06.11.2013 Aufrufe

RYTM PRZEMIAN KULTUROWYCH_2012.indd - Archeologický ...

RYTM PRZEMIAN KULTUROWYCH_2012.indd - Archeologický ...

RYTM PRZEMIAN KULTUROWYCH_2012.indd - Archeologický ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 20. Der Burgwall von Závist mit seinem nächsten Hinterland während HaD2–3 und LtA.<br />

A – Flachsiedlungen; B – Graben; C – Mauerlinien. 1,2 – Dolní Břežany, 3 – Dolní Mokropsy,<br />

4 – Lipany, 5 – Ohrobec, 6 – Praha-Zbraslav (nach Drda, Chytráček 2005)<br />

und A. Rybová (2008, 80, Abb. 93) weisen die Unterschiede und Übereinstimmungen<br />

darauf hin, dass das Projekt auf der Akropolis von Závist als eigenwillige<br />

Überarbeitung nicht näher bestimmbarer Inspirationsquellen aus der Mittelmeerwelt<br />

entstanden und realisiert worden war.<br />

Die ungewöhnlich große Befestigung befindet sich auch auf dem Berg Vladař<br />

(Abb. 21) in Westböhmen (Chytráček, Šmejda 2005, obr. 5; 24; Chytráček 2007,<br />

Abb. 5–6). Wie der Závist in Mittelböhmen so zeichnet sich auch der Vladař<br />

in Westböhmen durch seine eindeutig dominante Position in der Landschaft<br />

(Abb. 22) und die riesigen Ausdehnungen und Mächtigkeiten der Befestigungssysteme<br />

aus. Das befestigte Areal auf dem Vladař war mit seinen reichen Goldvorkommen<br />

in der Umgebung wahrscheinlich schon im 6. und 5. Jh. v. Chr. eine<br />

bedeutende Siedlungsagglomeration. Im Einflussgebiet um den Burgwal deuten<br />

verschiedene Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen der Verteilung<br />

der sekundären Goldlagerstätten und der HaD-LTA-Besiedlung hin (Chytráček,<br />

Šmejda 2005, obr. 1; 3–4). Die Untersuchungen an der Befestigung von Vorburg<br />

und Akropolis hat gezeigt, dass das 115 ha große Areal einen komplizierten<br />

Entstehungsprozess durchgemacht hat. Die ältesten Reste von der Befestigung<br />

stammen offenbar bereits aus dem Verlauf der Bronzezeit.<br />

Die Akropolis liegt auf dem Gipfel eines Tafelberges, besitzt eine Ausdehnung<br />

von 13 ha und war über drei Tore in der Ringbefestigung der Hochebene<br />

erreichbar. Der Schnitt durch die Nordbefestigung der Akropolis brachte Belege<br />

324<br />

<strong>RYTM</strong> <strong>PRZEMIAN</strong> <strong>KULTUROWYCH</strong>_<strong>2012.indd</strong> 324 2012-06-22 14:47:49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!