06.11.2013 Aufrufe

Broschüre zur Veranstaltung - Sächsischer Landeskontrollverband eV

Broschüre zur Veranstaltung - Sächsischer Landeskontrollverband eV

Broschüre zur Veranstaltung - Sächsischer Landeskontrollverband eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zukunftsforum<br />

Veredlungsland Sachsen 2020<br />

veredlungsland@rizu.de<br />

Die Systemlösung fm-ferkel – ein Instrument <strong>zur</strong> Optimierung von Ökonomie,<br />

Produktion und Tiergesundheit – komplex, funktionell, effektiv<br />

Das Modul Ökonomie bietet einen Überblick über die<br />

finanzielle Betriebszweigabrechnung (BZA) und erfasst<br />

alle Leistungs- und Kostenpositionen. Drei dargestellte<br />

Zeitebenen mit Blick auf den aktuellen Monat, auf die<br />

Hochrechnung des Gesamtjahres und auf das Vorjahr<br />

ermöglichen, die Entwicklung des Betriebszweiges zu beurteilen. Der integrierte Betriebsvergleich und das<br />

Benchmarking ermöglichen dem Nutzer seine aktuellen Werte anhand von Mittel- und Bestwerten sowie<br />

mittels Einordnungen zu vergleichen. Alle betrieblichen Daten werden anonymisiert dargestellt. Für die<br />

Datenerfassung stehen sowohl Schnittstellen zum automatischen Hochladen als auch Webformulare für<br />

das manuelle Eintragen <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Das Modul Produktion, als ein Bestandteil der DIT,<br />

ist in vier Bausteine unterteilt: Betrieb, Leistungen,<br />

Fütterung, Betriebsvergleich. Die drei Zeitebenen<br />

sind denen der Ökonomie gleich gewählt. Im<br />

Betrieb wird der Tierbestand dargestellt, eine betriebsindividuelle<br />

Zusammenstellung von Kennzahlen ermöglicht und per Übernahme der Daten aus dem<br />

Herdenmanagementsystem oder web-Formular erfasst. Fruchtbarkeits-, Geburts-, Aufzuchtleistungen und<br />

Angaben zum Produktionszyklus sind bei den Leistungen integriert. Bei der Fütterung wird der Futterverbrauch<br />

für die einzelnen Tierkategorien nach Menge und Inhaltstoffen aufgenommen. Vielfältige Auswertungen<br />

pro Tier oder auch zu entsprechenden betrieblichen Futterkurven sind möglich. Der Betriebsvergleich<br />

ist als vertikaler BV eigener Betrieb, vertikaler BV alle Betriebe, horizontaler BV und<br />

Benchmarking dargestellt.<br />

Im Modul Tiergesundheit wird der Tierbestand<br />

hinsichtlich seines Gesundheitsstatus objektiv<br />

eingeschätzt. Dazu gibt es 4 Bausteine: Hygieneanalyse,<br />

Gesundheitsmonitoring, Arzneimitteleinsatz<br />

und Betriebsvergleich. Mit der Hygieneanalyse<br />

werden die baulichen, klimatischen und arbeitsorganisatorischen Gegebenheiten im Betrieb erfasst<br />

und bewertet.<br />

Die Bestandssituation hinsichtlich schweinespezifischer Krankheitserreger wird durch ein Monitoringprogramm<br />

abgebildet. Ein Probenplan berücksichtigt Stichprobenumfang, Medium, Untersuchungsintervall<br />

und Tierkategorien für die einzelnen Pathogene.<br />

Der Baustein Arzneimitteldokumentation bietet dem Landwirt die Möglichkeit, seine Arzneimitteldokumentation<br />

Gesetzes- und QS- konform zu realisieren.<br />

Mit dem Betriebsvergleich werden die Gesundheitsdaten mit Leistungsdaten verknüpft, um zu definieren,<br />

unter welchen Bedingungen Leistungen jeweils erzielt werden, die dann einem entsprechenden ökonomischen<br />

Ergebnis gegenüber stehen.<br />

Gleiche Strukturen für die 3 Module, jedoch mit angepasstem Inhalt, sind bei fm-schweinemast und fmläufer<br />

zu finden.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!