05.11.2013 Aufrufe

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von ...

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von ...

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Praktikum Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik <strong>B2</strong><br />

Bild 1.2. a) Ersatzspannungsquelle, b) Ersatzstromquelle.<br />

Sollen beide Ersatzquellen äquivalent sein, d.h. sich in dem elektrischen Verhalten an ihren Ausgangsklemmen<br />

1-1’ nicht unterscheiden, so muß für jeden Wert <strong>von</strong> I bzw. U die folgende Beziehung erfüllt<br />

sein:<br />

I = I 0 − G i U = U 0 − U<br />

R i<br />

= U 0<br />

R i<br />

− U R i<br />

. (1.4)<br />

Damit ergibt sich zu einer Ersatzspannungsquelle die äquivalente Ersatzstromquelle, wenn für die<br />

Urstromstärke I 0 bzw. den Innenleitwert G i gilt<br />

I 0 = U 0<br />

R i<br />

, G i = 1 R i<br />

, (1.5)<br />

oder zu einer Ersatzstromquelle die äquivalente Ersatzspannungsquelle aus<br />

U 0 = I 0<br />

G i<br />

, R i = 1 G i<br />

. (1.6)<br />

Aus den Gleichungen (1.2) bis (1.6) ist ersichtlich, daß die Quellen durch die Leerlaufspannung U l = U 0<br />

(Urspannung) oder die Kurzschlußstromstärke I k = I 0 (Urstromstärke) <strong>und</strong> den Innenwiderstand bzw.<br />

-leitwert vollständig beschrieben sind.<br />

1.1.3 Die Quellenkennlinie<br />

Die Quellenkennlinie der Ersatzspannungsquelle (Gl. (1.2)) bzw. der Ersatzstromquelle (Gl. (1.3)) gilt<br />

für den gesamten Belastungsbereich zwischen Leerlauf <strong>und</strong> Kurzschluß des aktiven Zweipols. Ist R i in<br />

Abhängigkeit <strong>von</strong> der Belastung konstant (bei technischen Quellen nicht unbedingt gewährleistet), so<br />

ergibt sich für U = U(I) ein Verlauf nach Bild 1.3 (linearer Zweipol, Gl. (1.2)). Die Quellenkennlinie<br />

ist durch die beiden Kennparameter: Leerlaufspannung U l <strong>und</strong> Kurzschlußstromstärke I k eindeutig<br />

festgelegt. Ist der Wert des Widerstandes R a unendlich groß (Bild 1.2a) - der aktive Zweipol also<br />

nicht belastet -, so ist die Klemmenspannung U gleich der Leerlaufspannung U l <strong>und</strong> damit gleich der<br />

Urspannung U 0 der Quelle. Ist dagegen R a = 0 - die Klemmen sind in diesem Fall kurzgeschlossen -,<br />

so ist die Klemmenspannung U gleich null <strong>und</strong> die im Kurzschluß meßbare Stromstärke ist gleich der<br />

Kurzschlußstromstärke<br />

I k = U 0<br />

R i<br />

. (1.7)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!