05.11.2013 Aufrufe

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von ...

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von ...

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Praktikum Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik <strong>B2</strong><br />

Bild 1.6. Stromteilerschaltung.<br />

Entsprechend für die Stromstärke I 1<br />

I 1 = I ges<br />

G 1<br />

G 1 + G 2<br />

. (1.26)<br />

Damit gilt für das Verhältnis der beiden Stromstärken I 1 <strong>und</strong> I 2<br />

I 1<br />

I 2<br />

= G 1<br />

G 2<br />

, (1.27)<br />

das heißt, die Stromstärken I 1 <strong>und</strong> I 2 der Stromteilerschaltung verhalten sich wie die Leitwerte G 1<br />

<strong>und</strong> G 2 zueinander.<br />

Oft sind statt der Leitwerte die Widerstände gegeben (G = 1/R). Damit berechnen sich die Stromstärken<br />

aus<br />

I 1 = I ges<br />

1<br />

R 1<br />

1<br />

R 1<br />

+ 1 R 2<br />

= I ges<br />

R 2<br />

R 1 + R 2<br />

, (1.28)<br />

I 2 = I ges<br />

1<br />

R 2<br />

1<br />

R 1<br />

+ 1 R 2<br />

= I ges<br />

R 1<br />

R 1 + R 2<br />

. (1.29)<br />

Maschenregel:<br />

Die Summe aller Teilspannungen (Quellenspannungen <strong>und</strong> Spannungen an den Widerständen) entlang<br />

eines geschlossenen Weges in einem Netzwerk (Masche) ist zu jedem Zeitpunkt gleich null.<br />

Die <strong>Spannungs</strong>teilerschaltung besteht aus zwei in Reihe geschalteten elektrischen Widerständen. Eine<br />

Spezialform der <strong>Spannungs</strong>teilerschaltung ist die in Bild 1.7 gezeigte Potentiometerschaltung, die<br />

aus einem Widerstand mit stellbarem Abgriff besteht <strong>und</strong> die die Gesamtspannung U in zwei Teilspannungen<br />

U 1 <strong>und</strong> U 2 zerlegt. Ist an den Klemmen 2-2’ kein weiterer Widerstand (Lastwiderstand)<br />

angeschlossen, so wird die Potentiometerschaltung als leerlaufend bezeichnet. So ist es - z.B. zu meßtechnischen<br />

Zwecken - möglich, aus der Spannung U einer <strong>Spannungs</strong>quelle eine Spannung zwischen<br />

dem maximalen Wert U <strong>und</strong> null abzuleiten. Die Anwendung der Maschenregel auf die in Bild 1.7<br />

eingezeichnete Masche 1 ergibt<br />

−U + U 1 + U 2 = 0, (1.30)<br />

damit gilt für die Teilspannung U 2<br />

U 2 = U − U 1 = U − U 1<br />

U<br />

U. (1.31)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!