06.11.2013 Aufrufe

KW 10 - Allmendingen

KW 10 - Allmendingen

KW 10 - Allmendingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 8 - <strong>Allmendingen</strong><br />

Öffentliche Beratung<br />

Tagesordnung<br />

1. Erfassung und Verwertung von Altpapier und Kartonagen ab<br />

1. Januar 2014<br />

2. K 7409 Einfacher Ausbau Gundershofen – Hütten<br />

- Genehmigung der Bauunterlagen und Baubeschluss<br />

3. K 7334 Radweg Grötzingen (K7333) – B 492 (Weißes Kreuz)<br />

- Vergabe der Bauarbeiten<br />

4. K 7379 Belag Pappelau – Dietingen<br />

- Anerkennung der Schlussabrechnung<br />

5. K 7413 / K 7358 Ausbau der Ortsdurchfahrt Niederhofen<br />

- Anerkennung der Schlussabrechnung<br />

6. K 7337 Ortsumfahrung Emeringen<br />

- Anerkennung der Schlussabrechnung<br />

7. K 7352 Ausbau der Ortsdurchfahrt Volkersheim<br />

(Graf-Volker-Straße)<br />

- Anerkennung der Schlussabrechnung<br />

8. Bekanntgaben<br />

Freundliche Grüße<br />

Heinz Seiffert<br />

Landrat<br />

Dr. Rudolf-Eberle-Preis für<br />

Unternehmen ausgeschrieben<br />

Unternehmen in Baden-Württemberg können sich wieder um den<br />

Dr.-Rudolf-Eberle-Preis bewerben. Mit diesem Innovations- und<br />

Technologiepreis zeichnet das Land beispielhafte Leistungen bei<br />

der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und technologischer<br />

Dienstleistungen aus.<br />

Bewerben können sich kleine und mittelständische Unternehmen<br />

aus der Industrie, dem Handwerk sowie Firmen mit technologischen<br />

Dienstleistungen mit Sitz in Baden-Württemberg.<br />

Ausgezeichnet ist der Preis mit insgesamt 55.000 Euro. Zusätzlich<br />

gibt es einen Sonderpreis über für junge Unternehmen in Höhe<br />

von 7.500 Euro.<br />

Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2013. Informationen und<br />

Bewerbungsunterlagen sind erhältlich unter www.innovationspreis-bw.de<br />

oder bei der Wirtschaftsförderung des Alb-Donau-<br />

Kreises, Telefon 07 31/1 85-13 00, E-Mail: wirtschaft@alb-donaukreis.de.<br />

Bernd Weltin<br />

Fachdienst Landwirtschaft / Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die Küche kommt ins Klassenzimmer:<br />

Landratsamt Alb-Donau-Kreis<br />

bietet Lehrerfortbildung<br />

zum aid-Ernährungsführerschein<br />

Im Rahmen der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi)<br />

des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum findet am<br />

21. März 2013 von 15 bis 18 Uhr im Landratsamt Alb-Donau-<br />

Kreis, Schillerstraße 30 in Ulm, eine Lehrerfortbildung zum<br />

aid-Ernährungsführerschein statt. Anmeldungen sind ab sofort<br />

möglich.<br />

Dieser Workshop will Appetit auf den praxisnahen Unterricht mit<br />

Kindern machen. Die Lehrkräfte bekommen einen grundlegenden<br />

Einblick in das umfangreiche Medienpaket und seinen Einsatz in<br />

der Grundschule. Sie lernen das Maskottchen „Kater Cook“ und<br />

die Ernährungspyramide kennen, den Ablauf der Unterrichtseinheiten,<br />

die Einbettung in fächerübergreifende Konzepte und<br />

bekommen von den BeKi-Fachfrauen hilfreiche Tipps aus deren<br />

eigener Unterrichtspraxis.<br />

Besonders wichtig: Jede teilnehmende Schule erhält ein Exemplar<br />

des Medienpakets im Wert von 40 Euro kostenlos.<br />

Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 07 31 /<br />

1 85-30 98 beim Fachdienst Landwirtschaft im Landratsamt Alb-<br />

Donau-Kreis. Dort können sich die Schulen auch anmelden.<br />

Gas-Störungsdienst<br />

Tel. 0800 / 0 82 45 05 (gebührenfrei)<br />

Notdienste<br />

Arzt:<br />

Einheitliche Notrufnummer: 0180 / 1 92 92 35<br />

(gilt nicht für Ennahofen)<br />

Einheitliche Notrufnummer für Ennahofen:<br />

0 180 / 1 92 92 37<br />

Kinderarzt:<br />

Gemeinsame Notrufnummer: 0180 / 1 92 93 43<br />

HNO:<br />

einheitliche Notrufnummer 0180 / 1 92 93 47<br />

Zahnarzt:<br />

Zahnärztliche Notrufnummer: 01805 / 911 601<br />

Notrufnummern im Rettungsdienstbereich<br />

Ulm / Alb-Donau:<br />

Feuerwehr/Rettungsdienst 112<br />

Polizei 1<strong>10</strong><br />

Nur Krankentransporte 0731 / 19222<br />

Hospizgruppe<br />

Einsatzleitung: Tel. 0172 / 4 21 81 94<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Der Notdienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet morgens<br />

um 8.30 Uhr.<br />

Notdiensttelefon 01805/002963<br />

Ansage der dienstbereiten Apotheken<br />

Sa.,<br />

09.03.<br />

So.,<br />

<strong>10</strong>.03.<br />

Mo.,<br />

11.03.<br />

Apotheke im Schleckerland, Ehingen,<br />

Tel. 0 73 91 / 75 56 31<br />

Rats-Apotheke, Schwendi,<br />

Tel. 0 73 53 / 9 84 70<br />

Alpha-Apotheke, Ehingen,<br />

Tel. 0 73 91 / 75 88 44<br />

Rats-Apotheke, Laupheim,<br />

Tel. 0 73 92 / 21 <strong>10</strong><br />

Apotheke am Bronner Berg, Laupheim,<br />

Tel. 0 73 92 / 1 80 85<br />

Apotheke Dr. Mack, Rottenacker,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!