05.11.2013 Aufrufe

Druck PDF

Druck PDF

Druck PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Bodenhaltung - Freilandhaltung<br />

a) Die Bewirtschaftung erfolgt in 7 Ställen, wovon in der Freilandhaltung auf 1.637 m²<br />

11.460 Hühner und in der Bodenhaltung auf 4.267 m² 29.872 Hühner gehalten werden.<br />

b) In der Freilandhaltung muss ein Mindestplatzbedarf von 10 m² pro Huhn<br />

(mit Wechselweide) verfügbar sein.<br />

c) In der Stall-Boden- und Stall-Freilandhaltung muss für 7 Hühner (Bio-Betrieb<br />

6 Hühner) ein Mindestplatz von 1 m² verfügbar sein.<br />

d) Nestgröße: Pro m² Nestfläche sind maximal 100 Tiere zugelassen.<br />

e) Sitzstangen: Ausmaß von mindestens 7,5 cm pro Tier; stufenförmige Erhöhung<br />

ist erforderlich.<br />

f) Scharrraum: mindestens 1/3 der gesamten Bodenfläche.<br />

g) Rostfläche: mindestens 2/3 der gesamten Bodenfläche.<br />

h) Beleuchtung: mindestens 5 % der Bodenfläche.<br />

i) Stallklima: der Ammoniakgehalt als Richtwert für die Schadgasbelastung muss<br />

unter 20 ppm liegen.<br />

j) Lärm: maximal 60dB.<br />

3.3 Futter- und Tränkeeinrichtungen<br />

a) Fütterung: mindestens 10 cm Seitenlänge pro Tier bei mechanischer Fütterung<br />

b) Tränke: mindestens 1,5 cm Rundtränken-Umfang pro Tier.<br />

3.4 Hühnerzukauf - Einstallung - Stallhygiene<br />

a) Grundsätzlich gelten für die Einstallung der Hühner die AMA-Gütesiegelanforderungen.<br />

b) Die Hühner stammen aus einem österreichischen Hühneraufzuchtbetrieb (Brüterei).<br />

c) Der Bio-Produzentenbetrieb darf nur Hühner aus einem Ländle-<br />

BIO-Ei-Aufzuchtbetrieb (Brüterei) zukaufen.<br />

d) Entsprechende schriftliche Zertifikate, Lieferscheine, Rechnungen sind erforderlich.<br />

e) Zwei Wochen vor einer neuen Einstallung sind entsprechende Reinigungs- und<br />

Desinfektionsmaßnahmen zu tätigen.<br />

f) Zur Kontrolle sind Abklatsch oder Tupferproben zu entnehmen und auf Salmonellenfreiheit<br />

zu untersuchen. Ebenso sind von den zugekauften Hühnern (Einstallern) Kotproben<br />

zu entnehmen und auf Salmonellenfreiheit zu untersuchen. Die Probenahme<br />

und Untersuchung erfolgt im Rahmen der Eigenkontrolle im Betrieb.<br />

Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH | Montfortstraße 11/7 | A-6900 Bregenz | Tel +43(0)5574/400-350<br />

Fax +43(0)5574/400-600 | QM – Bereuter +43(0)676-9174004 | E-mail: laendle@lk-vbg.at | www.laendle.at<br />

Seite 3/5<br />

Version Januar 2013 / Freigabe: Beo / Bereuter Othmar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!