18.02.2013 Aufrufe

Neuigkeiten des Monats Juli (55 KB) - Gemeinde Pfeffikon, offizielle ...

Neuigkeiten des Monats Juli (55 KB) - Gemeinde Pfeffikon, offizielle ...

Neuigkeiten des Monats Juli (55 KB) - Gemeinde Pfeffikon, offizielle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE RICKENBACHER<br />

<strong>Neuigkeiten</strong><br />

Aus <strong>Gemeinde</strong> und Verwaltung <strong>Juli</strong> 2012<br />

Lehrantritt<br />

Am 6. August 2012 beginnt Sandro Erni, Sohn <strong>des</strong> Josef und der Karin Erni-Meier, Rüchlig 29, Rickenbach,<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Rickenbach seine Ausbildung zum Kaufmann, Profil E (Erweiterte<br />

Grundbildung), Fachrichtung Öffentliche Verwaltung. Hierzu wird ihm bereits heute ein guter Start gewünscht.<br />

Foto: Sandro Erni<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat sowie das Verwaltungspersonal freuen sich auf eine angenehme und gute Zusammenarbeit<br />

sowie auf eine erfolgreiche kaufmännische Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis.<br />

Keine Sperrgut-Entsorgung vom 2. - 25. August 2012<br />

Der Kehricht und das Sperrgut unserer <strong>Gemeinde</strong> werden in der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA)<br />

Oftringen verbrannt.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>verband für Abfallentsorgung Luzern-Landschaft (GALL) teilt mit, dass vom 2. - 25. August<br />

2012 die KVA zu Revisionszwecken abgestellt wird. Während dieser Zeit wird der Kehricht zu Ballen gepresst,<br />

vergleichbar mit dem Silofutter in der Landwirtschaft. Diese Ballen werden für eine spätere Verwendung<br />

zwischengelagert. Leider eignen sich für die Ballenpressung grobsperrige Gegenstände nicht.<br />

Während der Zeit vom 2. - 25. August 2012 ist <strong>des</strong>halb die Bevölkerung gebeten, kein Sperrgut und<br />

keine Matratzen für die Abfuhr bereit zu stellen.<br />

Der GALL sowie der <strong>Gemeinde</strong>rat danken der Bevölkerung für ihr Verständnis.<br />

Bürgerrechtskommission Rickenbach -<br />

Ibishi-Pepaj Ardian und Merita mit Tochter Alexandra, Cheschtenematt 3, 6221 Rickenbach<br />

Ibishi Ardian, kroatischer Staatsangehöriger, und Ibishi-Pepaj Merita, serbisch-montenegrinische Staatsangehörige,<br />

sowie die Tochter Ibishi Alexandra, kroatische Staatsangehörige, wohnhaft in 6221 Rickenbach,<br />

Cheschtenematt 3, wurde aufgrund der Zusicherung der Bürgerrechtskommission Rickenbach sowie der<br />

eidgenössischen und kantonalen Einbürgerungsbewilligung das Schweizer Bürgerrecht erteilt.<br />

Wir freuen uns, die Familie Ibishi-Pepaj als Rickenbacher Bürger willkommen zu heissen.


Neuwahlen <strong>des</strong> <strong>Gemeinde</strong>rates Rickenbach für die Amtsdauer 2013 – 2016<br />

im Hinblick auf die Vereinigung der Einwohnergemeinden <strong>Pfeffikon</strong> und Rickenbach<br />

- 2 -<br />

Am Sonntag, 23. September 2012, wählen die in <strong>Gemeinde</strong>angelegenheiten Stimmberechtigten der<br />

Einwohnergemeinden <strong>Pfeffikon</strong> und Rickenbach die Mitglieder <strong>des</strong> <strong>Gemeinde</strong>rates der vereinigten <strong>Gemeinde</strong><br />

Rickenbach für die Amtsdauer 2013 - 2016. Die Neuwahlen <strong>des</strong> <strong>Gemeinde</strong>präsidenten/der <strong>Gemeinde</strong>präsidentin,<br />

<strong>des</strong> <strong>Gemeinde</strong>ammanns/der <strong>Gemeinde</strong>amtsfrau sowie der drei weiteren Mitglieder<br />

<strong>des</strong> <strong>Gemeinde</strong>rates (ohne Wahl der Funktion) haben im Urnenverfahren zu erfolgen.<br />

Für die Amtsperiode 2013 – 2016 besteht für die bisherigen <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Pfeffikon</strong> und Rickenbach im<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat der vereinigten <strong>Gemeinde</strong> eine Sitzgarantie. Die bisherigen <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Pfeffikon</strong> und<br />

Rickenbach haben für diese Amtsperiode Anrecht auf einen garantierten Sitz im <strong>Gemeinde</strong>rat.<br />

Für die Wahl <strong>des</strong> <strong>Gemeinde</strong>rates bilden die <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Pfeffikon</strong> und Rickenbach einen gemeinsamen<br />

Wahlkreis. Das <strong>Gemeinde</strong>präsidium, das Amt <strong>des</strong> <strong>Gemeinde</strong>ammanns oder der <strong>Gemeinde</strong>amtsfrau sowie<br />

zwei weitere <strong>Gemeinde</strong>ratssitze werden von den Kandidatinnen und Kandidaten mit der höchsten<br />

Stimmenzahl aller Kandidierenden besetzt. Der fünfte Sitz geht an den Kandidaten oder die Kandidatin<br />

mit der nächsthöheren Stimmenzahl aus jener <strong>Gemeinde</strong>, die aufgrund der Wahl im <strong>Gemeinde</strong>rat der<br />

vereinigten <strong>Gemeinde</strong> noch nicht vertreten ist. Sofern bereits nach der Verteilung der vier Sitze beide<br />

<strong>Gemeinde</strong>n im <strong>Gemeinde</strong>rat der vereinigten <strong>Gemeinde</strong> Rickenbach vertreten sind, geht der fünfte Sitz<br />

unabhängig vom Wohnsitz der Kandidierenden an den Kandidaten oder die Kandidatin mit der nächst<br />

höchsten Stimmenzahl. Zur Bestimmung <strong>des</strong> Wohnsitzes der Kandidierenden wird auf den Zeitpunkt der<br />

Wahl abgestellt.<br />

Stimm- bzw. wahlberechtigt sind die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der Einwohnergemeinden<br />

<strong>Pfeffikon</strong> und Rickenbach. Wählbar sind Bürgerinnen und Bürger in den Einwohnergemeinde <strong>Pfeffikon</strong><br />

und Rickenbach, die in <strong>Gemeinde</strong>angelegenheiten stimmberechtigt sind.<br />

Wahlvorschläge müssen bis spätestens Montag, 6. August 2012, 12.00 Uhr, bei einer der beiden<br />

<strong>Gemeinde</strong>kanzleien eintreffen.<br />

Die Wahlvorschläge sind durch 10 Stimmberechtigte <strong>des</strong> gemeinsamen Wahlkreises zu unterzeichnen.<br />

Auf den Wahlvorschlägen sind sowohl für die Vorgeschlagenen wie die Unterzeichner folgende Angaben<br />

zu machen: Familien- und Vornamen, Geburtsdatum sowie Wohnort mit genauer Adresse. Für die Vorgeschlagenen<br />

ist überdies der Beruf anzugeben. Anzugeben ist auch der Urheber <strong>des</strong> Wahlvorschlags<br />

sowie die Koordinaten <strong>des</strong> Vertreters und <strong>des</strong>sen Stellvertreters <strong>des</strong> Wahlvorschlags. Die Vorgeschlagenen<br />

haben schriftlich und unwiderruflich zu erklären, dass sie eine Wahl annehmen. Diese Erklärung ist<br />

mit dem Wahlvorschlag einzureichen.<br />

Aufgrund der gültigen Wahlvorschläge werden die Kandidatenlisten amtlich beschafft und zusammen mit<br />

einer Blankoliste den Stimmberechtigten bis spätestens 31. August 2012 zugestellt. Neben den amtlich<br />

beschafften Kandidatenlisten sind auch von privater Seite herausgegebene Kandidatenlisten gültig. Diese<br />

müssen jedoch in Farbe, Format und Papierqualität mit den amtlichen Listen übereinstimmen.<br />

Haben im ersten Wahlgang nicht so viele Kandidatinnen und Kandidaten als zu wählen sind das absolute<br />

Mehr erreicht, ist das Wahlverfahren nach den §§ 90 + 91 StRG fortzusetzen. Ein allfälliger 2. Wahlgang<br />

findet Sonntag, 28. Oktober 2012, statt. Die Wahlvorschläge müssen bis spätestens Donnerstag,<br />

27. September 2012, 12.00 Uhr, bei einer der <strong>Gemeinde</strong>kanzleien eintreffen.<br />

Für die Kandidatinnen und Kandidaten <strong>des</strong> ersten Wahlganges genügt eine schriftliche Erklärung <strong>des</strong><br />

Kandidaten oder der Kandidatin und <strong>des</strong> Vertreters oder der Vertreterin <strong>des</strong> Wahlvorschlages.<br />

Im Detail wird auf die <strong>offizielle</strong> Wahlanordnung <strong>des</strong> Justiz- und Sicherheitsdepartementes sowie zusätzlich<br />

auf die öffentliche Bekanntmachung <strong>des</strong> <strong>Gemeinde</strong>rates Rickenbach zur Anordnung der <strong>Gemeinde</strong>ratsneuwahlen<br />

hingewiesen, welche im Anschlagkasten der <strong>Gemeinde</strong> publiziert sind.<br />

Bei Fragen, Unklarheiten oder für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Gemein<strong>des</strong>chreiberin<br />

von <strong>Pfeffikon</strong> oder den Gemein<strong>des</strong>chreiber von Rickenbach.<br />

Wahl von zwei neuen Mitgliedern der Jugendkommission Rickenbach<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat auf Antrag der Jugendkommission Sarah Kammermann, Dorfstr. 12, Rickenbach,<br />

als Vertreterin der Jugend/Pfadi und Tobias Grossmann, Münsterstr. 3, Rickenbach, als Juloleiter, per<br />

1. August 2012 als neue Mitglieder der Jugendkommission Rickenbach gewählt.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat gratuliert den Neugewählten herzlich und dankt ihnen für die Bereitschaft, sich durch<br />

offene Jugendarbeit für die Rickenbacher Jugend einzusetzen.


- 3 -<br />

Suchen Sie einen Mieter oder Käufer für Ihre leer stehende Wohnung?<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>kanzlei macht die Vermieter und Verkäufer von Rickenbacher Wohnungen auf die Möglichkeit<br />

der Publikation eines entsprechenden Inserates auf unserer Homepage unter<br />

www.rickenbach.ch/angebotsplattform/immobilien_und_bauland.html aufmerksam. Zusätzlich besteht<br />

auch das Angebot, das Inserat für das zu vermietende oder verkaufende Wohnobjekt (Wohnung oder<br />

Wohnhaus) im öffentlichen Anschlagkasten der <strong>Gemeinde</strong> zu publizieren. Falls Sie vom Angebot Gebrauch<br />

machen, wird das zu vermietende oder verkaufende Wohnobjekt auch auf der Rickenbacher<br />

Leerwohnungsliste aufgeführt. Diese Liste wird auf Anfrage interessierten Mietern und Käufern gratis<br />

abgegeben.<br />

Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich unter der Tel.-Nr. 041 932 00 20, per Mail an<br />

gemeindeverwaltung@rickenbach.lu.ch oder persönlich während den Öffnungszeiten am Schalter der<br />

<strong>Gemeinde</strong>kanzlei Rickenbach mit folgenden Angaben:<br />

• Kontaktperson / Vermieter / Verkäufer<br />

• Anzahl Zimmer<br />

• Lage / Adresse <strong>des</strong> leer stehenden Wohnobjektes (Wohnung/Wohnhaus)<br />

• Bezugstermin<br />

• Verkauf oder Vermietung<br />

• Evtl. Foto <strong>des</strong> Wohnobjektes<br />

Auf der Rickenbacher Homepage (www.rickenbach.ch) besteht auch die Möglichkeit, das Inserat selber<br />

zu erfassen.<br />

Falls das Inserat hinfällig wird, bitten wir Sie, dies der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei umgehend zu melden. Nur so<br />

können jeweils aktuelle Leerwohnungslisten bzw. Publikationen garantiert und unnötige Anfragen vermieden<br />

werden.<br />

Diese Dienstleistungsangebote sind kostenlos und gelten ausschliesslich für Wohnungen und Wohnhäuser<br />

sowie analog auch für Gewerberäume, Wohnbau- und Gewerbebauland in der Einwohnergemeinde<br />

Rickenbach.<br />

Pro Senectute Kanton Luzern –<br />

Herbstsammlung 2012 für die kostenlose und diskrete Sozialberatung älterer Menschen<br />

Im Kanton Luzern leben immer noch rund 25 % der Seniorinnen und Senioren in sehr bescheidenen finanziellen<br />

Verhältnissen. Pro Senectute Kanton Luzern setzt sich dafür ein, dass ältere Menschen ihr Leben möglichst<br />

frei von existenziellen Sorgen, selbstbestimmend und aktiv gestalten können. Die Sozialarbeitenden<br />

der Pro Senectute Kanton Luzern beraten ältere Menschen und ihre Angehörigen kostenlos und diskret. Das<br />

Ausrichten von individuellen Finanzhilfen gehört nach wie vor zu den wichtigsten Aufgaben der Sozialberatung<br />

und stellt für die Gesuchsteller eine wertvolle und manchmal sogar eine „überlebensnotwendige“ Ergänzung<br />

zur AHV und Ergänzungsleistung dar. Weiter werden rechtliche Ansprüche abgeklärt und umfassende<br />

Dienstleistungen im Bereich Wohnen, Gesundheit und Lebensgestaltung angeboten.<br />

Um diese Angebote weiterhin flächendeckend im ganzen Kanton Luzern anbieten zu können, ist Pro<br />

Senectute Kanton Luzern auf private Unterstützung angewiesen. In den meisten <strong>Gemeinde</strong>n <strong>des</strong> Kantons<br />

Luzern findet <strong>des</strong>halb vom 24. September bis 20. Oktober 2012 die traditionelle Haussammlung durch<br />

freiwillige Helferinnen und Helfer statt. Einen Teil dieses gesammelten Gel<strong>des</strong> wird später für die Altersarbeit<br />

in der eigenen <strong>Gemeinde</strong> eingesetzt. Ihre Spende hilft mit, die materielle Existenz von vielen älteren<br />

Menschen zu sichern, Perspektiven zu vermitteln und ihre Lebensfreude zu verbessern. Herzlichen<br />

Dank für Ihre Spende.<br />

Therapiegruppe für Kinder aus Trennungs- und Scheidungssituationen<br />

Wenn Eltern sich trennen oder scheiden lassen, verändert sich auch die Lebenssituation der Kinder. In<br />

der Therapiegruppe für Kinder in Scheidungs- und Trennungssituationen <strong>des</strong> Schulpsychologischen<br />

Dienstes (SPD) Sursee lernen sie, damit klarzukommen.<br />

Ergänzende Auskünfte über Sekretariat SPD Sursee<br />

Tel 041 925 21 35<br />

E-Mail sekretariat@schuldienstesursee.ch<br />

www http://www.schulen-sursee.ch/sd/spd/pages/spd_scheidungskinder.htm<br />

Start 25. Oktober 2012 / 6x Do, 2x Sa<br />

Zeiten Donnerstag 16.15 - 18.00 Uhr / Samstag 09.00 - 11.45 Uhr<br />

Ort Sursee, Altes Bürgerheim, Bahnhofstrasse 16 – Sitzungszimmer<br />

Kosten Fr. 30.00


Baubewilligungen<br />

- 4 -<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat folgende Baubewilligungen erteilt:<br />

Stocker-Müller Thomas und Irene, Weiherpark 2, Rickenbach,<br />

für die Erstellung einer offenen Pergola auf dem Aussensitzplatz;<br />

Häfliger-Gemperli Albert und Brigitte, Dorfstr. 12, Rickenbach,<br />

für die Erstellung eines Kamins für den Cheminéeofen in der Eigentumswohnung;<br />

Immo-Güpfmühle AG, Brüelmattstr. 2, Rickenbach,<br />

für die Erstellung eines Containers im Gewerbepark zur Güpfmühle;<br />

Hüsler Marianne, Stierenberg Allee 2, Rickenbach,<br />

für die Aufstockung einer Wohnung mit Dachterrasse und aussenliegender Zugangstreppe<br />

mit Sanierung der Fassadenwärmedämmung nach erfolgtem Abbruch <strong>des</strong> bestehenden Dachstocks beim<br />

Wohnhaus im Rüchlig 19;<br />

Fleischli Esther, Stöckenstr. 7, Rickenbach, und Weber Daniel, Lostorf,<br />

für den Neubau eines Kleintierstalls und den Fensterersatz beim Wohnhaus an der Stöckenstr. 7,<br />

Bischoff-Paulmichl Michel und Clotilda, Eichmatt 4, Rickenbach<br />

für die Erstellung eines Gartenhauses.<br />

6221 Rickenbach LU, 23. <strong>Juli</strong> 2012<br />

DIE RICKENBACHER <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

Der Gemein<strong>des</strong>chreiber:<br />

sig. Stefan Huber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!