09.11.2013 Aufrufe

Vorlesung ‚Geoinformatik A—

Vorlesung ‚Geoinformatik A—

Vorlesung ‚Geoinformatik A—

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

Prof. Dr. Volker Hochschild, WS 2003/2004


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

21.10.03 Was ist ein Geographisches Informationssystem ?<br />

28.10.03 Methoden und Konzepte räumlicher Diskretisierung<br />

04.11.03 Datenerfassung<br />

18.11.03 Vektordaten<br />

25.11.03 Rasterdaten<br />

02.12.03 Räumliche Analyseverfahren<br />

09.12.03 Interpolation, TINs, 2,5 – 3D-Datenmodelle<br />

16.12.03 Visualisierung<br />

13.01.04 GIS-Anwendungen: Standortfindung, Entscheidungsunterst.<br />

20.01.04 Geodatenbasen, Metadaten, Datenaustausch, etc.<br />

27.01.04 Zukunft von GIS-Systemen: Web-GIS, GIS im Internet, etc.<br />

03.02.04 Klausur


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Visualisierung<br />

- Digitale Kartographie<br />

- Visualisierung von Geoobjekten<br />

• Beispiele Schadstoffausbreitung, 3D-Stadtmodelle<br />

- Visualisierungsmöglichkeiten in der Praxis<br />

• Photorealistische Wiedergabe<br />

• Augmented Reality<br />

• Landschaftsvisualisierung (Virtual Reality)<br />

• Flythrough Jena


Ergebnisse<br />

• Simulation der Gully-Erosion über die<br />

letzten 15 Jahre (Interpolation zwischen<br />

den Bildern von 1984, 1996 und der<br />

Geländeaufnahme 1998)<br />

• Erfassen der Erosionsklassen mit<br />

Vegetationsindizes aus Satellitenbildern<br />

Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Identifizierung von Gully-Erosion<br />

Erfassung der Bodenerosion<br />

• Erkennung der wichtigsten Erosionsgebiete<br />

(Quellgebiete des Sedimenttransports)<br />

• Multitemporale Luftbildinterpretation in<br />

Kombination mit hochaufgelösten DGMs<br />

• Exakte Geländevermessung und<br />

Berechnung des Sedimentvolumens zur<br />

Bestimmung des Bodenverlustes<br />

Methodik<br />

• Kartierung 5 verschiedener Erosionsklassen<br />

• Flächendeckendes 1:30 000er DGM der<br />

Testgebiete<br />

• Exakte photogrammetrische Aufnahme des<br />

Gully-Systems durch Positionierung von<br />

Meßpunkten entlang der Erosionskanten<br />

und spätere Interpolation


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Datenausgabe und Präsentation<br />

• Karte = visuelle Repräsentation räumlicher Information<br />

• “Eine Karte sagt mehr als 1000 Worte”<br />

• Karte unterstützt das Erkennen von Raummustern<br />

• Kartenlesen ist Grundlage für Hypothesenbildung<br />

• Auch (leichte) Kartenproduktion mit GIS sollte bewusst erfolgen!<br />

Kartographische Kommunikation:<br />

Kartograph Karte Kartenleser/in


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Digitale Kartographie<br />

Aufgabe der Digitalen Kartographie (desktop mapping) ist die<br />

computergestützte graphische Darstellung der Eigenschaften,<br />

räumlichen Verteilung und Veränderung von Geoobjekten in<br />

(digitalen) Karten auf der Basis von Geodaten<br />

In den ersten Jahren der computergestützten Kartographie zielte der<br />

Computereinsatz nur auf die rechnerische Unterstützung beim<br />

Kartenentwurf und auf das automatische Zeichnen der Karten<br />

(Computerkartographie)<br />

Heute werden mit Hilfe von digitalen Kartographiesystemen bereits<br />

gesamte Kartenwerke auf der Basis von Geodaten rein digital erzeugt<br />

und in kartographischen Datenbanken bzw. Geoinformationssystemen<br />

verwaltet


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Beispiel aus der amtlichen Kartographie in Deutschland:<br />

Zeichenvorschriften festgelegt im “Musterblatt” (hier: TK25)<br />

jektklasse<br />

adt<br />

adtteil<br />

lief<br />

gonometrischer<br />

nkt<br />

ießgewässer<br />

Darstellung<br />

Großbuchstaben,<br />

5mm = 50 bis<br />

100 Tsd. Einw.<br />

Kursive<br />

Buchstaben<br />

Isohypsen, braun<br />

Dreieck mit<br />

zentralem Punkt<br />

blaue Linie mit<br />

Pfeil


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Digitale Kartographie<br />

...umfasst folgende Arbeitsbereiche:<br />

1. Konzeptionelle Modellierung des Ausschnittes der realen Welt<br />

bzw. der fachlichen Informationen (z.B. DLM bei ATKIS)<br />

2. Erfassung der relevanten Daten (Geometrie,Topologie, Thematik<br />

und gegebenenfalls Dynamik<br />

3. Speicherung und Verwaltung dieser Daten mittels geeigneter<br />

konzeptioneller Datenschemata in Geodatenbanken und GIS<br />

4. Konstruktion und Gestaltung der topographischen oder<br />

thematischen Karte (inkl. Symbol-Modellierung) am Bildschirm<br />

(z.B. DKM bei ATKIS)<br />

5. Ausgabe der digitalen Karte in verschiedenen Kartenprodukten,<br />

z.B. als Datenbankauszug, Multimedia-Produkt oder analoge<br />

Karte<br />

6. Ständige Nachführung der Geometrie und Aktualisierung der<br />

Sachdaten


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Digitales Landschaftsmodell<br />

B51067 01074SDG V4.0 B SDG BSPO F<br />

FORTFUEHRUNG 510676 8801<br />

980923 0<br />

L<br />

EDBS00640000BKRT000000 0000IBENKRT 25560<br />

47937000000025562 8 214880801580<br />

EDBS05520000BSPE000020 0000ULOBNN 000100<br />

00000057090050002000125561 7<br />

00000057395011000600011012101B002UBF<br />

000000011012101 B00333F 001<br />

0000000011094107B002UE0 001 0<br />

000000011094107 B00334P 001 000000<br />

011167106B002UAJ 001 0 00000001116<br />

B0032PG 001 000000000000125561 7<br />

00508057489011000300011012111B002UC6<br />

000000011043101B002UE1 001 0 00000<br />

B002UE0 001 00000000000010001104310101LB<br />

40428 0001000144 KNNNNN<br />

0000<br />

Charakteristik:<br />

• objektbasiert<br />

• vektorformatiert<br />

• abfragefähig<br />

• verknüpfbar


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Digitale Kartographie<br />

Die Vorteile der digitalen gegenüber der konventionellen Kartographie<br />

beschränken sich nicht nur auf die schnellere technische Herstellung<br />

insbesondere von Farbkarten mit Vektor- und Rasterplottern:<br />

- weitgehend freie Wahl von Kartenprojektion und Maßstab (allerdings<br />

unter Beachtung der Maßstabsbindung bei der Datenerhebung<br />

- flexible Gestaltungsmöglichkeiten für die Karteninhalte: Der Anwender<br />

sucht sich die ihm wesentlich erscheinenden Themen selbst aus<br />

- Möglichkeit des Datenaustausches mit anderen Systemen<br />

(Datenbanken, GIS, Bildverarbeitungssystemen, etc.)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Digitale Kartographie<br />

- Verbesserte technische Möglichkeiten der Visualisierung, z.B.<br />

• „dynamic maps“, die sich veränderten Daten automatisch<br />

anpassen<br />

• „animated maps“ mit Darstellung zeitlicher Veränderungen<br />

• Drei-dimensionale Darstellungen (Pseudo-3D und neue 3D-<br />

Bildschirm-Technologien)<br />

• Nutzung von Methoden der virtuellen Realität zur<br />

Kartendarstellung


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Computergraphik - Digitale Kartographie<br />

• Die Computergraphik visualisiert<br />

Eigenschaften praktisch beliebiger<br />

Objekte (z.B. Wahlergebnisse,<br />

Flächennutzung,<br />

Einkommensverteilung)<br />

• Transformation der Daten in visuelle<br />

Repräsentation (Bildsynthese) steht im<br />

Vordergrund<br />

• Die Digitale Kartographie nutzt die<br />

Verfahren der Computergraphik als<br />

Basistechnologie<br />

• Sie stellt einen Ausschnitt der<br />

Erdoberfläche und die darin<br />

interessierenden Geoobjekte<br />

maßstabsgerecht (aber generalisiert) und<br />

geometrisch möglichst lagegenau dar<br />

• Der Kommunikationsaspekt steht im<br />

Mittelpunkt<br />

Da es in der Praxis vielfältige Mischformen von Zeichnungen,<br />

Diagrammen, Bildern und Karten gibt (z.B. Kartogramme), sind<br />

die Grenzen zwischen Computergraphik und Digitaler Kartographie fließend


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Visualisierung von Geoobjekten<br />

• Das menschlische Sehvermögen bietet eine wichtige Hilfe beim<br />

Erkunden und Verstehen räumlicher Strukturen und Prozesse. Die<br />

Darstellung von Geodaten in visueller bildhafter Form besitzt daher<br />

eine wesentliche Bedeutung für die Analyse und Interpretation von<br />

Zusammenhängen und Veränderungen.<br />

• Modellierung und Entscheidungsfindung werden wirkungsvoll<br />

unterstützt:<br />

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Visualisierung von Geoobjekten<br />

• Ein bekanntes historisches<br />

Beispiel, das den Nutzen der<br />

Visualisierung für die<br />

raumbezogene Analyse<br />

demonstriert, ist der Cholera-<br />

Ausbruch Mitte des 19.<br />

Jahrhunderts in London. Dr.<br />

John Snow zeichnete die<br />

Wohnorte von 500 Cholera-<br />

Opfern in eine Karte ein und<br />

gewann somit Hinweise auf<br />

einen Zusammenhang zschen<br />

Wasserversorgung und<br />

Auftreten der Krankheit.


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Visualisierung von Geoobjekten<br />

• Visualisierung (im Sinne der Informatik) ist die Transformation von<br />

Daten in ein sichtbares Bild zur Unterstützung der Exploration<br />

(Erkundung), Kognition (Erkennen) und Explanation (Erklärung) von<br />

Strukturen und Prozessen.<br />

• Visualisierung ist damit eine wichtige Methode für den<br />

wissenschaftlichen Erkenntnisprozess und zugleich ein Verfahren zur<br />

raschen Übermittlung komplexer Informationen zwischen<br />

Wissenschaft und Praxis.


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Visualisierung von Geoobjekten<br />

Computer und die dazugehörigen grafischen Ein- und Ausgabegeräte<br />

spielen dabei aus mehreren Gründen eine wichtige Rolle:<br />

• Große Datenmengen (z.B. Satellitenbilder) können rasch aufbereitet<br />

und visuell dargestellt werden.<br />

• Interaktives Arbeiten am Bildschirm ermöglicht eine einfache und<br />

rasche Änderung der Sicht auf die Daten (z.B. Veränderung der<br />

Perspektive).<br />

• Mit Hilfe der computergestützten Visualisierung können Attribute<br />

sichtbar gemacht werden , die für den Menschen normalerweise nicht<br />

sichtbar sind (z.B. Kaltluftflüsse in Tälern).<br />

• Zeitliche Änderungen räumlicher Prozesse können zeitlich gerafft<br />

oder gedehnt werden (z.B. Diffusion von Schadstoffwolken).<br />

• Dreidimensionale Darstellungen der Landschaft können simuliert und<br />

mit zusätzlichen Attributen überlagert werden (z.B.<br />

Niederschlagsverteilung im Gebirge).


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Schadstoffausbreitung in den ersten Minuten<br />

(nach Buckley, PMR)


(nach Buckley, PMR)<br />

Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Verlauf der Schadstoffausbreitung<br />

eines simulierten Nuklearunfalls


(nach Buckley, PMR)<br />

Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Karte der Schadstoffkonzentration<br />

eines simulierten Nuklearunfalls


(nach Buckley, PMR)<br />

Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Karte der Grenzwerte möglicher<br />

Gesundheitsschädigungen


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Kartographisch orientierte Visualisierungssysteme (2D)<br />

Beispielhafte kartographische Visualisierung<br />

aus der Kartographie-Software PCMap


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3D-Visualisierung in Geographischen Informationssystemen<br />

• Ermöglichen primär eine attributbezogene perspektivische<br />

Darstellung der im GIS abgelegten Geodaten<br />

• Besondere Stärke der GIS-gestützten 3D-Visualisierungen liegt in der<br />

einfachen Übernahme bzw. Transformation der bereits im GIS<br />

vorliegenden Datensätze sowie in der Erhaltung der Verbindung<br />

zwischen Geometrie- und Sachdaten<br />

• Zumeist sind nur abgeleitete Größen wie Volumina oder<br />

Sichtbarkeitsbereiche abfragbar, währenddessen beispielsweise<br />

komplexe Volumen-Verschneidungen den Spezialsystemen aus<br />

anderen Bereichen (z.B. Lagerstätten-Exploration) vorbehalten sind<br />

• Die Zeit-Domäne wird auch heute noch in kaum einem System<br />

explizit als 4. Dimension verwaltet


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Beispiel für die 3D-Visualisierung<br />

3D-Blockdarstellung<br />

eines Stadt und<br />

Landschaftsmodells<br />

auf Basis eines dem<br />

digitalen<br />

Geländemodell<br />

angepassten<br />

Luftbild-Mosaiks<br />

(Umsetzung mit<br />

dem ArcView 3D-<br />

Analyst)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3D-Stadtmodelle<br />

Beispiel: New York<br />

Luftbild Manhattan<br />

11.06.99<br />

©NOAA<br />

Modelle der Gebäudehöhen:<br />

Luftbilder Stereophotogrammetrie<br />

LIDAR (Light Detection and Ranging)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3D-Stadtmodelle<br />

Beispiel: New York<br />

GIS-Anwendungen<br />

nach dem 11. Sept. `01<br />

• 3D-Gebäudehöhen<br />

• zerstörte Gebäude<br />

• beschädigte Gebäude<br />

• Absperrzone<br />

• Geländehöhen<br />

© ESRI


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3D-Stadtmodelle<br />

Manhattan, 27.09.01<br />

© CARSI Center, Hunter College New York<br />

LIDAR<br />

• kann Rauch durchdringen<br />

• berechnet Höhe aus Laufzeit<br />

Höhenmodell als 3D-Ansicht<br />

Rot: unterhalb Straßenniveau<br />

Braun: Straßenniveau<br />

Grün/Blau: Gebäude<br />

Unterstützung der Aufräumarbeiten<br />

• Schuttvolumen<br />

• Kranhöhen<br />

• Deponieflächen


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Ground Zero<br />

© CARSI Center, Hunter College New York<br />

Höhenmodell als 3D-Ansicht<br />

Rot: unterhalb Straßenniveau<br />

Braun: Straßenniveau<br />

Grün/Blau: Gebäude<br />

Unterstützung der Aufräumarbeiten<br />

• Schuttvolumen<br />

• Kranhöhen<br />

• Deponieflächen


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Photorealismus in der Planung<br />

• Präsentation geplanter Maßnahmen und Zielvorstellungen durch<br />

photorealistische Darstellungen<br />

• Neben der Abbildung von Landschafts-, Stadt- oder<br />

Architekturelementen sind zur Steigerung des Realitätsgrades häufig<br />

atmosphärisch-optische Effekte nutzbar<br />

• Viele der in diese Gruppe fallenden Applikationen (z.B. das World<br />

Construction Set, Genesis II oder 3D Studio) nutzen zur Erzeugung<br />

natürlich wirkender Strukturen die Techniken der fraktalen Geometrie<br />

• Allen Produkten gemein ist die (zeit-) aufwendige Erstellung<br />

perspektivischer Ansichten durch Rendering Methoden und die damit<br />

verbundene Einschränkung auf nicht interaktive Bilder bzw.<br />

Bildsequenzen. Animationen können somit auch die zeitliche Dynamik<br />

geowissenschaftlicher Prozesse wiedergeben


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

• Beispiel für die photorealistische Wiedergabe alternativer Planungsszenarien<br />

bzw. Zielvorstellungen (Szenen generiert mit Alias Wavefront)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Echtzeit Rendering mit Terrain-Viewern<br />

• Echtzeit-<br />

Interaktion mit<br />

visualisierten<br />

D-Geoobjekten<br />

• Ermöglicht auf<br />

Kosten des<br />

Realitätsgrades<br />

eine Echtzeit-<br />

Navigation in<br />

den 3D-Szenen<br />

Snapshot aus einem Terrain Viewer mit 2D-Übersichtskarte,<br />

Navigationselementen und Echtzeit-Geländedarstellung im<br />

separaten 3D-Fenster (Terrain Viewer Software der Firma IQ-Media)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Hochdimensionale explorative Geodatenvisualisierung<br />

Aus dem ViSC-Umfeld<br />

(Visualization in Scientific<br />

Computing) kamen im letzten<br />

Jahrzehnt Impulse, die zur<br />

Entwicklung neuer Strategien und<br />

Techniken für die interaktive<br />

visuelle Exploration<br />

umfangreicher wissenschaftlicher<br />

Datensätze führten.<br />

Das Matterhorn mit einem auf<br />

das Bergmassiv bezogenen ‚level<br />

of detail‘-Filter, der die<br />

Umgebung wesentlich gröber<br />

(Einsparung von Rechenzeit und<br />

Speicherplatz), die momentan<br />

wesentlichen Bildteile jedoch<br />

genauer darstellt


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Der Sprung in die virtuelle Realität<br />

• Immersive Umgebungen (Illusion des vollständigen „Eintauchens“)<br />

physikalisch begehbare<br />

Cave-Umgebungen, in<br />

denen auf Wände und<br />

Boden stereoskopische<br />

Bilder projiziert werden


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Augmented Reality<br />

Technologien mit dem Ziel der visuellen Überlagerung realer und<br />

virtueller Räume werden zur Zeit im Arbeitsgebiet der Augmented<br />

Reality (AR) untersucht, wobei auch Anwendungen im Bereich der<br />

Geowissenschaften (z.B. Einblenden von Katasterdaten in die reale<br />

Geländeansicht vor Ort) denkbar sind


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Landschaftsvisualisierung (3D-Rendering)<br />

Integration existierender Technologien<br />

- Kommerzielle GIS-Software<br />

hat begrenzte Möglichkeiten der<br />

realistischen 3-D Visualisierung<br />

- Wissenschaftliche Visualisierungssoftware<br />

ist bereits vorhanden, aber lediglich im<br />

Status des Prototyps<br />

- Virtual Reality-Techniken werden immer<br />

mehr in der Spiele- und Filmindustrie<br />

genutzt<br />

Innovative GIS-Technologien<br />

- 3D-Objekt-Rendering (Bäume, Böden,<br />

Gebäude)<br />

- Kartenanimationen (2-D und 3-D)<br />

- Links zwischen Videos/Photos und Karten<br />

3-D Object Rendering (USFS SVS, 6/97


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Bildüberlagerung (Image<br />

Draping)<br />

SportsTracker (MapTrek, 9/98)<br />

Ist eine etablierte GIS-Technologie.<br />

Die Überlagerung einer<br />

opographischen oder einer<br />

hematischen Karte über eine 3Dberfläche<br />

hängt von Farben,<br />

chattierungen und Symbolen ab.<br />

Die Überlagerung eines<br />

atellitenbildes oder eines digitalen<br />

rthophotos resultiert in einer guten<br />

berflächentextur und generiert<br />

ealitätsnahe Vegetationsmuster.<br />

Trotzdem kann die Volumentruktur<br />

von Objekten nicht<br />

erwirklicht werden und grobe<br />

ixelstrukturen erscheinen im<br />

ordergrund.<br />

10m SPOT using ArcTIN (ESRI, 6/95)<br />

3-D Analyst (ESRI, 9/98)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

GIS-Technologie bietet eine neue Umgebung zur Beschreibung der<br />

Landschaftscharakteristik und –bedingungen, wesentlich mehr als die<br />

kartographische “Abstraktion der Realität”<br />

3D Rendering ermöglicht den<br />

Nutzern Forstinventardaten zu<br />

visualisieren und zu simulieren<br />

„was sein könnte“<br />

Videokartierung ermöglicht die<br />

Aufnahme des aktuellen<br />

Istzustandes: „was ist“


3-D Visualization Approaches<br />

(continued)<br />

Geometric Video Imaging --<br />

-- combines video-imaging imaging techniques<br />

with geometric registration, typically undertaken within a GIS. It's rarely used<br />

on a production basis, due to the difficulty in accurately geo-referencing the<br />

photographic video image with the 3-D 3 D perspective framework (wire-frames)<br />

generated by the GIS system.<br />

Geometric Modeling --<br />

builds a 3-D geometric<br />

representation of individual<br />

landscape features, such as trees,<br />

represented as geometric objects<br />

(simple cones or complex tree<br />

shapes). The individual objects are<br />

assembled to create a forest stand<br />

or landscape view depicting the<br />

perspective from a given viewpoint.<br />

3-D Rendering utilizes GIS<br />

inventories of tree types and<br />

densities.<br />

“Virtual Reality”<br />

Virtual Forest (Innovative Gis, , 9/98)


3-D Rendering: Tree Design<br />

…1) 3-D D object design (trees)<br />

The Tree Designer is<br />

The<br />

is<br />

used to build custom 3-D 3 D tree<br />

symbols that represent forest<br />

components, such as different<br />

species, multi-age trees,<br />

seasonal effects, shrubs, and<br />

snags<br />

3-D D trees with several sun angles are<br />

created and stored as bit mapped images for<br />

polygon rendering


Landscape Visualization (Rendering<br />

Technique)<br />

“Laying the Carpet”<br />

Step 1) 3-D 3 D Terrain<br />

Surface<br />

Step 4) Tree Objects<br />

Step 2) Polygon<br />

Containers<br />

Step 5) Final<br />

Composition<br />

Step 3) Surface<br />

Texture<br />

Step 6) Atmospheric<br />

Effects


Tree Symbol<br />

%Maturity<br />

#Trees


Landscape Visualization (GIS Rendering)


Landscape Visualization (GIS Rendering)


Visualizing Forest Conditions<br />

Summer<br />

…changing<br />

the<br />

landscape’s<br />

carpet and<br />

objects<br />

Before Fire<br />

After Fire<br />

After Snowfall


Landscape Visualization (Case Study 1)<br />

…with classified forest<br />

polygons<br />

Darker boundary lines<br />

identify forest parcels<br />

used for 3-D 3 D rendered<br />

scenes<br />

! Species<br />

! Stocking<br />

! Height/age<br />

! Ground Cover


Landscape Visualization (Case Study 1)<br />

This is a general image of the watershed surrounding the primary lake showing<br />

harvest blocks. Texture Mapping is used to provide a realistic sky and lake<br />

surface as well as underlying colors for the blocks. Note the different species in<br />

the foreground stands (bottom left). This represents a multi-species stand.<br />

Target<br />

Observer


Landscape Visualization (Case Study 1)<br />

Atmospheric effects have been added to the view. Parameters are user defined<br />

that can adjust the level of haze that is desired.<br />

Target<br />

Observer


Landscape Visualization (Case Study 1)<br />

This view provides a ridge viewpoint overlooking the lake and adjoining harvest<br />

blocks. Note that there is little distinction in density of trees for the t<br />

non-<br />

productive stands that cap the ridge areas compared to stands classified as<br />

productive on the hillsides. A rock slide also appears in this view v<br />

in the lower<br />

right.<br />

Target<br />

Observer


Landscape Visualization (Case Study 1)<br />

Trees have been reduced by 50% and re-planted for the non-productive stands<br />

that cap the ridges. Different textures have also been applied to the non-<br />

productive stands and the harvest blocks to aid in their distinction. tion. Note the<br />

different underlying colors for the blocks in the valley at the end of the lake and<br />

the non-productive, less dense stands on the higher elevations.<br />

Target<br />

Observer


Landscape Visualization (Case Study 1)<br />

This image presents a 'boat' viewpoint from the middle of the lake. The<br />

viewpoint is directly above the primary lake looking down the valley towards the<br />

harvest blocks.<br />

Observer<br />

Target


3-D Rendering Summary<br />

Animation provides an added dimension to 3-D 3 D visualization…<br />

movement in space and time<br />

Model Output -- In this<br />

example, output from a<br />

fire behavior model is<br />

superimposed on a<br />

terrain surface with a<br />

draped satellite image for<br />

reference<br />

3-D D Rendering -- In this<br />

example, sticks (level one<br />

branching = tree trunks)<br />

were used for a ‘rough”<br />

visualization indicating<br />

positioning and density<br />

of trees<br />

Data Characterization --<br />

In this example, the<br />

relative amount of<br />

biomass is shown as<br />

changes in the Z axis<br />

(high altitude = higher<br />

biomass)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!