05.11.2013 Aufrufe

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von ...

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von ...

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Praktikum Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik <strong>B2</strong><br />

<strong>und</strong> für die Spannung am Lastwiderstand<br />

Mit den Abkürzungen<br />

U 3 = I 3 R 3 = U<br />

R 2 R 3<br />

R 1 R 2 + R 1 R 3 + R 2 R 3<br />

. (1.38)<br />

lautet Gl. (1.38)<br />

A = U 3<br />

U , x = R 2<br />

R = R 2<br />

R 1 + R 2<br />

, p = R R 3<br />

= R 1 + R 2<br />

R 3<br />

(1.39)<br />

A(x) = U 3<br />

U =<br />

x<br />

1 + x (1 − x) p . (1.40)<br />

A = U 3 /U ist das Verhältnis der Ausgangsspannung der Schaltung zur Quellenspannung in Abhängigkeit<br />

<strong>von</strong> der Abgriffstellung x = R 2 /R (0 ≤ x ≤ 1) des beweglichen Kontaktes. Der Wert des Verhältnisses<br />

p = R/R 3 ist ein Maß für die Größe des Lastwiderstandes <strong>und</strong> somit ein zusätzlich einstellbarer<br />

Parameter <strong>von</strong> dem das <strong>Spannungs</strong>verhältnis abhängt.<br />

Bild 1.9 zeigt die Kennlinien A(x) = U 3 /U der belasteten (P > 0) <strong>und</strong> unbelasteten (P = 0) <strong>Spannungs</strong>teilerschaltung<br />

für verschiedene Werte des Parameters P = R/R 3 . Aus dem Diagramm (Bild 1.9)<br />

Bild 1.9. Kennlinien des <strong>Spannungs</strong>teilers.<br />

ist ersichtlich, daß der Zusammenhang zwischen der Spannung U 3 <strong>und</strong> dem Widerstand R 2 = x R nur<br />

dann linear ist, wenn das Verhältnis P = R/R 3 den Wert null annimmt, d.h. der Lastwiderstand<br />

unendlich groß wird (leerlaufende <strong>Spannungs</strong>teilerschaltung). Für endliche Werte <strong>von</strong> R 3 ergeben sich<br />

Spannungen am Lastwiderstand, die mit kleiner werdendem Widerstand R 3 erheblich unterhalb der<br />

Spannung der leerlaufenden <strong>Spannungs</strong>teilerschaltung liegen können.<br />

1.2.3 Die <strong>Messung</strong> <strong>von</strong> elektrischen Spannungen <strong>und</strong> elektrischen Stromstärken<br />

1.2.3.1 Einfluß des Innenwiderstandes<br />

Bei der <strong>Messung</strong> <strong>von</strong> Spannungen bzw. Stromstärken muß stets der Einfluß des Innenwiderstandes<br />

des verwendeten Meßgerätes auf die <strong>Messung</strong> beachtet werden. Ein <strong>Spannungs</strong>meßgerät sollte einen<br />

möglichst großen Innenwiderstand haben (R i ≈ 1MΩ − 10MΩ), damit beim Meßprozeß keine oder nur<br />

eine sehr kleine elektrische Stromstärke fließt <strong>und</strong> somit das Meßgerät nur eine sehr kleine Leistung<br />

absorbiert. Umgekehrt soll der Innenwiderstand eines Stromstärkemeßgerätes aus einer äquivalenten<br />

Überlegung sehr klein sein (R i < 1Ω).<br />

Als Beispiel wird die Schaltung in Bild 1.10a betrachtet. Die Spannung U 2 am Widerstand R 2 in dieser<br />

dargestellten Schaltung ist durch die Beziehung<br />

U 2 = U<br />

R 2<br />

R 1 + R 2<br />

(1.41)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!