06.11.2013 Aufrufe

screen (15,9 MB) - SV "Grün-Weiß" Eschenbach eV

screen (15,9 MB) - SV "Grün-Weiß" Eschenbach eV

screen (15,9 MB) - SV "Grün-Weiß" Eschenbach eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1932: Sportplatzbau - freiwilliger Arbeitsdienst Gruppe <strong>Eschenbach</strong><br />

Linke Lore: August Kühn, Martin Heitze, Rudolf Born, unbekannt, oben Fritz Schlemper, vorne<br />

unbekannt, Heinrich Wagener aus Netphen. Mittlere Lore: Helmut Klöckner, Otto Schmallenbach,<br />

unbekannt, Robert Eling, unbekannt, vorne Karl Born, Friedrich Jüngst, Paul Gräbener und Rudolf<br />

Schneider aus Netphen. Rechte Lore: August Eling, unbekannt, Albert Born, Frieder Wilhelm und<br />

sitzend von links Otto Klöckner und Otto Klör.<br />

E r i n n e r u n g e n - an die Jahre 1932 - 1934<br />

Für die Getränke und das leibliche Wohl bei der Platzeinweihung war der Vereinswirt Martin<br />

Weber verantwortlich. Für die Jugendlichen hatte Albert Kühn sen. einen Eisstand hergerichtet,<br />

der ständig umlagert war. Auch ein Fußball-Zielschießen wurde unterhalb des Sportplatzes<br />

geboten und reichlich in Anspruch genommen. Der Schreiber dieser Zeilen, Gottfried<br />

Weber, nahm ebenfalls als 5-Jähriger an der Sportplatzeinweihung teil. Er verbrachte den<br />

Nachmittag unter einem behelfsmäßig hergestellten Zeltdach für die Gastronomie und<br />

Musikkapelle (siehe Foto auf der nächsten Seite: ganz rechts Zeltdach, heute steht dort unser<br />

1988 erbautes Sportheim).<br />

Desweiteren erinnert sich der Schreiber an ein Spiel in tiefem Schnee gegen die Sportfreunde<br />

Birkelbach. Hierbei stießen der <strong>Eschenbach</strong>er Helmut Klöckner und ein Birkelbacher<br />

so unglücklich zusammen, dass der Birkelbacher Spieler das Schien- u. Wadenbein brach.<br />

Einige <strong>Eschenbach</strong>er Zuschauer, einschl. Gottfried Weber, liefen schnell ins Dorf und holten<br />

bei Hermann Born einen Bobschlitten (der Einzige im Ort), um den Schwerverletzten zum<br />

Umkleideraum in die Gastwirtschaft Weber zu bringen. In Erinnerung ist noch, dass die<br />

Eckfahnen zerkleinert und als Stützen für das gebrochene Bein benutzt wurden. Hier im<br />

Vereinslokal behandelte dann der hinzugerufene Arzt den Schwerverletzten.<br />

Selbstverständlich war das Meisterschaftsspiel sofort nach dem Unfall vom Schiedsrichter<br />

beendet worden.<br />

Seite 18<br />

75 Jahre <strong>SV</strong> 1932/46 <strong>Grün</strong>-Weiss <strong>Eschenbach</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!