04.11.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2008/2009

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2008/2009

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2008/2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrveranstaltungen Masterstudiengang Theologie 43<br />

2401 KG-Vorlesung „Orientierung in der Kirchengeschichte“<br />

[Martin Rothkegel]<br />

Lehrveranstaltung für den Bachelorstudiengang Diakonik, auch offen für Studierende<br />

des Bachelorstudiengangs Evangelische Theologie (Stufe II), des Masterstudiengangs<br />

Evangelische Theologie und des Zusatzstudiums<br />

(2-stündig; 3 LP [B.A. ohne Klausur], 4 LP [B.A. mit Klausur und M.A.])<br />

Relevanz:<br />

„Wie kannst Du Christ sein trotz der Kreuzzüge?“ - „Was sagst Du zu den Ketzerverbrennungen?“<br />

- „Wieso sind die Christen in so viele Konfessionen zerspalten?“<br />

Diakonisch tätige Christen stehen im Alltag immer wieder Rede und Antwort zu kirchengeschichtlichen<br />

Fragen. Wer sich im 21. Jahrhundert zum christlichen Glauben<br />

bekennt, fängt eben nicht bei Null an, sondern bezieht - bewußt oder unbewußt -<br />

Stellung zu einer inzwischen fast zweitausendjährigen geschichtlichen Entwicklung.<br />

Ziele:<br />

Anhand exemplarischer Themen werden die Teilnehmer in Zugangsweisen und Arbeitsmethoden<br />

der Geschichtswissenschaft eingeführt und erarbeiten sich ein kirchengeschichtliches<br />

Orientierungswissen.<br />

Inhalte:<br />

U.a.: Mission und Verfolgung der frühen Christen - Kathedralen, Klöster und Kreuzzüge<br />

- Luther und die Reformation - Das Täufertum - Die Entstehung der Freikirchen<br />

- Kirche im Nationalsozialismus.<br />

Arbeitsweise:<br />

Blockveranstaltung mit kombinierten Vorlesungs- und Seminarelementen. Lektüre<br />

klassischer Quellentexte und einführender Sekundärliteratur. Bei der ersten Sitzung<br />

wird ein Lektüreplan mit entsprechenden Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt.<br />

Voraussetzungen:<br />

Für Studierende des Bachelorstudiengangs Evangelische Theologie (Stufe II), des<br />

Masterstudiengangs Evangelische Theologie und des Zusatzstudiums ist der vorherige<br />

oder gleichzeitige Besuch einer anderen kirchengeschichtlichen Vorlesung Teilnahmevoraussetzung.<br />

Zur Anschaffung und vorbereitenden Lektüre wird empfohlen:<br />

• Kurt Nowak: Das Christentum. Geschichte - Glaube - Ethik. München: C.H. Beck,<br />

4. Aufl. 2007 (Beck'sche Reihe 2070: Beck Wissen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!