05.11.2013 Aufrufe

G. Gewaltprävention an unserer Schule - Realschule I Buchholz

G. Gewaltprävention an unserer Schule - Realschule I Buchholz

G. Gewaltprävention an unserer Schule - Realschule I Buchholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praktische Schwerpunkte der Arbeit<br />

Einführung und Verlauf des Konfliktlotsenprojekts:<br />

Phase 1: Innerhalb des im Schuljahr 2008/09 gestarteten WPK´s (Klasse 8) „Gewalt und Konflikte<br />

in der <strong>Schule</strong>“ wollen wir uns mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen von Gewalt, ihren<br />

Ursachen und ihrer wirksamen Bekämpfung ausein<strong>an</strong>dersetzen. Ferner möchten wir d<strong>an</strong>n<br />

Schülerinnen und Schüler eine Ausbildung zu Konfliktlotsen <strong>an</strong>bieten. Hierbei werden die<br />

Schülerinnen und Schüler die Phasen einer Mediaton kennen lernen:<br />

1. Einleitung des Gesprächs: Voraussetzungen klären, Gesprächsregeln<br />

2. Sichtweisen nachein<strong>an</strong>der abklären: die Sache klären, Dampf ablassen.<br />

3. Die persönliche Bedeutung des Konflikts verstehen: St<strong>an</strong>dpunkte und<br />

Beweggründe unterscheiden, Gefühle, Beweggründe, Wünsche herausfinden, nach<br />

gegenseitigem Verstehen fragen<br />

4. Gemeinsame Lösungen suchen: Lösungsideen sammeln, Vorschläge überprüfen,<br />

auf Vorschläge einigen.<br />

5. Vereinbarungen treffen: Einigung überprüfen, Vereinbarungen formulieren,<br />

schriftlichen Vertrag schließen<br />

Die Inhalte werden theoretisch erarbeitet, vor allem aber praktisch erlernt durch Rollenspiele,<br />

Gruppen- und Partnerübungen. Das Arbeitsmaterial wird <strong>an</strong> die Altersstruktur und den<br />

Wissensst<strong>an</strong>d der Gruppe <strong>an</strong>gepasst.<br />

Phase 2: Mit den gelernten Wissen gehen die ausgebildeten Konfliktlotsen im Schuljahr 2009/10<br />

<strong>an</strong> die Arbeit und werden vorerst noch unter Anleitung eines Mediators (Lehrer) Mediationen<br />

<strong>an</strong>bieten und erste eigene Konfliktlösungen erarbeiten. Die ausgebildeten Mediatoren sollen für<br />

zwei Jahre bis zum Ende ihres Abschlusses im Wechsel Mediationen <strong>an</strong>bieten.<br />

Phase 3: Um eine L<strong>an</strong>gzeitwirkung für die <strong>Schule</strong> zu erreichen wird im Schuljahr 2010/11 wieder<br />

ein WPK <strong>an</strong>geboten, so dass genügend Mediatoren nachrücken können.<br />

Weitere Vorhaben<br />

In diesem Schuljahr 2007/08 startet unsere Mediationsausbildung und es werden erst einmal alle<br />

7. Klassen über das Projekt informiert, so dass uns im nächsten Durchg<strong>an</strong>g genügend Schülerinnen<br />

und Schüler zu Verfügung stehen, denn Vorraussetzungen für so ein Projekt sind:<br />

· Freiwilligkeit<br />

· Vertraulichkeit<br />

· Ergebnisoffenheit<br />

· Ehrlichkeit<br />

· Abgrenzbarer Konflikt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!