28.12.2014 Aufrufe

7 Schritte zum Beruf - Berufsberatung.ch

7 Schritte zum Beruf - Berufsberatung.ch

7 Schritte zum Beruf - Berufsberatung.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

my<strong>Beruf</strong>swahl – 7 <strong>S<strong>ch</strong>ritte</strong> zur <strong>Beruf</strong>swahl<br />

Überblick S<strong>ch</strong>ritt für S<strong>ch</strong>ritt<br />

1. I<strong>ch</strong> lerne meine Interessen und<br />

Stärken kennen<br />

Was interessiert di<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>reibe alles auf, was<br />

du gerne tust und was dir Spass ma<strong>ch</strong>t. Womit<br />

verbringst du deine Zeit am liebsten Wel<strong>ch</strong>e<br />

S<strong>ch</strong>ulfä<strong>ch</strong>er interessieren di<strong>ch</strong> besonders<br />

Das Glei<strong>ch</strong>e ma<strong>ch</strong>st du mit deinen Stärken. Was<br />

sind die Dinge, die du gut kannst Wo liegen<br />

deine Fähigkeiten<br />

Denk dabei ni<strong>ch</strong>t nur an die S<strong>ch</strong>ule, sondern<br />

au<strong>ch</strong> an deine Freizeit und deine Hobbys. Frag<br />

deine Eltern, Ges<strong>ch</strong>wister, Freundinnen und<br />

Kollegen dana<strong>ch</strong>.<br />

my<strong>Beruf</strong>swahl.<strong>ch</strong> > S<strong>ch</strong>ritt 1 führt di<strong>ch</strong> zu<br />

deinen Interessen und Stärken.<br />

3. I<strong>ch</strong> verglei<strong>ch</strong>e meine Interessen<br />

und Fähigkeiten mit den Anforderungen<br />

der <strong>Beruf</strong>e<br />

Was verlangen die <strong>Beruf</strong>e, die mi<strong>ch</strong> am meisten<br />

interessieren Kann i<strong>ch</strong> das, was der <strong>Beruf</strong> verlangt<br />

und mö<strong>ch</strong>te i<strong>ch</strong> das au<strong>ch</strong> gerne lernen<br />

Weisst du ni<strong>ch</strong>t genau, wo deine Stärken und<br />

Interessen liegen, oder bist du viellei<strong>ch</strong>t unsi<strong>ch</strong>er,<br />

wel<strong>ch</strong>es deine Mögli<strong>ch</strong>keiten sind, dann<br />

lohnt si<strong>ch</strong> eine <strong>Beruf</strong>sberatung. Zusammen mit<br />

einer Beraterin oder einem Berater kannst du<br />

deine Situation klären.<br />

my<strong>Beruf</strong>swahl.<strong>ch</strong> > S<strong>ch</strong>ritt 3 unterstützt di<strong>ch</strong><br />

bei der Klärung der <strong>Beruf</strong>sanforderungen<br />

2. I<strong>ch</strong> lerne die <strong>Beruf</strong>swelt kennen<br />

Wel<strong>ch</strong>e <strong>Beruf</strong>e interessieren di<strong>ch</strong> und was ist da<br />

gefordert Wel<strong>ch</strong>e Arbeiten gehören zu einem<br />

bestimmten <strong>Beruf</strong> Man<strong>ch</strong>e <strong>Beruf</strong>e kannst du<br />

mit einer Lehre errei<strong>ch</strong>en, für andere brau<strong>ch</strong>t es<br />

einen weiteren S<strong>ch</strong>ulabs<strong>ch</strong>luss.<br />

Und so kannst du di<strong>ch</strong> über die <strong>Beruf</strong>e informieren:<br />

• Kurzinformationen zu über 2000 <strong>Beruf</strong>en<br />

findest du auf www.berufsberatung.<strong>ch</strong> unter<br />

<strong>Beruf</strong>swahl > <strong>Beruf</strong>e und Ausbildungen.<br />

• Besu<strong>ch</strong> im <strong>Beruf</strong>sinformationszentrum<br />

(BIZ). Du findest dort zu allen <strong>Beruf</strong>en und<br />

Ausbildungen Infoblätter, Hefte, Bü<strong>ch</strong>er,<br />

Videos, CDs und au<strong>ch</strong> DVDs.<br />

• Mit <strong>Beruf</strong>sleuten über ihre tägli<strong>ch</strong>e Arbeit<br />

reden.<br />

• <strong>Beruf</strong>sbesi<strong>ch</strong>tigungen: Die S<strong>ch</strong>ule und die<br />

<strong>Beruf</strong>sberatung organisieren regelmässig<br />

<strong>Beruf</strong>sbesi<strong>ch</strong>tigungen. Eine Übersi<strong>ch</strong>t dazu<br />

findest du auf www.berufsberatung.<strong>ch</strong> unter<br />

<strong>Beruf</strong>swahl > Infoveranstaltungen.<br />

my<strong>Beruf</strong>swahl.<strong>ch</strong> > S<strong>ch</strong>ritt 2 hilft dir dur<strong>ch</strong><br />

den Ds<strong>ch</strong>ungel der <strong>Beruf</strong>sinformation<br />

4. I<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>aue mir die interessanten<br />

<strong>Beruf</strong>e genauer an, z. B. in einer<br />

S<strong>ch</strong>nupperlehre<br />

Die S<strong>ch</strong>nupperlehre bietet die Mögli<strong>ch</strong>keit, einen<br />

<strong>Beruf</strong> genauer kennen zu lernen. Wenn du eine<br />

S<strong>ch</strong>nupperlehre planst, solltest du si<strong>ch</strong>er sein,<br />

dass dieser <strong>Beruf</strong> für di<strong>ch</strong> in Frage kommen<br />

könnte.<br />

my<strong>Beruf</strong>swahl.<strong>ch</strong> > S<strong>ch</strong>ritt 4 gibt dir Tipps,<br />

wie du zu einer S<strong>ch</strong>nupperlehre kommst<br />

5. I<strong>ch</strong> überprüfe und ents<strong>ch</strong>eide<br />

• Du hast die <strong>Beruf</strong>swelt kennen gelernt.<br />

• Du kennst deine Fähigkeiten und Interessen<br />

und du weisst, was du für deinen<br />

Wuns<strong>ch</strong>beruf mitbringen musst.<br />

• Du hast bei Besi<strong>ch</strong>tigungen und in einer<br />

S<strong>ch</strong>nupperlehre herausgefunden, wie es<br />

bei der Arbeit zugeht.<br />

• Du kannst das, was dir an einem <strong>Beruf</strong> gefällt<br />

aufzählen, ohne lange na<strong>ch</strong>zudenken.<br />

• Du weisst, wel<strong>ch</strong>e berufli<strong>ch</strong>en und s<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>en<br />

Wege dir offen stehen.<br />

1/2


www.berufsberatung.<strong>ch</strong> | my<strong>Beruf</strong>swahl<br />

Das Portal für <strong>Beruf</strong>swahl, Studium und Laufbahnfragen<br />

Wenn du diese Punkte bejahen kannst, kannst<br />

du di<strong>ch</strong> für eine Ausbildung oder einen <strong>Beruf</strong><br />

ents<strong>ch</strong>eiden und du bist für die Lehrstellensu<strong>ch</strong>e<br />

oder die Anmeldung an eine weitere S<strong>ch</strong>ule gut<br />

vorbereitet.<br />

my<strong>Beruf</strong>swahl.<strong>ch</strong> > S<strong>ch</strong>ritt 5 unterstützt di<strong>ch</strong><br />

beim Ents<strong>ch</strong>eiden<br />

6. I<strong>ch</strong> setze meine Ents<strong>ch</strong>eidung um,<br />

su<strong>ch</strong>e eine Lehrstelle oder melde<br />

mi<strong>ch</strong> für eine S<strong>ch</strong>ule an<br />

Jetzt kann es losgehen mit der Lehrstellensu<strong>ch</strong>e.<br />

Konzentriere di<strong>ch</strong> auf ein bis zwei <strong>Beruf</strong>e,<br />

für die du di<strong>ch</strong> bewerben mö<strong>ch</strong>test. Bereite<br />

deine Unterlagen vor. Zu einer Bewerbung gehören<br />

ein Lebenslauf, ein Bewerbungsbrief,<br />

Zeugniskopien der letzten S<strong>ch</strong>uljahre und, auf<br />

Wuns<strong>ch</strong> des Betriebes, ein ausgefüllter Personalbogen.<br />

Falls du di<strong>ch</strong> für ein 10. S<strong>ch</strong>uljahr, eine s<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>e<br />

Ausbildung oder die Mittels<strong>ch</strong>ule ents<strong>ch</strong>ieden<br />

hast, melde di<strong>ch</strong> an. Dein Lehrer, deine<br />

Lehrerin oder die <strong>Beruf</strong>sberatung können dir<br />

Auskunft über die genauen Fristen geben.<br />

Für gewisse S<strong>ch</strong>ulen musst du eine Aufnahmeprüfung<br />

bestehen. Jetzt ist eine gute Zeit, mit<br />

den Vorbereitungen zu starten. Dein Lehrer oder<br />

deine Lehrerin unterstützen di<strong>ch</strong> dabei.<br />

my<strong>Beruf</strong>swahl.<strong>ch</strong> > S<strong>ch</strong>ritt 6 hält Tipps für<br />

die Lehrstellensu<strong>ch</strong>e bereit und den Lena-<br />

Online mit allen offenen Lehrstellen<br />

Wer kann di<strong>ch</strong> unterstützen<br />

Den Weg bis <strong>zum</strong> <strong>Beruf</strong> oder zur weiterführenden<br />

S<strong>ch</strong>ule brau<strong>ch</strong>st du ni<strong>ch</strong>t allein zu gehen.<br />

Vers<strong>ch</strong>iedene Partner, Partnerinnen können<br />

di<strong>ch</strong> begleiten und di<strong>ch</strong> unterstützen:<br />

• In der S<strong>ch</strong>ule werdet ihr eu<strong>ch</strong> auf die <strong>Beruf</strong>swahl<br />

vorbereiten. Themen wie «Meine<br />

Interessen und Fähigkeiten», «<strong>Beruf</strong>e im<br />

Überblick» oder «Lehrstellensu<strong>ch</strong>e»<br />

werden behandelt.<br />

• Spri<strong>ch</strong> mit den Eltern über deine Vorstellungen<br />

und Wüns<strong>ch</strong>e. Sie kennen di<strong>ch</strong> gut und<br />

können dir helfen, den passenden <strong>Beruf</strong> zu<br />

finden.<br />

• Das <strong>Beruf</strong>sinformationszentrum (BIZ) stellt<br />

dir umfangrei<strong>ch</strong>e Informationen zur Verfügung.<br />

Die <strong>Beruf</strong>sberatung unterstützt di<strong>ch</strong><br />

bei der Klärung deiner Interessen und Stärken<br />

und hilft dir, di<strong>ch</strong> zu ents<strong>ch</strong>eiden. Die<br />

Adressen der <strong>Beruf</strong>sberatungen findest du<br />

unter www.adressen.sdbb.<strong>ch</strong>.<br />

• Deine Kolleginnen und Freunde kümmern<br />

si<strong>ch</strong> ebenso um ihre <strong>Beruf</strong>swahl. Was ma<strong>ch</strong>en<br />

sie na<strong>ch</strong> dem S<strong>ch</strong>ulabs<strong>ch</strong>luss Was<br />

meinen sie, wel<strong>ch</strong>e <strong>Beruf</strong>e zu dir passen<br />

könnten<br />

© www.berufsberatung.<strong>ch</strong> | my<strong>Beruf</strong>swahl |<br />

7 <strong>S<strong>ch</strong>ritte</strong> zur <strong>Beruf</strong>swahl<br />

7. I<strong>ch</strong> bereite mi<strong>ch</strong> auf die Lehre, die<br />

S<strong>ch</strong>ule vor oder Su<strong>ch</strong>e eine<br />

Alternative<br />

Als Lernende/r besu<strong>ch</strong>st du – neben der Arbeit<br />

im Betrieb – die <strong>Beruf</strong>sfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule. Die<br />

S<strong>ch</strong>ulfä<strong>ch</strong>er haben zu Beginn der Lehre<br />

meistens nur wenig mit der tägli<strong>ch</strong>en Arbeit zu<br />

tun. Und trotzdem musst du in der <strong>Beruf</strong>sfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

die volle Leistung bringen.<br />

Als Mittels<strong>ch</strong>üler/in werden hohe s<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>e<br />

Ansprü<strong>ch</strong>e an di<strong>ch</strong> gestellt. Du wirst Stoff von<br />

neuen Fä<strong>ch</strong>ern lernen, andere Fä<strong>ch</strong>er bauen auf<br />

dem auf, was du s<strong>ch</strong>on kennst.<br />

Du kannst di<strong>ch</strong> darauf vorbereiten, indem du mit<br />

Lernenden und Mittels<strong>ch</strong>üler/innen spri<strong>ch</strong>st und<br />

sie zu ihren Erfahrungen befragst.<br />

my<strong>Beruf</strong>swahl.<strong>ch</strong> > S<strong>ch</strong>ritt 7 hilft auf dem<br />

Weg in ein Brückenangebot und gibt Tipps<br />

für den Einstieg in Lehre oder S<strong>ch</strong>ule<br />

2/2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!