06.11.2013 Aufrufe

Neuigkeiten des Monats Mai (71 KB) - Gemeinde Rickenbach

Neuigkeiten des Monats Mai (71 KB) - Gemeinde Rickenbach

Neuigkeiten des Monats Mai (71 KB) - Gemeinde Rickenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE RICKENBACHER<br />

<strong>Neuigkeiten</strong><br />

Aus <strong>Gemeinde</strong> und Verwaltung <strong>Mai</strong> 2013<br />

Stille Ersatzwahl eines Mitglie<strong>des</strong> der Schulpflege <strong>Rickenbach</strong><br />

für den Rest der Amtsdauer 2013 - 2016<br />

Gestützt auf die Publikation vom 24. April 2013 ist bei der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei <strong>Rickenbach</strong> fristgerecht ein<br />

gültiger Wahlvorschlag eines überparteilichen Komitees der CVP, FDP + SVP <strong>Rickenbach</strong> für die Nachfolge<br />

von Manolito Stadler, Lööstr. 215, Pfeffikon – welcher vorgängig in stiller Wahl zum Schulpflegepräsidenten<br />

gewählt worden ist – als fünftes Schulpflegemitglied eingereicht worden, wobei so viele Kandidatinnen<br />

bzw. Kandidaten vorgeschlagen werden, als zu wählen sind. Gestützt darauf hat der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

in stiller Wahl als gewählt erklärt:<br />

als weiteres Schulpflegemitglied:<br />

Daniel Burkard, Mechaniker, Niederwil, <strong>Rickenbach</strong><br />

Die auf Sonntag, 07. Juli 2013, angesetzte Urnenwahl betr. Ersatzwahl eines Mitglie<strong>des</strong> der Schulpflege<br />

<strong>des</strong> Schulkreises <strong>Rickenbach</strong> wird widerrufen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat gratuliert dem Neugewählten und wünscht ihm in seiner verantwortungsvollen neuen<br />

Tätigkeit im Dienste der <strong>Rickenbach</strong>er Schuljugend sowie eines qualitativ hochstehenden obligatorischen<br />

Volksschulangebotes in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rickenbach</strong> viel Freude und Befriedigung. Der Amtsantritt erfolgt<br />

per 1. August 2013.<br />

Suchen Sie einen Mieter für Ihre leer stehende Wohnung?<br />

Gerne machen wir Sie auf die Möglichkeit einer Publikation auf unserer Homepage (www.rickenbach.ch)<br />

aufmerksam. Zusätzlich besteht auch das Angebot, das Inserat Ihrer Wohnung oder Ihres Wohnhauses<br />

in unserem Anschlagkasten zu publizieren sowie auch auf der Liste der leer stehenden <strong>Rickenbach</strong>er<br />

Wohnungen / Wohnhäuser aufzunehmen.<br />

Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich unter der Tel.-Nr. 041 932 00 20, per <strong>Mai</strong>l an gemeindeverwaltung@rickenbach.lu.ch<br />

oder persönlich während den Öffnungszeiten am Schalter der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

<strong>Rickenbach</strong> mit folgenden Angaben:<br />

Kontaktperson / Vermieter<br />

Anzahl Zimmer<br />

Lage / Adresse der leer stehenden Wohnung<br />

Bezugstermin<br />

Verkauf oder Vermietung<br />

Auf unserer Homepage besteht auch die Möglichkeit, das Inserat selber zu erfassen.<br />

Falls das Inserieren erfolgreich war, bitten wir Sie, uns dies umgehend zu melden. Nur so können wir<br />

aktuelle Listen / Publikationen garantieren und unnötige Anfragen vermeiden.<br />

Diese Dienstleistung ist kostenlos und gilt für Wohnungen und Wohnhäuser in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rickenbach</strong>.


- 2 -<br />

Wie vorgehen bei einer Gebäudeerneuerung?<br />

Kanton bietet Beratung vor Ort<br />

Viele Hauseigentümer möchten den eigenen Energiebedarf senken, indem sie ihr Haus sanieren,<br />

wissen aber nicht genau, wie vorgehen. Zu ihrer Unterstützung gibt es die Energieberatung <strong>des</strong><br />

Kantons Luzern.<br />

Die Stockwerkgemeinschaft M. und P. plant grössere Arbeiten an ihrem Haus, das in den 1970er Jahren<br />

erstellt wurde: Die Fenster sollen ersetzt, das Dach erneuert und allenfalls eine Solaranlage installiert<br />

werden. Doch wie vorgehen? Stockwerkeigentümer P. weiss Rat und ruft bei der Energieberatung <strong>des</strong><br />

Kantons Luzern an. Diese empfiehlt ihm Angebot C(siehe Kasten) und vermittelt ihm einen Energieberater.<br />

Drei Wochen später besichtigt Energieberater B. gemeinsam mit den Eigentümern das Gebäude. Welche<br />

Massnahmen sind am dringendsten? Wie können die anstehenden Arbeiten etappiert werden? Diese und<br />

andere Fragen beantwortet B. im anschliessenden Beratungsgespräch. Wichtig: Die Energieberatung ist<br />

eine neutrale Vorgehensberatung und ersetzt weder die Planung noch die Realisierung der Arbeiten<br />

durch Fachleute.<br />

Energieberater B. informiert die Hauseigentümer auch über die aktuell laufenden Energie-<br />

Förderprogramme: Das Gebäudeprogramm leistet Beiträge an die Erneuerung von Gebäudeteilen (zum<br />

Beispiel Dach, Wände), während der Kanton Luzern insbesondere die erneuerbaren Energien fördert<br />

(zum Beispiel thermische Solaranlagen).<br />

Das Beratungsgespräch und die Besichtigung bei M. und P. haben eineinhalb Stunden gedauert. In einem<br />

Kurzbericht hält Energieberater B. später fest, welche Sanierungsvarianten empfehlenswert sind.<br />

Die Hauseigentümer beteiligen sich an den Kosten der Vor-Ort-Beratung mit 200 Franken.<br />

Energieberatung Kanton Luzern<br />

Haben Sie Fragen zum Thema Energie? Der Kanton Luzern unterstützt Sie mit seiner neutralen Energieberatung.<br />

Folgende Angebote stehen zur Verfügung:<br />

A Beratung per Telefon, <strong>Mai</strong>l oder beim Besuch der Energieberatung (kostenlos)<br />

B Telefonische Beratung durch eine Fachperson bei komplexeren Fragen (kostenlos)<br />

C Beratung vor Ort mit Gebäudebesichtigung<br />

(Kostenbeteiligung: 200 Franken)<br />

D Energiecoaching: Begleitung durch eine Fachperson bei einer umfassenden Gebäudeerneuerung<br />

(Kostenbeteiligung: 400 Franken)<br />

Kontakt:<br />

Tel. 041 412 32 32, energieberatung@oeko-forum.ch<br />

www.energie.lu.ch > Energieberatung<br />

GEAK Plus<br />

Wer einen Gebäudeenergieausweis mit Beratungsbericht (GEAK Plus) erstellen lässt, erhält vom Kanton<br />

Luzern einen Beitrag von 600 Franken pro Objekt.<br />

Auswahl der GEAK-Plus-Experten: www.geak.ch<br />

Formular <strong>des</strong> Kantons Luzern: www.energie.lu.ch


- 3 -<br />

Baubewilligungen<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat folgende Baubewilligungen erteilt:<br />

Vogel-Niederberger Pascal und Claudia, Brunnenrain 253, Pfeffikon,<br />

für den Anbau eines unbeheizten Wintergartens an das bestehende Wohnhaus;<br />

Bischof-Habermacher Peter und Silvia, Gartenweg 4a, <strong>Rickenbach</strong>,<br />

für den Anbau eines unbeheizten Wintergartens an das bestehende Wohnhaus;<br />

Fleischli Esther und Weber Daniel, Stöckenstr. 7, <strong>Rickenbach</strong>,<br />

für die Erstellung einer Gartenmauer mit Torbogen;<br />

Steinmann Edda und Walder Werner, Kirchweg 12, <strong>Rickenbach</strong>,<br />

für die Erstellung einer Fertiggarage und einer Granitmauer sowie die Sanierung der Hartbeläge;<br />

Bossert-Betl Thomas und Gerlinde, Sursee,<br />

für den Neubau eines Einfamilienhauses in der Löwenmatte 3, <strong>Rickenbach</strong>;<br />

Rölli Andrea und Wirz Raphael, Joderfeldstr. 13a, <strong>Rickenbach</strong>,<br />

für den Neubau eines Einfamilienhauses mit angebauter Garage am Panoramaweg 13, <strong>Rickenbach</strong>;<br />

Michel Stefan und Evelyne, Stierenberg Allee 2, <strong>Rickenbach</strong>,<br />

für den Neubau eines Einfamilienhauses in der Löwenmatte 9, <strong>Rickenbach</strong>;<br />

Wey Geflügelfarm GmbH, Joderstr. 10, <strong>Rickenbach</strong>,<br />

für den Neu- bzw. Ersatzbau eines Junghennenstalls mit zwei Futtersilos im Baumenächer, <strong>Rickenbach</strong>.<br />

6221 <strong>Rickenbach</strong> LU, 27. <strong>Mai</strong> 2013<br />

DIE RICKENBACHER <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

Der Gemein<strong>des</strong>chreiber:<br />

sig. Stefan Huber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!