04.11.2013 Aufrufe

Landkreis Sömmerda stellt sich vor

Landkreis Sömmerda stellt sich vor

Landkreis Sömmerda stellt sich vor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grußwort des Landrates<br />

Seite 2 von 10<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

Werte Gäste,<br />

in unserem <strong>Landkreis</strong> lässt es <strong>sich</strong> gut leben, arbeiten und<br />

aktiv Freizeit gestalten. Mit dem Slogan „Innovation und<br />

Idylle“ lässt <strong>sich</strong> am besten beschreiben, was Gäste hier in<br />

unserer Region erwartet.<br />

Die Einwohner dieses herrlichen Fleckchens Erde sind<br />

aufgeschlossen und freundlich, verrichten fleißig und kreativ<br />

ihr Tagwerk und zeichnen <strong>sich</strong> durch Leistungswillen, hohe<br />

Motivation und Einsatzbereitschaft aus. Gleichermaßen<br />

pflegen sie aber auch Brauchtum und Gemeinschaftssinn,<br />

feiern unzählige Traditionsfeste und stehen in den dörflichen<br />

Strukturen fest zusammen.<br />

Ich lade Sie herzlich ein, diesen idyllischen Landstrich mitten im Thüringer Becken zu erkunden.<br />

Egal, ob Gast oder Einwohner, Sie werden überrascht sein, was Sie hier alles <strong>vor</strong>finden werden.<br />

Erradeln Sie <strong>sich</strong> die Kulturlandschaft auf gut ausgebauten Radfernwegen und entdecken Sie<br />

Schlaglichter der Weltgeschichte. Sei es nun der Rastplatz des ältesten Europäers – Homo<br />

erectus, der <strong>vor</strong> rund 370.000 Jahren an einem See bei Bilzingsleben campierte – oder das<br />

Hügelgrab des bronzezeitlichen Fürsten zu Leubingen, das älteste Reinheitsgebot für Bier in einem<br />

der ältesten Rathäuser Thüringens in Weißensee oder auch einer der wenigen gut erhaltenen<br />

Renaissance-Friedhöfe nördlich der Alpen, den Campo Santo Buttstädt – die frühe Besiedlung<br />

unserer Heimat hat viele Spuren hinterlassen.<br />

Gleichwohl hat die zeitige Industrialisierung, die maßgeblich durch das Wirken des<br />

Zündnadelgewehr-Erfinders Nicolaus von Dreyse im <strong>Landkreis</strong> Einzug hielt, die Etablierung wichtiger<br />

Kernkompetenzen in der Metallbe- und -verarbeitung in Gang gesetzt. Über viele Jahrzehnte<br />

hinweg entwickelten die Menschen in <strong>Sömmerda</strong> und Umgebung Fähigkeiten und Fertigkeiten, die<br />

nach der politischen Wende Standort<strong>vor</strong>teile bei der Ansiedelung von Automobilzulieferern und<br />

produzierendem Gewerbe bedeuteten. Die zentrale Lage, die gut erschlossene Verkehrsanbindung<br />

über Straße und Schiene sowie das große Potenzial her<strong>vor</strong>ragend ausgebildeter Arbeitskräfte formte<br />

einen Industriestandort erster Güte, eingebettet in eine landwirtschaftlich geprägte Region.<br />

Ich heiße Sie herzlich willkommen, den <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> in seiner Vielfalt zu entdecken.<br />

Ihr Harald Henning<br />

Landrat des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Sömmerda</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!