20.11.2013 Aufrufe

Vorstellungsgespräch - Berufsberatung.ch

Vorstellungsgespräch - Berufsberatung.ch

Vorstellungsgespräch - Berufsberatung.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fragenraster zum <strong>Vorstellungsgesprä<strong>ch</strong></strong><br />

So bereitest du di<strong>ch</strong> vor!<br />

Jedes <strong>Vorstellungsgesprä<strong>ch</strong></strong> verläuft anders und ist abhängig vom<br />

gewählten Beruf und vom Betrieb. Am stärksten wird das<br />

<strong>Vorstellungsgesprä<strong>ch</strong></strong> von den Beteiligten gestaltet – dem Lehrmeister/der<br />

Lehrmeisterin und vom eingeladenen Jugendli<strong>ch</strong>en.<br />

Der erste Eindruck und die ersten Worte und Antworten sind ganz wi<strong>ch</strong>tig.<br />

Weitere Fragen sind natürli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> mögli<strong>ch</strong>.<br />

S<strong>ch</strong>reibe deine ganz persönli<strong>ch</strong>en Antworten in die re<strong>ch</strong>te Spalte und<br />

bespri<strong>ch</strong> diese mit den Eltern oder der Lehrkraft. Dana<strong>ch</strong> kannst du deine<br />

s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong>en Einträge ergänzen und verbessern. Übe mehrmals die<br />

Antworten au<strong>ch</strong> mündli<strong>ch</strong> ein. Im <strong>Vorstellungsgesprä<strong>ch</strong></strong> wirst du dann<br />

si<strong>ch</strong>erer und gelöster auftreten und reden können.<br />

Themen, Fragen Worum es geht Dein Verhalten, deine Antworten<br />

Ankommen, gegenseitige Begrüssung, Platz<br />

nehmen<br />

Wie sind Sie auf Ihren Berufswuns<strong>ch</strong> gekommen?<br />

Wieso interessieren Sie si<strong>ch</strong> für diesen Beruf?<br />

Wie war die S<strong>ch</strong>nupperlehre? Wo haben Sie<br />

ges<strong>ch</strong>nuppert, wel<strong>ch</strong>e Arbeiten, was hat Ihnen<br />

besonders gefallen?<br />

Warum mö<strong>ch</strong>ten Sie gerade in diesem Beruf eine<br />

Ausbildung ma<strong>ch</strong>en?<br />

Warum haben Sie si<strong>ch</strong> bei uns beworben?<br />

Oft ein "Blind Date": Händedruck, Augenkontakt,<br />

Höfli<strong>ch</strong>keit, Kleidung, körperli<strong>ch</strong>e Ers<strong>ch</strong>einung<br />

vermitteln "den ersten Eindruck". Hier kannst du<br />

erstmals punkten.<br />

Persönli<strong>ch</strong>e Begründung für deine Berufswahl:<br />

Interessen, Fähigkeiten, Arbeitserfahrungen,<br />

S<strong>ch</strong>nupperlehren, evtl. <strong>Berufsberatung</strong>,<br />

Interessentests. Ueberlege dir, was di<strong>ch</strong> am Beruf<br />

besonders anspri<strong>ch</strong>t. Geprüft wird au<strong>ch</strong>, ob du gut<br />

über den Beruf informiert bist.<br />

Wie gut kennst du den Beruf, wie intensiv hast du<br />

di<strong>ch</strong> damit auseinandergesetzt, wel<strong>ch</strong>e Arbeiten<br />

kennst du, was hat dir zugesagt, was eher ni<strong>ch</strong>t so.<br />

Hast du di<strong>ch</strong> ernsthaft mit der Berufswahl<br />

auseinandergesetzt und bist du von deiner jetzigen<br />

Ents<strong>ch</strong>eidung überzeugt.<br />

Du kannst erzählen, wie du auf den Betrieb<br />

gestossen bist: wer oder was hat di<strong>ch</strong> motiviert,<br />

di<strong>ch</strong> bei dieser Firma zu bewerben? Kennst du den<br />

Betrieb und die Bran<strong>ch</strong>e? Wi<strong>ch</strong>tig ist, dass du di<strong>ch</strong><br />

über den Betrieb vorher informierst, zum Beispiel<br />

auf seiner Homepage.<br />

1/3


Themen, Fragen Worum es geht Dein Verhalten, deine Antworten<br />

Wel<strong>ch</strong>e Fähigkeiten bringen Sie für den Beruf mit?<br />

Konkrete Fragen zu einzelnen S<strong>ch</strong>ulfä<strong>ch</strong>ern –<br />

besonders zu sol<strong>ch</strong>en mit s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>en Leistungen<br />

(also z.B. erklären Sie mir den 3er in Französis<strong>ch</strong>).<br />

Was unternehmen Sie in Ihrer Freizeit? Wel<strong>ch</strong>es<br />

sind Ihre Lieblingsbes<strong>ch</strong>äftigungen?<br />

Gehen Sie gerne zur S<strong>ch</strong>ule und wel<strong>ch</strong>es sind Ihre<br />

Lieblingsfä<strong>ch</strong>er?<br />

Wie sieht Ihr Lebenslauf aus?<br />

Was sind Ihre Stärken?<br />

Was ma<strong>ch</strong>t Ihnen Mühe? Wel<strong>ch</strong>es sind Ihre<br />

S<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>en?<br />

Offenheit, realistis<strong>ch</strong>e Selbsteins<strong>ch</strong>ätzung,<br />

Lernbereits<strong>ch</strong>aft. Du solltest auf jeden Fall wissen,<br />

wel<strong>ch</strong>e Fähigkeiten der Beruf verlangt und sagen<br />

können, wel<strong>ch</strong>e Fähigkeiten du mitbringst. Rei<strong>ch</strong>ere<br />

deine Aussagen mit persönli<strong>ch</strong>en Beispielen an.<br />

Ehrli<strong>ch</strong>keit und Leistungsbereits<strong>ch</strong>aft. Vermeide<br />

jede S<strong>ch</strong>uldzuweisung an die Lehrkräfte! Es ist<br />

wi<strong>ch</strong>tig, dass du den Verlauf deiner Zeugnisnoten<br />

gut kennst.<br />

Hier mö<strong>ch</strong>te der Berufsbildner herausfinden, ob du<br />

kontaktfreudig bist, ob du di<strong>ch</strong> körperli<strong>ch</strong> fit hältst<br />

und wel<strong>ch</strong>es deine Interessen sind. Bes<strong>ch</strong>reibe<br />

deine Hobbys mit Begeisterung und beri<strong>ch</strong>te au<strong>ch</strong><br />

über besondere Leistungen und Erfahrungen in der<br />

Freizeit.<br />

Es ist von Vorteil, wenn du gerne zur S<strong>ch</strong>ule gehst.<br />

Falls ni<strong>ch</strong>t, begründe dies gut - viellei<strong>ch</strong>t freust du<br />

di<strong>ch</strong> besonders auf die praktis<strong>ch</strong>e Arbeit in der<br />

Lehre. Beri<strong>ch</strong>te auf jeden Fall von Fä<strong>ch</strong>ern, die dir<br />

besonders gefallen.<br />

Erzähle, wo du geboren bist, wie du aufgewa<strong>ch</strong>sen<br />

bist und wo du wel<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>ulen besu<strong>ch</strong>t hast. Du<br />

kannst au<strong>ch</strong> von deinen Eltern und Ges<strong>ch</strong>wistern<br />

erzählen.<br />

Jeder Mens<strong>ch</strong> kann etwas besonders gut.<br />

Ueberlege, wie es bei dir aussieht und wel<strong>ch</strong>e<br />

Stärken du im Beruf und für die Firma besonders<br />

gut nutzen kannst.<br />

Ein Beispiel genügt. Erkläre, wieso dir etwas Mühe<br />

ma<strong>ch</strong>t und was du unternimmst, um besser damit<br />

zure<strong>ch</strong>t zu kommen.<br />

2/3


Themen, Fragen Worum es geht Dein Verhalten, deine Antworten<br />

Streben Sie eine Berufsmatur an?<br />

Haben Sie si<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> bei anderen Firmen<br />

beworben?<br />

Was haben Sie für Zukunftspläne?<br />

Was tun Sie, wenn Sie die Lehrstelle bei uns ni<strong>ch</strong>t<br />

bekommen?<br />

Haben Sie gesundheitli<strong>ch</strong>e Probleme – Rücken,<br />

Allergien, sonst etwas?<br />

Haben Sie no<strong>ch</strong> Fragen?<br />

Verabs<strong>ch</strong>iedung<br />

Deine Verfügbarkeit für den Betrieb und deine<br />

Leistungsbereits<strong>ch</strong>aft werden hier geprüft. Falls du<br />

eine Berufsmatur ma<strong>ch</strong>en mö<strong>ch</strong>test, frage hier, wie<br />

si<strong>ch</strong> der Lehrbetrieb dazu stellt.<br />

Heute ist es selbstverständli<strong>ch</strong>, dass du deine<br />

Chancen verbesserst, wenn du di<strong>ch</strong> bei mehreren<br />

Firmen glei<strong>ch</strong>zeitig bewirbst. Betone, dass du sehr<br />

gerne die Ausbildung bei deinem Gesprä<strong>ch</strong>spartner<br />

ma<strong>ch</strong>en mö<strong>ch</strong>test.<br />

Wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong> mö<strong>ch</strong>test du jetzt vor allem eine<br />

gute Lehre absolvieren. Das ist bereits ein gutes<br />

Ziel. Und dana<strong>ch</strong> mö<strong>ch</strong>test du viellei<strong>ch</strong>t<br />

Berufserfahrung sammeln. Du darfst au<strong>ch</strong> eine<br />

konkrete Weiterbildungsidee nennen, wenn du dies<br />

heute s<strong>ch</strong>on im Kopf hast.<br />

Zeige auf diese Frage, dass du wirkli<strong>ch</strong> eine<br />

Lehrstelle im Wuns<strong>ch</strong>beruf su<strong>ch</strong>st und ni<strong>ch</strong>t glei<strong>ch</strong><br />

all deine Berufsideen umkrempelst.<br />

Wenn die gesundheitli<strong>ch</strong>en Probleme so gross sind,<br />

dass sie die Lehre gefährden könnten, ist<br />

Ehrli<strong>ch</strong>keit angesagt. Meistens wird die Antwort<br />

lauten, dass du gesund und fit bist.<br />

Bitte nur e<strong>ch</strong>te Fragen stellen. Auf keinen Fall<br />

sol<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> dem Lohn und den Ferien! Du darfst<br />

und sollst fragen, wie die Auswahl weiter geht und<br />

bis wann du mit einer Antwort re<strong>ch</strong>nen darfst.<br />

Bedanke di<strong>ch</strong> für das Gesprä<strong>ch</strong>. Du darfst hier au<strong>ch</strong><br />

sagen, dass di<strong>ch</strong> eine Zusage sehr freuen würde.<br />

berufsberatung.<strong>ch</strong> | Lehrstellensu<strong>ch</strong>e | Bewerbung<br />

3/3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!