05.11.2013 Aufrufe

Von der Schule zum Beruf - Berufsberatung.ch

Von der Schule zum Beruf - Berufsberatung.ch

Von der Schule zum Beruf - Berufsberatung.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>ule</strong> <strong>zum</strong> <strong>Beruf</strong><br />

Eine Information für Eltern<br />

Liebe Eltern<br />

Sie haben eine To<strong>ch</strong>ter o<strong>der</strong> einen Sohn in <strong>der</strong> 7., 8., 9. o<strong>der</strong> 10. Klasse. Ihr Sohn o<strong>der</strong> Ihre To<strong>ch</strong>ter<br />

muss si<strong>ch</strong> nun für einen <strong>Beruf</strong> o<strong>der</strong> eine weiterführende <strong>S<strong>ch</strong>ule</strong> ents<strong>ch</strong>eiden. Dies ist ein wi<strong>ch</strong>tiger<br />

S<strong>ch</strong>ritt, denn mit einer abges<strong>ch</strong>lossenen Ausbildung in einem <strong>Beruf</strong> o<strong>der</strong> mit einem Abs<strong>ch</strong>luss einer<br />

Mittels<strong>ch</strong>ule haben die jungen Leute in <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>weiz eine gute Grundlage für ihre berufli<strong>ch</strong>e<br />

Weiterentwicklung.<br />

Wie hilft die <strong>S<strong>ch</strong>ule</strong>?<br />

Die <strong>S<strong>ch</strong>ule</strong> bereitet die S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler in <strong>der</strong> 8. und 9. Klasse auf die Wahl eines <strong>Beruf</strong>es<br />

o<strong>der</strong> einer weiterführenden <strong>S<strong>ch</strong>ule</strong> vor. Fragen Sie den Lehrer o<strong>der</strong> die Lehrerin <strong>zum</strong> Beispiel am<br />

Elternabend, wie diese Vorbereitung aussieht.<br />

Wie hilft die <strong>Beruf</strong>sberatung? 1<br />

Die <strong>Beruf</strong>sberatung bietet Informationen zu <strong>Beruf</strong>en und Weiterbildungsmögli<strong>ch</strong>keiten. Zudem kann<br />

man persönli<strong>ch</strong>e Gesprä<strong>ch</strong>e vereinbaren, wo man si<strong>ch</strong> mit seinen Interessen, Fähigkeiten und<br />

berufli<strong>ch</strong>en Mögli<strong>ch</strong>keiten auseinan<strong>der</strong>setzt. Dieses Angebot ist für die S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler<br />

kostenlos und vertrauli<strong>ch</strong>.<br />

<strong>S<strong>ch</strong>ule</strong> und <strong>Beruf</strong>sberatung unterstützen die Jugendli<strong>ch</strong>en bei <strong>der</strong> Wahl eines <strong>Beruf</strong>es o<strong>der</strong> einer<br />

weiterführenden <strong>S<strong>ch</strong>ule</strong> und wenn nötig bei <strong>der</strong> Su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> einer Lehrstelle. Die Verantwortung und<br />

damit die Hauptarbeit bleiben aber bei <strong>der</strong> Familie.<br />

Was müssen die Jugendli<strong>ch</strong>en selber tun?<br />

Wie können Sie Ihre Kin<strong>der</strong> dabei unterstützen?<br />

Ihr Sohn o<strong>der</strong> Ihre To<strong>ch</strong>ter muss also selber aktiv werden, bis er o<strong>der</strong> sie einen Ausbildungsplatz na<strong>ch</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>ule</strong> gefunden hat. Für viele ist das ni<strong>ch</strong>t einfa<strong>ch</strong>. Es ist daher wi<strong>ch</strong>tig, dass die Familie mithilft.<br />

Wenn Sie Fragen haben und ni<strong>ch</strong>t weiter kommen, melden Sie si<strong>ch</strong> bitte bei <strong>der</strong> <strong>Beruf</strong>sberatung.<br />

Die Wahl eines <strong>Beruf</strong>es o<strong>der</strong> einer weiterführenden <strong>S<strong>ch</strong>ule</strong> ist ein Prozess. Das bedeutet: Fragen stellen und<br />

Antworten darauf su<strong>ch</strong>en. Das brau<strong>ch</strong>t Zeit. Die wi<strong>ch</strong>tigsten Fragen und die wi<strong>ch</strong>tigsten Wege, Antworten zu<br />

finden werden bes<strong>ch</strong>rieben:<br />

1<br />

Je<strong>der</strong> Kanton hat mindestens eine <strong>Beruf</strong>sberatung. Die Adressen erhalten Sie in <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>ule</strong>, auf Ihrer<br />

Gemeinde o<strong>der</strong> unter:<br />

Deuts<strong>ch</strong>: www.adressen.sdbb.<strong>ch</strong> Français: www.adresses.csfo.<strong>ch</strong> Italiano: www.indirizzi.csfo.<strong>ch</strong><br />

Die <strong>Beruf</strong>sberatung ist oft besser bekannt unter einem speziellen Namen o<strong>der</strong> unter einer Abkürzung:<br />

In <strong>der</strong> deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen S<strong>ch</strong>weiz<br />

In <strong>der</strong> französis<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen S<strong>ch</strong>weiz<br />

In <strong>der</strong> italienis<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen S<strong>ch</strong>weiz<br />

BIZ, Laufbahnzentrum<br />

OP, SOPFA, OFPC, COS, OROSP, CIO, OCOSP<br />

orientamento, UOSP<br />

Deuts<strong>ch</strong><br />

Allemand<br />

Tedesco<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>ule</strong> <strong>zum</strong> <strong>Beruf</strong><br />

De l’école au monde professionnel<br />

Dalla scuola al mondo professionale<br />

www.berufsberatung.<strong>ch</strong>/migration<br />

www.orientation.<strong>ch</strong>/migration<br />

www.orientamento.<strong>ch</strong>/migrazione<br />

1/4


A Si<strong>ch</strong> selber kennen lernen<br />

Folgende Fragen müssen si<strong>ch</strong> Ihre Kin<strong>der</strong> stellen:<br />

• Was kann i<strong>ch</strong> gut in <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>ule</strong>? Wel<strong>ch</strong>e Fä<strong>ch</strong>er mag i<strong>ch</strong>?<br />

• Was habe i<strong>ch</strong> in <strong>der</strong> Freizeit o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Familie gelernt? (Zum Beispiel vers<strong>ch</strong>iedene Spra<strong>ch</strong>en<br />

spre<strong>ch</strong>en, ko<strong>ch</strong>en, einkaufen, etwas reparieren, Kolleginnen und Kollegen zuhören, wenn sie Probleme<br />

haben, in einem Sportverein, in einer Jugendgruppe o<strong>der</strong> in einem an<strong>der</strong>en Verein mithelfen bei Festen.)<br />

• Habe i<strong>ch</strong> in einem Nebenjob bewiesen, das i<strong>ch</strong> pünktli<strong>ch</strong> bin und zuverlässig arbeite? (Zum Beispiel<br />

Zeitungen austragen, Kin<strong>der</strong> hüten, Rasenmähen, in einem Betrieb an einem Wo<strong>ch</strong>enarbeitsplatz 2-3<br />

Stunden pro Wo<strong>ch</strong>e mithelfen)<br />

• Wo liegen meine Stärken? Wo liegen meine S<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>en?<br />

Folgende Unterstützung können Sie als Eltern bieten:<br />

• Helfen Sie mit zu überlegen, wel<strong>ch</strong>e Tätigkeiten zu Ihrem Sohn o<strong>der</strong> zu Ihrer To<strong>ch</strong>ter passen und wo ihre<br />

Stärken liegen.<br />

B <strong>Beruf</strong>e kennen lernen<br />

Dur<strong>ch</strong> Informationen und „S<strong>ch</strong>nupperlehren“ 2 lernen Ihre Kin<strong>der</strong> <strong>Beruf</strong>e kennen<br />

• Si<strong>ch</strong> informieren: <strong>Beruf</strong>sbes<strong>ch</strong>reibungen lesen, <strong>Beruf</strong>sfilme ans<strong>ch</strong>auen, an Informationsanlässe 3<br />

und Ausstellungen über <strong>Beruf</strong>e 4 und Ausbildungen gehen, auf <strong>der</strong> <strong>Beruf</strong>sberatung Fragen klären.<br />

• „S<strong>ch</strong>nupperlehren“ ma<strong>ch</strong>en. In einer „S<strong>ch</strong>nupperlehre“ kann man einen <strong>Beruf</strong> in einem Betrieb<br />

besser kennen lernen. Eine „S<strong>ch</strong>nupperlehre“ dauert normalerweise 2 bis 3 Tage. Betriebe<br />

benutzen die „S<strong>ch</strong>nupperlehre“ oft au<strong>ch</strong> zur Selektion: Sie wollen die Jugendli<strong>ch</strong>en kennen lernen.<br />

Wer in <strong>der</strong> „S<strong>ch</strong>nupperlehre“ einen guten Eindruck gema<strong>ch</strong>t hat, hat mehr Chancen, einen<br />

Ausbildungsplatz in diesem Betrieb zu erhalten.<br />

Wel<strong>ch</strong>e Unterstützung können Sie als Eltern bieten?<br />

• Begleiten Sie na<strong>ch</strong> Mögli<strong>ch</strong>keit Ihre Tö<strong>ch</strong>ter und Söhne zu Informationsveranstaltungen. Helfen Sie<br />

Ihren Kin<strong>der</strong>n, an Termine von Informationsveranstaltungen zu denken.<br />

• Begleiten Sie Ihre Tö<strong>ch</strong>ter und Söhne auf die <strong>Beruf</strong>sberatung. Informieren Sie si<strong>ch</strong> selbst über die<br />

Ausbildungsmögli<strong>ch</strong>keiten in <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>weiz.<br />

• Spre<strong>ch</strong>en Sie mit Ihren Tö<strong>ch</strong>tern und Söhnen über die Erfahrungen in den S<strong>ch</strong>nupperlehren.<br />

2<br />

Deuts<strong>ch</strong><br />

Französis<strong>ch</strong><br />

Italienis<strong>ch</strong><br />

S<strong>ch</strong>nupperlehre<br />

stage d'information professionnelle; stage en entreprises<br />

stages<br />

3 Informationsanlässe:<br />

In <strong>der</strong> deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen S<strong>ch</strong>weiz<br />

In <strong>der</strong> französis<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen und<br />

italienis<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen S<strong>ch</strong>weiz<br />

www.berufsberatung.<strong>ch</strong> ><strong>Beruf</strong>swahl >Informationsveranstaltungen<br />

Bei <strong>der</strong> <strong>Beruf</strong>sberatung o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>ule</strong> na<strong>ch</strong>fragen, wel<strong>ch</strong>e<br />

Angebote es gibt.<br />

4 Ausstellungen über <strong>Beruf</strong>e und Ausbildungen:<br />

Bei <strong>der</strong> <strong>Beruf</strong>sberatung o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>ule</strong> na<strong>ch</strong>fragen, wann und wo die nä<strong>ch</strong>ste Ausstellung über<br />

<strong>Beruf</strong>e und Ausbildungen stattfindet. Diese Ausstellungen laufen unter vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Bezei<strong>ch</strong>nungen:<br />

Deuts<strong>ch</strong><br />

Französis<strong>ch</strong><br />

Italienis<strong>ch</strong><br />

<strong>Beruf</strong>smesse, Ausbildungsmesse, <strong>Beruf</strong>ss<strong>ch</strong>au<br />

Salon des métiers, Cité des métiers, salon de la formation<br />

ESPOProfessioni<br />

Deuts<strong>ch</strong><br />

Allemand<br />

Tedesco<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>ule</strong> <strong>zum</strong> <strong>Beruf</strong><br />

De l’école au monde professionnel<br />

Dalla scuola al mondo professionale<br />

www.berufsberatung.<strong>ch</strong>/migration<br />

www.orientation.<strong>ch</strong>/migration<br />

www.orientamento.<strong>ch</strong>/migrazione<br />

2/4


C <strong>Beruf</strong> und <strong>S<strong>ch</strong>ule</strong> wählen<br />

Im <strong>Beruf</strong>swahlprozess müssen Ihre Kin<strong>der</strong> folgendes bea<strong>ch</strong>ten:<br />

• Die Wahl für einen <strong>Beruf</strong> o<strong>der</strong> eine weiterführende <strong>S<strong>ch</strong>ule</strong> brau<strong>ch</strong>t Zeit <strong>zum</strong> Na<strong>ch</strong>denken und Zeit,<br />

vers<strong>ch</strong>iedenes zu unternehmen.<br />

• Bei <strong>der</strong> Wahl des passenden <strong>Beruf</strong>es o<strong>der</strong> einer weiterführenden <strong>S<strong>ch</strong>ule</strong> ist es wi<strong>ch</strong>tig, immer au<strong>ch</strong><br />

1-2 Alternativen in Reserve zu haben.<br />

• Mit Lehrpersonen spre<strong>ch</strong>en: „Wo habe i<strong>ch</strong> Lücken? Wie kann i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> in <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>ule</strong> auf die<br />

Ausbildung na<strong>ch</strong> <strong>der</strong> 9. o<strong>der</strong> 10. Klasse vorbereiten?<br />

Wel<strong>ch</strong>e Unterstützung können Sie als Eltern bieten?<br />

• Interessieren Sie si<strong>ch</strong> für diesen Ents<strong>ch</strong>eidungsprozess.<br />

• Spre<strong>ch</strong>en Sie mit Ihren Kin<strong>der</strong>n über den ausgewählten <strong>Beruf</strong> und Alternativen dazu.<br />

D Einen Ausbildungsplatz su<strong>ch</strong>en (in <strong>der</strong> Regel ein Jahr vor S<strong>ch</strong>ulaustritt)<br />

Bei <strong>der</strong> Su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> einem Ausbildungsplatz kann Ihrem Kind folgendes Merkblatt weiterhelfen:<br />

• „Lehrstellensu<strong>ch</strong>e: Wie gehst du am besten vor?“ 5<br />

Wel<strong>ch</strong>e Unterstützung können Sie als Eltern bieten?<br />

• Helfen Sie Ihrer To<strong>ch</strong>ter o<strong>der</strong> Ihrem Sohn daran zu denken, frühzeitig mit <strong>der</strong> Su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> einem<br />

Ausbildungsplatz zu beginnen.<br />

• Ermuntern Sie Ihre To<strong>ch</strong>ter o<strong>der</strong> Ihren Sohn, au<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> Absagen weiterzusu<strong>ch</strong>en.<br />

Anhand von Beispielen erfahren Sie, was Mütter und Väter tun können.<br />

Mit dem Lehrer spre<strong>ch</strong>en<br />

Laura ist in <strong>der</strong> 8. Klasse. Sie spri<strong>ch</strong>t zu Hause nie über die Wahl eines <strong>Beruf</strong>es o<strong>der</strong> einer<br />

weiterführenden <strong>S<strong>ch</strong>ule</strong>. „Was ist los?“, fragen si<strong>ch</strong> die Eltern. Die Mutter geht na<strong>ch</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>ule</strong> <strong>zum</strong><br />

Lehrer und fragt, ob si<strong>ch</strong> Laura in <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>ule</strong> au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t für die Wahl eines <strong>Beruf</strong>es o<strong>der</strong> einer <strong>S<strong>ch</strong>ule</strong><br />

interessiert.<br />

Offen sein für vers<strong>ch</strong>iedene Mögli<strong>ch</strong>keiten<br />

Ni<strong>ch</strong>olas besu<strong>ch</strong>t die 9. Klasse. Wie viele an<strong>der</strong>e Jungen au<strong>ch</strong> - will er Informatiker werden. Er bewirbt<br />

si<strong>ch</strong> für Lehrstellen, bekommt aber alles Absagen. Am Elternabend erfahren die Eltern, dass es zu<br />

wenig Lehrstellen in <strong>der</strong> Informatik gibt. Sie sagen Ni<strong>ch</strong>olas, er solle si<strong>ch</strong> bei <strong>der</strong> <strong>Beruf</strong>sberatung für ein<br />

persönli<strong>ch</strong>es Gesprä<strong>ch</strong> anmelden. Ni<strong>ch</strong>olas kommt mit einer neuen Idee na<strong>ch</strong> Hause: Da er gut ist in<br />

Mathematik und si<strong>ch</strong> für Te<strong>ch</strong>nik interessiert, su<strong>ch</strong>t er jetzt eine Lehrstelle als Polyme<strong>ch</strong>aniker. Er weiss<br />

nun, dass er in diesem <strong>Beruf</strong> au<strong>ch</strong> mit Computern zu tun hat. Wenn er will, kann er si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Lehre<br />

au<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> in Informatik spezialisieren.<br />

Die Familie hat Erwartungen<br />

„Wann beginnt A<strong>ch</strong>med mit dem Studium?“, fragen Verwandte zu Hause im Dorf. „In <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>weiz ist<br />

vieles an<strong>der</strong>s, als ihr denkt“, sagen die Eltern von A<strong>ch</strong>med. „A<strong>ch</strong>med hat ges<strong>ch</strong>ickte Hände und Freude<br />

an Autos. Er wird Autome<strong>ch</strong>aniker. Weil er au<strong>ch</strong> sehr gut in <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>ule</strong> ist, absolviert er die<br />

anspru<strong>ch</strong>svolle, vierjährige Grundbildung. Das ist eine gute Ausbildung, und <strong>der</strong> <strong>Beruf</strong> passt zu ihm. Wir<br />

sind stolz auf unseren Sohn, <strong>der</strong> so viel errei<strong>ch</strong>t hat. S<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> ist es ni<strong>ch</strong>t so einfa<strong>ch</strong>, wenn man die<br />

<strong>S<strong>ch</strong>ule</strong> in einer fremden Spra<strong>ch</strong>e besu<strong>ch</strong>en muss.“ Als Autome<strong>ch</strong>aniker kann A<strong>ch</strong>med auf <strong>der</strong> ganzen<br />

Welt Arbeit finden!<br />

5 www.berufsberatung.<strong>ch</strong> ><strong>Beruf</strong>swahl >Information für Fremdspra<strong>ch</strong>ige<br />

www.orientation.<strong>ch</strong> >Choix professionnelle >Informations en langues étrangères<br />

www.orientamento.<strong>ch</strong> >Scelta professionale >Informazioni per persone di lingua straniera<br />

Deuts<strong>ch</strong><br />

Allemand<br />

Tedesco<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>ule</strong> <strong>zum</strong> <strong>Beruf</strong><br />

De l’école au monde professionnel<br />

Dalla scuola al mondo professionale<br />

www.berufsberatung.<strong>ch</strong>/migration<br />

www.orientation.<strong>ch</strong>/migration<br />

www.orientamento.<strong>ch</strong>/migrazione<br />

3/4


wenig Spra<strong>ch</strong>kenntnisse<br />

Fatma ist ein sehr intelligentes Mäd<strong>ch</strong>en. Da sie erst mit 15 Jahren in die S<strong>ch</strong>weiz gekommen ist, kann<br />

sie die S<strong>ch</strong>ulspra<strong>ch</strong>e no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t gut genug für eine anspru<strong>ch</strong>svolle Ausbildung. Fatma und ihre Eltern<br />

erfahren, dass Fatma na<strong>ch</strong> <strong>der</strong> obligatoris<strong>ch</strong>en <strong>S<strong>ch</strong>ule</strong> no<strong>ch</strong> ein berufsvorbereitendes S<strong>ch</strong>uljahr<br />

ma<strong>ch</strong>en kann, o<strong>der</strong> eine Vorlehre o<strong>der</strong> eine zweijährige berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung. Für Fatma und ihre<br />

Eltern ist das alles fremd. Sie müssen diese Mögli<strong>ch</strong>keiten zuerst einmal genauer kennen lernen.<br />

Fatma ist au<strong>ch</strong> enttäus<strong>ch</strong>t. Sie hat vom Gymnasium geträumt... Die Eltern trösten sie: „Du brau<strong>ch</strong>st<br />

viellei<strong>ch</strong>t etwas mehr Zeit als die an<strong>der</strong>n. Wenn du deine Lücken aufgearbeitet hast, ma<strong>ch</strong>st du eine<br />

anspru<strong>ch</strong>svollere berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung und viellei<strong>ch</strong>t kannst du später studieren. Du wirst es<br />

s<strong>ch</strong>affen!“<br />

<strong>Beruf</strong> o<strong>der</strong> heiraten?<br />

Samira wird bald 16. Ein junger Mann kommt zu Besu<strong>ch</strong>. Er fragt den Vater: „Kann i<strong>ch</strong> Samira<br />

heiraten?“ Der Vater antwortet: „Unsere Familien stehen einan<strong>der</strong> nahe. Na<strong>ch</strong> unserer Tradition würde<br />

eine Heirat zwis<strong>ch</strong>en Samira und dir gut passen. Aber du weisst, wir wohnen in <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>weiz. Das<br />

Leben verän<strong>der</strong>t si<strong>ch</strong>. Hier ist es sehr wi<strong>ch</strong>tig, dass Frauen und Männer einen <strong>Beruf</strong> haben. Darum soll<br />

Samira zuerst einen <strong>Beruf</strong> lernen. Später soll sie dann selber ents<strong>ch</strong>eiden, wen sie heiraten will.“<br />

Der Vater begleitet seinen Sohn<br />

Leonardo ist im letzten S<strong>ch</strong>uljahr. Das Lernen in <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>ule</strong> fällt im ni<strong>ch</strong>t so lei<strong>ch</strong>t. Er kann eine<br />

S<strong>ch</strong>nupperlehre als S<strong>ch</strong>reinerpraktiker ma<strong>ch</strong>en. Er weiss, dass er in <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>reinerei eine zweijährige<br />

berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung absolvieren könnte, wenn diese S<strong>ch</strong>nupperlehre gut verläuft. Deshalb ist er<br />

aufgeregt. Unsi<strong>ch</strong>er fühlt er si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong>, weil er den Weg ni<strong>ch</strong>t gut kennt und do<strong>ch</strong> pünktli<strong>ch</strong> dort sein will.<br />

Der Vater ma<strong>ch</strong>t ihm Mut: „Du weisst s<strong>ch</strong>on viel über diesen <strong>Beruf</strong>. Du gibst dir Mühe. Am ersten Tag<br />

begleite i<strong>ch</strong> di<strong>ch</strong> bis vor die Tür des Betriebs. Wir gehen früh genug von zu Hause weg. Wenn wir no<strong>ch</strong><br />

Zeit haben, drehen wir no<strong>ch</strong> eine kleine Runde. Das hilft, wenn man aufgeregt ist.“<br />

Beziehungen ausnützen<br />

Paula ist eine gute S<strong>ch</strong>ülerin. Sie hat gute Noten in Französis<strong>ch</strong>, Deuts<strong>ch</strong> und Mathematik. Ausserdem<br />

kann sie no<strong>ch</strong> Portugiesis<strong>ch</strong> spre<strong>ch</strong>en, lesen und s<strong>ch</strong>reiben. Sie s<strong>ch</strong>aut si<strong>ch</strong> vers<strong>ch</strong>iedene <strong>Beruf</strong>e an,<br />

geht auf Informationsveranstaltungen und ma<strong>ch</strong>t S<strong>ch</strong>nupperlehren. Jetzt ist klar, sie will eine Lehre als<br />

Kauffrau ma<strong>ch</strong>en. Sie s<strong>ch</strong>ickt viele Bewerbungen ab, bekommt aber nur Absagen. Der Vater arbeitet in<br />

einem Bauges<strong>ch</strong>äft und erzählt dem Chef, dass seine To<strong>ch</strong>ter eine Lehrstelle su<strong>ch</strong>t. „Frag bei uns im<br />

Büro. Die bilden do<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> Lehrlinge aus“, meint <strong>der</strong> Chef. „Das ma<strong>ch</strong>e i<strong>ch</strong>. Meine Frau könnte au<strong>ch</strong> im<br />

Spital fragen, wo sie arbeitet. Haben wir ni<strong>ch</strong>t au<strong>ch</strong> einen Na<strong>ch</strong>barn <strong>der</strong> uns helfen könnte?“, denkt <strong>der</strong><br />

Vater.<br />

Ni<strong>ch</strong>t aufgeben<br />

S<strong>ch</strong>on wie<strong>der</strong> erhält Mehmet eine Absage auf seine Bewerbung als Detailhandeslfa<strong>ch</strong>mann. Er hat<br />

bereits viele Bewerbungen vers<strong>ch</strong>ickt, do<strong>ch</strong> es will einfa<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t klappen. Immer häufiger vergisst<br />

Mehmet, na<strong>ch</strong> neuen Lehrstellen zu su<strong>ch</strong>en o<strong>der</strong> Bewerbungen abzus<strong>ch</strong>icken. Irgendwie hat ihn <strong>der</strong><br />

Mut verlassen. Beim Abendessen mit seiner Familie meinen die Eltern: „Wir gehen auf die<br />

<strong>Beruf</strong>sberatung. Dort erfahren wir, was du unternehmen und wel<strong>ch</strong>e Hilfe du bekommen kannst. Gib<br />

ni<strong>ch</strong>t auf. Du kannst etwas errei<strong>ch</strong>en. Wir unterstützen und begleiten di<strong>ch</strong>.“<br />

Liebe Eltern<br />

Wenn Sie Fragen haben wegen <strong>der</strong> <strong>Beruf</strong>swahl Ihrer To<strong>ch</strong>ter o<strong>der</strong> Ihres Sohnes, warten Sie ni<strong>ch</strong>t.<br />

Fragen Sie den Lehrer, die Lehrerin o<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> <strong>Beruf</strong>sberatung.<br />

SDBB | CSFO – 2011<br />

Deuts<strong>ch</strong><br />

Allemand<br />

Tedesco<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>ule</strong> <strong>zum</strong> <strong>Beruf</strong><br />

De l’école au monde professionnel<br />

Dalla scuola al mondo professionale<br />

www.berufsberatung.<strong>ch</strong>/migration<br />

www.orientation.<strong>ch</strong>/migration<br />

www.orientamento.<strong>ch</strong>/migrazione<br />

4/4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!