06.11.2013 Aufrufe

Broschüre zur Veranstaltung - Sächsischer Landeskontrollverband eV

Broschüre zur Veranstaltung - Sächsischer Landeskontrollverband eV

Broschüre zur Veranstaltung - Sächsischer Landeskontrollverband eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zukunftsforum<br />

Veredlungsland Sachsen 2020<br />

veredlungsland@rizu.de<br />

Mit dem Gesundheitsmodul den Gesundheitsstatus und Arzneimittelaufwand<br />

dokumentieren, bewerten und justieren<br />

Dr. Doreen Nöbel - Tierärztin Zukunftsforum<br />

Unter dem Begriff Tiergesundheitsmanagement werden Verfahren <strong>zur</strong> Analyse der Tiergesundheit und der<br />

die Tiergesundheit beeinflussenden Faktoren, verbunden mit Maßnahmen, die zu einer stabilen Bestandsgesundheit,<br />

Krankheitsverhütung und Niveausteigerung der Tiergesundheit auf Bestandsebene führen<br />

sollen, zusammengefasst. Ein gutes Tiergesundheitsmanagement schafft die Grundlagen für optimale<br />

Leistungen der Tiere, auch unter ökonomischen Gesichtspunkten.<br />

Um die Tiergesundheit im Schweinebestand objektiv bewerten und damit in die Analyse von Ökonomieund<br />

Produktionsdaten gleichwertig einbetten zu können, wurden innerhalb des Moduls Tiergesundheit<br />

Schwein eine Hygieneanalyse, ein einheitliches Erregermonitoring und ein System <strong>zur</strong> Dokumentation des<br />

Arzneimitteleinsatzes im Bestand etabliert. Diese Elemente, die eine sorgfältige Dokumentation erfordern,<br />

dienen dabei nicht nur als Datengrundlage für die DIT, sondern sind für den Tierhalter erweitert nutzbar.<br />

Das Erregermonitoring beinhaltet zehn schweinespezifische Erreger und ist an wissenschaftlichen<br />

Anforderungen ausgerichtet. Das ermöglicht eine Kontrolle des Erregerstatus bis hin <strong>zur</strong> Überwachung von<br />

Infektionsdynamiken und Wirksamkeit von Prophylaxemaßnahmen. Das System ist technisch so aufgebaut,<br />

dass unter Berücksichtigung von Erreger und jeweils zugehörigen Stichprobenumfang, Untersuchungsintervallen<br />

und Tierkategorien ein betriebsspezifischer Probenplan kalendarisch aufbereitet wird. Davon<br />

ausgehend wird ein vollständig ausgefüllter Untersuchungsauftrag erstellt, der bei Probenahme nur noch<br />

durch die Probenidentifikation ergänzt werden muss. Die Untersuchungsergebnisse werden dann elektronisch<br />

vom Labor übermittelt, in der DIT gespeichert und übersichtlich dargestellt.<br />

Auch der Einsatz von Arzneimitteln ist ein Indikator für die Tiergesundheit im Bestand. Dabei unterliegt die<br />

Dokumentation der Arzneimittelanwendungen bei Lebensmittel liefernden Tieren strengen gesetzlichen<br />

Regelungen und ist in der Praxis nicht selten Grund <strong>zur</strong> Beanstandung bei amtlichen Veterinär-, QS- und CC<br />

Kontrollen. Das Element Arzneimitteleinsatz bietet ein Werkzeug <strong>zur</strong> gesetzeskonformen Arzneimitteldokumentation<br />

nach den Maßgaben des Bestandsbuchs. Diese Daten stehen dann nicht nur der Dokumentation,<br />

sondern auch einer erweiterten Auswertung im Hinblick auf die Analyse der Tiergesundheit zu<br />

Verfügung.<br />

So können beispielsweise Impfmaßnahmen gegen spezifische Erreger laufend an die aktuelle Bestandssituation<br />

angepasst werden, so kann auch einem Einsatz antibiotisch wirksamer Substanzen vorgebeugt<br />

werden. Im anderen Fall kann der Antibiotikaeinsatz passgenau an aktuellen Diagnosen erfolgen<br />

und so dem Auftreten von Resistenzen entgegengewirkt werden. Nicht zuletzt führt eine Verknüpfung von<br />

Tiergesundheitsdaten mit Produktionsdaten und Kostenkalkulationen <strong>zur</strong> Überprüfung der Wirtschaftlichkeit<br />

eines breiten Einsatzes von Medikamenten bzw. eines un<strong>zur</strong>eichenden Gesundheitsstatus der Tiere<br />

(nur gesunde Tiere sind in der Lage optimale Leistungen zu bringen). Ergebnisse des Erregermonitorings<br />

sind zusätzlich für die Definition und Dokumentation im Sinne der Zertifizierung des Gesundheitsstatus der<br />

Herde im Rahmen von Handelsbeziehungen nutzbar.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!