05.11.2013 Aufrufe

Berliner Zustände 2006 | Ein Schattenbericht über ... - Mbr

Berliner Zustände 2006 | Ein Schattenbericht über ... - Mbr

Berliner Zustände 2006 | Ein Schattenbericht über ... - Mbr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

03.02.<strong>2006</strong> / Berlin-Mitte<br />

Drei Frauen werden in der Rosenthaler<br />

Straße in der Nähe des Hackeschen<br />

Marktes aus einer Gruppe von sechs<br />

Männern und zwei Frauen heraus zuerst<br />

von einem der Männer gegen eine<br />

Hauswand gestoßen. Als die betroffene<br />

Frau sich verwundert umdreht,<br />

werden die Frauen sexistisch beleidigt.<br />

Erst jetzt registrieren sie, dass die<br />

Gruppe eindeutig wie Skinheads gekleidet<br />

ist. PassantInnen bleiben ebenfalls<br />

stehen bis die Skinheads sich entfernt<br />

haben. Foto: Jörg Möller<br />

ziell nicht erfassten Schattenseiten<br />

beschreiben. Das ist jedoch<br />

nur zum Teil der Fall.<br />

Die beteiligten Projekte haben<br />

alltäglich mit Menschen und deren<br />

Lebenssituationen zu tun, die<br />

in den öffentlichen Statistiken<br />

nicht auftauchen. Dabei versuchen<br />

sie die anderen, unbekannteren<br />

Dimensionen der rassistischen<br />

und rechtsextremen Bedrohung<br />

zu verstehen, um die Fragen<br />

der Hilfesuchenden angemessen<br />

beantworten zu können. Dadurch<br />

sind <strong>Ein</strong>blicke in Vorgänge<br />

möglich, die mit den polizeilichen<br />

Kriterien nicht erfasst werden. Sei<br />

es, weil die Grenze zur kriminellen<br />

Handlung nicht <strong>über</strong>schritten<br />

wurde, sei es, weil die Opfer die<br />

Polizei nicht einschalten können<br />

oder wollen. Um diese Schattenseiten<br />

des »Phänomens Rechtsextremismus«<br />

geht es also auch.<br />

Gleichzeitig beschreibt aber jedes<br />

Projekt in einem eigenen Beitrag<br />

auch einen wesentlichen Aspekt<br />

der allgemeinen Entwicklung des<br />

vergangenen Jahres aus einer eigenen<br />

Perspektive, mit einer eigenen<br />

Schwerpunktsetzung auf eine<br />

Facette des <strong>Berliner</strong> Rechtsextremismus.<br />

Prof. Dr. Birgit Rommelspacher<br />

verfasste freundlicherweise für<br />

uns das Vorwort. Der Journalist<br />

Norbert Siegmund kritisiert am<br />

Beispiel eines prominenten jugendlichen<br />

Neonazis in einem<br />

kommentierenden Bericht den<br />

Umgang der Justiz mit rechtsextremer<br />

Gewalt. Über die Statistik<br />

der Gewalttaten berichtet die<br />

Opferberatungsstelle ReachOut<br />

und bettet die tiefergehende Analyse<br />

der Hintergründe in eine Betrachtung<br />

gesellschaftlicher Diskurse.<br />

Die Pankower Netzwerkstelle<br />

moskito resümiert die islamfeindlichen<br />

Aktionen in dem<br />

Stadtteil Heinersdorf, wo der rassistische<br />

Protest gegen den Moscheebau<br />

weitestgehend ohne die<br />

organisierten Rechtsextremen<br />

auskam. <strong>Ein</strong>en detaillierten<br />

Rückblick auf den Wahlkampf<br />

und die Strategien der <strong>Berliner</strong><br />

NPD und die damit verbundenen<br />

Herausforderungen für das zivilgesellschaftliche<br />

Engagement liefert<br />

die Mobile Beratung gegen<br />

Rechtsextremismus (MBR). Das<br />

Problemfeld der alltäglichen rassistischen<br />

(u.a.) Ungleichbehandlung<br />

und Ausgrenzung sowie die<br />

Rahmenbedingungen der Anti-<br />

Diskriminierungsarbeit werden<br />

vom Anti-Diskriminierungs-<br />

Netzwerk Berlin (ADNB) beleuchtet.<br />

Abschließend steuert<br />

das apabiz einen Überblick <strong>über</strong><br />

die Entwicklung des organisierten<br />

Rechtsextremismus im vergangenen<br />

Jahr bei, in dem es vor<br />

allem um die bewegungsorientierte<br />

Neonaziszene und ihre Verbindungen<br />

aber auch Abgrenzungen<br />

zu NPD und JN geht. Als<br />

Heft im Heft liegt die Chronik<br />

der rechten, rassistischen und antisemitischen<br />

Gewalttaten in Berlin<br />

<strong>2006</strong> bei.<br />

Zusammen machen all diese Beiträge<br />

der Initiativen deutlich,<br />

dass es um die Interpretation dessen<br />

geht, was Rechtsextremismus<br />

eigentlich ist, woher er kommt<br />

und wie er bekämpft werden<br />

kann. Denn Zahlen sprechen<br />

nicht für sich, weder die polizeilichen<br />

noch die aus wissenschaftlichen<br />

Untersuchungen. Sie müssen<br />

interpretiert werden und in<br />

Beziehung gebracht werden zu<br />

dem, was wir vom Rechtsextremismus<br />

sonst wissen - im Falle<br />

der <strong>Berliner</strong> Initiativen heißt das<br />

vor allem auch, dem Alltag der<br />

betroffenen und der engagierten<br />

Menschen Rechnung zu tragen.<br />

Anmerkung<br />

1 »<strong>Berliner</strong> Kriminaloberrat: Strafverfolgung<br />

kann Probleme nicht lösen«, Deutschlandfunk<br />

vom 2. Januar 2007, http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/57832<br />

(eingesehen am 2. Januar 2007)<br />

<strong>Ein</strong> <strong>Schattenbericht</strong> <strong>über</strong> Rechtsextremismus, Rassismus und Diskriminierung | <strong>Berliner</strong> <strong>Zustände</strong> <strong>2006</strong> | 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!