05.11.2013 Aufrufe

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von ...

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von ...

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 Praktikum Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik <strong>B2</strong><br />

(d) Bestimmen Sie aus den unter (1a) <strong>und</strong> (1b) ermittelten Werten den Verlauf der Leistung<br />

am Last- <strong>und</strong> Innenwiderstand als Funktion des Lastwiderstandes <strong>und</strong> ermitteln Sie den<br />

Wert <strong>von</strong> R a aus dem Schnittpunkt beider Kurven (Bild 1.18).<br />

Bild 1.18. Verlauf der Leistungen am Lastwiderstand P a = f(R a ) <strong>und</strong> am Innenwiderstand P i =<br />

f(R a ) als Funktion des Lastwiderstandes.<br />

(e) Bestimmen Sie aus den Werten unter (1b) die Elemente der Ersatzspannungs- bzw. Ersatzstromquelle<br />

dieser realen <strong>Spannungs</strong>quelle (Bild 1.19).<br />

Bild 1.19. Ersatzspannungs- bzw. Ersatzstromquelle.<br />

2. Nehmen Sie die Kennlinie A(R 2 /R) eines belasteten <strong>Spannungs</strong>teilers auf.<br />

(a) Ermitteln Sie den tatsächlichen Wert (Ist-Wert) des Widerstandes R (nomineller Wert:<br />

R =1kΩ) aus einer Stromstärke- <strong>und</strong> einer <strong>Spannungs</strong>messung am unbelasteten <strong>Spannungs</strong>teiler<br />

(R 3 → ∞).<br />

I 2 = ; U 3 = ; R =<br />

(b) Bestimmen Sie das <strong>Spannungs</strong>verhältnis A = U 3 /U der in Bild 1.20 gezeichneten Schaltung<br />

für den Wert des Lastwiderstandes R 3 =100Ω als Funktion <strong>von</strong> x = R 2 /R.<br />

(c) Tragen Sie die Ergebnisse unter (2a) <strong>und</strong> (2b) in das Bild 1.21 ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!