06.11.2013 Aufrufe

BEDIENUNGSANLEITUNG - DVDO

BEDIENUNGSANLEITUNG - DVDO

BEDIENUNGSANLEITUNG - DVDO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HDCP-Modus<br />

Es gibt zwei HDCP-Modi:<br />

• OFF (Aus): HDCP ist am HDMI-Eingang des iScan VP50 deaktiviert. In diesem Fall stellen einige<br />

Quellen HDCP ab und der iScan VP50 läuft mit einem DVI-Bildschirm ohne HDCP oder einem<br />

analogen Bildschirm weiter.<br />

• ON (Ein): Der iScan VP50 sucht fortlaufend eine HDCP-Quelle an seinem HDMI Eingang<br />

HINWEIS: Beim VP50 iScan ist nicht vorgesehen, dass der HDCP eines geschützten Signals deaktiviert.<br />

Ist dies auf 'ON' eingestellt, achten Sie, dass der passende HDCP-Modus des Ausgangs auch auf 'ON'<br />

eingestellt ist.<br />

Auto AR (aktives Bildseitenformat)<br />

Neben Audio- und Videoinformationen kann HDMI auch weiteren Informationen ausstrahlen,<br />

beispielsweise der aktive Bildseitenformat (AR). Wenn Sie möchten, dass der VP50 das aktive<br />

Bildseitenformat, anhand der Information auf dem HDMI-Signal, automatisch einstellt, wählen Sie 'ON'.<br />

Die erhaltene Information über das aktive Bildseitenformat kann schlecht sein oder schlecht ausgeführt<br />

sein, der VP50 stellt sich dann automatisch auf 'OFF' ein.<br />

Der automatische Farbraum<br />

Neben Audio- und Videoinformationen kann HDMI auch weiteren Informationen ausstrahlen,<br />

beispielsweise der automatische Farbraum. Wenn Sie möchten, dass der VP50 das aktive<br />

Bildseitenformat, anhand der Information auf dem HDMI-Signal, automatisch einstellt, wählen Sie 'ON',<br />

was der Voreinstellung entspricht. Ist dies auf 'ON' eingestellt, dann ist der automatische Farbraum nicht<br />

verfügbar.<br />

Automatische Prioritätsauswahl am Eingang<br />

Mit dieser Funktion können dem Modus der automatischen, aktiven Videoauswahl am Eingang (AUTO im<br />

Menü Eingangswahl) verschiedene Prioritäten zugewiesen werden. Zuerst den Videoeingang wählen und<br />

dann die Priorität dieses Eingangs ändern.<br />

1- Auf den Knopf ▼ (nach unten) drücken. Der erste Video-Eingang VID1 wird angezeigt.<br />

2- Auf den Knopf Enter (Eingabe) drücken, um die aktuelle Priorität des gewählten Eingangs<br />

anzuzeigen.<br />

3- Auf die Knöpfe ▲ (nach oben) oder ▼ (nach unten) drücken, um die Priorität für den<br />

gewählten Eingang zu ändern.<br />

4- Auf den Knopf Exit (Beenden) drücken, um die Prioritätszuweisung zu beenden.<br />

5- Schritte 1 bis 4 wiederholen, um den nächsten Videoeingang zu wählen und die<br />

Prioritätseinstellungen vorzunehmen.<br />

Audioeingang<br />

Diese Funktion vergibt dem aktuell ausgewählten Videoeingang einen Audioeingang. Es stehen vier<br />

digitale Audioeingänge und ein einzelner analoger Audioeingang zur Verfügung. Die HDMI Eingänge<br />

können ein Audio- oder Videosignal unterstützen. Für die Zuweisung des Audioeingangs zu einem<br />

anderen Videoeingang, den Knopf ▼ (nach unten) drücken. Die Anzeige der Fronttafel (FPD) zeigt die<br />

aktuelle Einstellung. Weitere Informationen über die Zuweisung eines Audioeingangs zu einem<br />

Videoeingang finden Sie in unter dem Bedienelement Audio Input Operation (Audioeingang).<br />

AV Lip Sync<br />

Der iScan VP50 verzögert automatisch den Audioeingang, damit dieser an die Verzögerung der<br />

Videobearbeitung angepasst wird. Die Audioverzögerung kann durch Veränderung der Einstellung erhöht<br />

oder verringert werden. Den Knopf ▲ (nach oben) oder ▼ (nach unten) drücken, um die aktuelle<br />

Verzögerungseinstellung der zusätzlichen Verzerrung (Standardeinstellung 0) anzuzeigen. Es ist möglich<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!