09.11.2013 Aufrufe

tabellarischer lebenslauf - Friedrich-Schiller-Universität Jena

tabellarischer lebenslauf - Friedrich-Schiller-Universität Jena

tabellarischer lebenslauf - Friedrich-Schiller-Universität Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Christian Thiel – Tabellarischer Lebenslauf 1/3<br />

TABELLARISCHER LEBENSLAUF<br />

PERSÖNLICHE ANGABEN<br />

Name, Vorname:<br />

Geboren:<br />

Familienstand:<br />

Nationalität:<br />

Akademischer Grad:<br />

Thiel, Christian Joachim<br />

am 21.06.1975 in Crimmitschau<br />

verheiratet, 2 Kinder<br />

deutsch<br />

Doktor rerum naturalium<br />

SCHULISCHE AUSBILDUNG<br />

1982 – 1988 Polytechnische Oberschule „Ernst Schneller“ in Altenburg<br />

1988 – 1990 Polytechnische Oberschule „Fritz Gäbler“ in Gera<br />

1990 – 1991 „Zabel-Gymnasium“ in Gera<br />

1991 – 1994 „<strong>Friedrich</strong>-<strong>Schiller</strong>-Gymnasium“ in Gera<br />

1994 Abitur (Leistungskurse Mathematik, Physik)<br />

WEHRERSATZDIENST<br />

1994 – 1995 Städtisches Krankenhaus Gera „Klinikum II“ – Dienst im OP und in der Chirurgie<br />

STUDIUM<br />

1995 – 2000 Diplomstudium an der <strong>Friedrich</strong>-<strong>Schiller</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Jena</strong><br />

Hauptfach: Geographie, Schwerpunktfächer Geoinformatik und Physische Geographie –<br />

Spezialisierung auf Hydrologische Modellierung und Geographische Informationssysteme<br />

Nebenfächer: Ökologie und Geologie – Spezialisierung auf Natur- und Umweltschutz,<br />

Landschaftsökologie sowie Angewandte Geologie und Hydrogeologie<br />

Studienprojekt: „Ermittlung repräsentativer Parameter zur Beschreibung des Bedeckungsgrades in den<br />

beiden Einzugsgebieten Schmücker Graben und Steinbach für hydrologische Einzugsgebietsmodelle“.<br />

Diplomarbeit: „Vergleichende hydrologische Modellierung zweier Flusseinzugsgebiete unterschiedlicher<br />

Hydrodynamik (Zeulenroda, Thüringen & Mulargia, Sardinien) mit dem Modellsystem PRMS/MMS<br />

unter integrativer Verwendung von Geoinformationssystemen und Fernerkundungsdaten“.<br />

Abschluss als Diplom-Geograph: Oktober 2000 (∅ 1,1)<br />

ZUSATZQUALIFIKATIONEN WÄHREND DES STUDIUMS<br />

Zertifikatsstudium Informatik<br />

Sprachzertifikat Englisch für Geowissenschaftler Stufe II<br />

Sprachunterricht Französisch


Christian Thiel – Tabellarischer Lebenslauf 2/3<br />

GREMIENTÄTIGKEITEN NEBEN DEM STUDIUM<br />

1996 – 1998 Arbeit im Studentenrat der <strong>Friedrich</strong>-<strong>Schiller</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Jena</strong> als gewähltes Mitglied<br />

1996 – 1998 Arbeit im Fachschaftsrat am Institut für Geographie als gewähltes Mitglied<br />

ANGEWANDTE TÄTIGKEITEN NEBEN DEM STUDIUM UND PRAKTIKA<br />

1996 Praktikum im Ingenieurbüro GEOINFORM, Gera (2 Wochen)<br />

1998 Praktikum bei GKW INGENIEURE, Gotha (6 Wochen)<br />

1999 Praktikum an der School of BIORESOURCES ENGINEERING AND ENVIRONMENTAL<br />

HYDROLOGY, Pietermaritzburg RSA (2 Monate)<br />

1995 – 1999 Nachhilfelehrer im SCHÜLERHILFE E.V. Gera (Mathematik, Physik)<br />

1995 – 2000 Nachhilfelehrer im STUDIENKREIS <strong>Jena</strong> (Mathematik, Physik, Geographie)<br />

1997 – 1998 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Geoinformatik – Erstellung von Kartengrundlagen<br />

für das Thüringer Wörterbuch<br />

1998 – 1999 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Geoinformatik – Tutor Statistik und Computerkartographie<br />

1999 – 2000 Studentische Hilfskraft im EU Projekt ARSGISIP – Hydrologische Modellierung<br />

PROMOTION<br />

2000 – 2004 Promotion zum Thema:<br />

Extrahierung hydrologisch relevanter Parameter aus hochaufgelösten polarimetrischen L-Band sowie interferometrischen<br />

X-Band SAR-Daten<br />

Termin der öffentlichen Verteidigung: 14.07.2004<br />

Abschluss mit dem Prädikat summa cum laude (1,0)<br />

Gutachter der Arbeit:<br />

Prof. Dr. V. Hochschild, <strong>Universität</strong> Tübingen<br />

Prof. Dr. C. Schmullius, <strong>Universität</strong> <strong>Jena</strong><br />

Prof. Dr. G. Menz, <strong>Universität</strong> Bonn<br />

BERUFLICHER WERDEGANG<br />

2000 – 2004 Promotionsbegleitende Koordination des Fernerkundungsprojektes PHYMO an der<br />

<strong>Friedrich</strong>-<strong>Schiller</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Jena</strong>: Auswertung von polarimetrischen und interferometrischen<br />

SAR Daten zur Ableitung biophysikalischer Parameter (30 Monate)<br />

2002 Projektarbeit im DKS: Erfassen und Bewerten der Grundwassersituation im Nationalpark<br />

Hainich: Hydrologische Systemanalyse (6 Monate)<br />

2003 – 2004 Projektarbeit im EU Projekt IRON CURTAIN: Auswertung von optischen und SAR Daten<br />

zur Landbedeckungsklassifikation einschließlich GIS-Analysen (20 Monate)<br />

2004 Projektarbeit im ESA Projekt TerraSAR-L: Auswertung von SAR-Daten für Walddetektion<br />

(6 Monate)<br />

2004 – 2005 Projektarbeit im BMBF Projekt ENVILAND: Synergetische Auswertung von optischen<br />

und SAR Daten zur Landbedeckungsklassifikation (14 Monate)<br />

seit 2006 Wissenschaftlicher Assistent und Leiter der Radar-Gruppe am Lehrstuhl für Fernerkundung<br />

des Institutes für Geographie an der <strong>Friedrich</strong>-<strong>Schiller</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Jena</strong>


Christian Thiel – Tabellarischer Lebenslauf 3/3<br />

SPRACHKENNTNISSE<br />

SONSTIGE QUALIFIKATIONEN<br />

Englisch fließend in Wort und Schrift<br />

Französisch Grundkenntnisse<br />

Russisch Grundkenntnisse<br />

EDV-Kenntnisse<br />

Digitale Bildverarbeitung (ERDAS/Imagine, ENVI/IDL, PCI/Geomatica, Definiens<br />

Developer, Adobe Photoshop etc.)<br />

SAR Daten Prozessierung (Gamma, POLSARPRO)<br />

GIS (ArcView, ArcGIS, ArcInfo)<br />

Hydrologische Modellsysteme (MMS/PRMS, ACRU)<br />

Programmierung (IDL, Turbopascal, Prolog)<br />

HTML-Programmierung<br />

Tabellenkalkulation (Microsoft Excel, Corel Quattro Pro etc.)<br />

Textverarbeitung (Microsoft Word, Corel Word Perfect etc.)<br />

Präsentationsprogramme (Microsoft Powerpoint, Corel Presentations etc.)<br />

Führerschein Klassen BE, C1E, CE, M und L<br />

Privatpilotenlizenz für Segelflugzeuge PPL-C<br />

Lizenz für Luftsportgerät „Gleitsegel“ (A-Schein)<br />

Christian Thiel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!