09.11.2013 Aufrufe

Vorlesung ‚Geoinformatik A—Vorlesung ‚Geoinformatik A—

Vorlesung ‚Geoinformatik A—Vorlesung ‚Geoinformatik A—

Vorlesung ‚Geoinformatik A—Vorlesung ‚Geoinformatik A—

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

<strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

Prof. Dr. Volker Hochschild, WS 2003/2004


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

21.10.03 Was ist ein Geographisches Informationssystem ?<br />

28.10.03 Methoden und Konzepte räumlicher Diskretisierung<br />

04.11.03 Datenerfassung<br />

18.11.03 Vektordaten<br />

25.11.03 Rasterdaten<br />

02.12.03 Räumliche Analyseverfahren<br />

09.12.03 Interpolation, TINs, 2,5 – 3D-Datenmodelle<br />

16.12.03 Visualisierung<br />

13.01.04 GIS-Anwendungen: Standortfindung, Entscheidungsunterst.<br />

20.01.04 Geodatenbasen, Metadaten, Datenaustausch, etc.<br />

27.01.04 Zukunft von GIS-Systemen: Web-GIS, GIS im Internet, etc.<br />

03.02.04 Klausur


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Das Rasterdatenmodell<br />

Das Rasterdatenmodell<br />

- Rasterabbildung von Geoinformation<br />

• Rasterfläche und Rasterpunkt<br />

• Mischpixel<br />

• File-Aufbau und Datenformate<br />

• Zeilen und Spalten einer Matrix<br />

• Koordinatenbezug<br />

• Topologie von Rasterzellen<br />

• Geodatenmodellierung im Rastermodell<br />

• Thiessen-Polygone<br />

- Rastergeometrie<br />

• Grundfunktionen<br />

• Makrooperationen<br />

• Algebra für Rasterdaten


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Das Rasterdatenmodell<br />

Das Rasterdatenmodell<br />

- Speicherung von Rasterdaten<br />

• Komprimierungen<br />

• Quadtrees<br />

• Pyramiden<br />

- Vor- und Nachteile von Rastersystemen<br />

- Rastergraphik in verschiedenen Maßstäben<br />

- Vektor- und Rastergraphik in GIS-Systemen


Rastermodelle<br />

Flächenhafter Aspekt, Einfachheit ihrer Geometrie Lagevergleiche,<br />

Verschneidungen<br />

Nur ein Entitätstyp: Rasterzelle oder Pixel<br />

rechteckig, Gebiet mit homogener Bedeutung<br />

Zum Vergleich Vektormodell: hohe Genauigkeit, beliebig steigerungsfähige<br />

Komplexität Koordinatentransformationen<br />

Beispiel Fernerkundungsdaten Beispiel Digitales Geländemodell<br />

Rasterzelle = homogener Grauwert jede Zelle = Höhenwert (Durchschnittswert)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Rasterdatenmodell<br />

Einfache Struktur:<br />

• Homogene Zellen<br />

• Wert der Zelle:<br />

Sachdaten<br />

• Lage im Raum:<br />

Position der Zelle


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Rasterfläche und Rasterpunkt<br />

• Beispiel Quadratraster:<br />

Rasterzellen, die das<br />

Untersuchungsgebiet mit gleich großen<br />

Quadraten vollständig bedecken<br />

• Beispiel Gitterpunkte:<br />

in regelmäßigem Abstand über dem<br />

Untersuchungsgebiet angeordnete<br />

Gitterpunkte<br />

x x x x x<br />

x x x x x<br />

x x x x x<br />

x x x x x<br />

x x x x x


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Rasterfläche und Rasterpunkt<br />

Weitreichende Konsequenzen, die oft vernachlässigt werden<br />

• Rasterflächen sind oft Mittelwerte oder dominierende Werte der<br />

jeweiligen Fläche, Punktwerte sind direkte Beobachtungen und<br />

gelten nur am jeweiligen Punkt<br />

• Zwischen Rasterpunkten kann interpoliert werden (Isoplethen),<br />

zwischen Zellen ist dies nicht sinnvoll<br />

• Auf Rasterflächen kann nur deskriptive Statistik („Vollerhebung“),<br />

bei Punkteverteilungen auch schließende Statistik<br />

(„systematische Stichprobe“) angewandt werden


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Mischpixel<br />

Water dominates Winner takes all Edges separate<br />

W W G<br />

W W G<br />

W W G<br />

W G G<br />

W W G<br />

W G G<br />

W E G<br />

W E G<br />

E E G


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Raster- und Vektor<br />

Wesentlicher Unterschied nicht in der Datenstruktur, sondern im Zugang zur<br />

Raumgliederung:<br />

Vektor: aggregierend, aus Einzelbausteinen aufbauend (bottom up – Strategie)<br />

Raster: disaggregierend, in Einzelbausteine zerlegend (top down)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

File-Aufbau:<br />

Vergleich Vektor - Raster<br />

Vektor<br />

Vector-based line<br />

Flat File<br />

4753456 623412<br />

4753436 623424<br />

4753462 623478<br />

4753432 623482<br />

4753405 623429<br />

4753401 623508<br />

4753462 623555<br />

4753398 623634<br />

Raster<br />

Raster-based line<br />

Flat File<br />

0000000000000000<br />

0001100000100000<br />

1010100001010000<br />

1100100001010000<br />

0000100010001000<br />

0000100010000100<br />

0001000100000010<br />

0010000100000001<br />

0111001000000001<br />

0000111000000000<br />

0000000000000000<br />

Datentiefe:<br />

2 bit: 4 Ausprägungen<br />

4 bit<br />

8 bit: 256 Ausprägungen<br />

16 bit<br />


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Raster-GIS<br />

- gesamtes Informationssystem beruht auf Rastermodell<br />

Datenformate<br />

.JPG (Joint Photographic Experts Group)<br />

komprimiert Bilder 1:35<br />

.GIF (Graphic Interchange Format), von CompuServe entwickelt<br />

patentierter Komprimierungsalgorithmus LZW<br />

.PNG (Portable Network Graphics), public domain von W3C<br />

verlustfreier Komprimierungsalgorithmus<br />

.TIF (Tag Image File Format), im Electronic Publishing etabliert<br />

Standardetiketten und private Etiketten: Inkompatibilität<br />

GEOTIFF mit Metadaten (inkl. verwendeter Bezugssysteme)<br />

automatische Georeferenzierung<br />

.IMG ERDAS-Bildfile mit HFA (Hierarchical File Architecture)<br />

einfache oder multiple Layer, Farbtabellen, Pyramiden-Layer<br />

GRID Rasterformat von ARC/Info (x-, y-Referenz für jede Rasterzelle)<br />

unterstützt räumliche Modellierung und Analyse („Map Algebra“)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Rasterdatenmodell<br />

• regelmäßige Maschen<br />

• Homogen, nicht weiter differenziert<br />

(„atomar“)<br />

• Zerlegung (engl.: tesselation)<br />

• Mosaik mit regelmäßigen Strukturen<br />

Quadrate Dreiecke Sechsecke


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Rasterdatenmodell<br />

Zur Definition der Geometrie (Lagebezug) von Rasterzellen müssen<br />

• ein Referenzpunkt (Ursprung) des Rasters<br />

• die Orientierung des Rasters und<br />

• die Rasterweite (Maschengröße)<br />

definiert werden.<br />

• Jede Zelle stellt eine Einheit dar, der ein Attribut<br />

(Zahl oder Indexwert) zugeordnet ist<br />

• Jede Rasterzelle besitzt einen Wert, selbst wenn<br />

die Zelle leer bleiben sollte<br />

• Ein Gitter hat eine Auflösung, die als Zellengröße in der<br />

entsprechenden Einheit angegeben wird


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Rasterdaten<br />

• Der Einfachheit halber:<br />

kartesisches<br />

Koordinatensystem<br />

• Rasterzelle wird aber als<br />

unteilbares, flächenhaftes<br />

Basiselement angesehen<br />

• Deshalb liegt dem Raster-<br />

Modell streng genommen kein<br />

kontinuierlicher Vektor-Raum<br />

sondern ein diskreter "Raster-<br />

Raum" zugrunde.<br />

• Zur geometrischen<br />

Lagebeschreibung daher keine<br />

Koordinaten-Tupel benötigt,<br />

sondern nur Index-Tupel (i,j)<br />

• Sie beschreiben die Lage einer<br />

Rasterzelle in Bezug auf den<br />

Ursprung des Rasters.<br />

Zeilen und Spalten einer Matrix:<br />

In der Abbildung ist i der Zeilen-Index<br />

und j der Spalten-Index des Rasters<br />

Die gegenüber dem Vektor-Modell einfachere<br />

Geometrie hat einen Vorteil:<br />

mit den ganzzahligen Indexwerten kann man<br />

wesentlich einfacher rechnen als mit den<br />

(notwendigerweise) reell-wertigen Koordinaten<br />

im Vektormodell.


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Koordinatensystem eines Rasters<br />

Diese Information ist meist in einem Vorspann (“header”) zu den eigentlichen<br />

Rasterdaten oder der Beschreibungsdatei (Metadatei) enthalten<br />

Weitere relevante Informationen:<br />

• Lage des Matrix-Bezugspunktes (Ursprung): links oben oder links unten<br />

• Abfolge der Rasterwerte (etwa zeilenweise von links oben)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Regeln für das „Aufrastern“ von Information<br />

Regeln für das „Aufrastern“ von Information<br />

Einfachsten Fall<br />

Zellmittelpunkte<br />

Flächenanteile<br />

anspruchsvoller


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Koordinatenbezug<br />

+<br />

+<br />

Auf Ebene der einzelnen Pixel muss festgehalten sein, ob sich die<br />

Koordinaten auf dessen Mittelpunkt oder einen Eckpunkt beziehen: daraus<br />

ergibt sich ein potenzieller Lagefehler von 2*x/2<br />

Thematischer Bezug:<br />

• Rastereinteilungen von Flächendaten (“cellgrids”) weisen an den Ecken<br />

runde Koordinaten auf<br />

• regelmäßige Punktstichproben (“pointgrids”) haben Bezugspunkt in der Mitte


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Topologie von Rasterzellen<br />

Die Topologie von Rasterzellen ist<br />

implizit in der Raster-Geometrie<br />

enthalten!<br />

Dabei 2 Varianten:<br />

1) Kanten-Topologie:<br />

Zwei Rasterzellen gelten als<br />

benachbart, wenn sie eine<br />

gemeinsame Zell-Kante besitzen.<br />

2) Ecken-Kanten-Topologie:<br />

Zwei Rasterzellen gelten als<br />

benachbart, wenn sie eine<br />

gemeinsame Zell-Ecke oder Zell-<br />

Kante besitzen.


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Geodatenmodellierung im Rastermodell<br />

• Punkt: Einzelpixel, einzelne Rasterzelle<br />

• Linie: Pixelfolge, Folge von Rasterzellen<br />

• Fläche: Pixelverband, Verband von Rasterzellen<br />

Rastergeometrie<br />

- Abmessungen der Rasterzelle, Bezugspunkt,<br />

Bezugsrichtung, Positionen, Distanzen, Winkel =<br />

ganzzahlige Vielfache der elementaren Zellengröße<br />

- viele geometrische Abfragen, die die Fläche betreffen<br />

sind deshalb relativ leicht:<br />

- Summation (Verschneidungen)<br />

- Differenz<br />

- logische Vergleiche


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Rasterdatenmodell<br />

• Raster-Layer können mit einem DBMS verknüpft sein<br />

• Geometrie “vorgegeben”, ausschließlich Attributinformation gespeichert<br />

ID Land Use<br />

1 1 1 2 3 1 Agricultural<br />

1 1 1 2 3<br />

2 2 2 2 2<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

2 Road<br />

3 Residential<br />

4 Industrial


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Rasterdatenmodell<br />

• Interpolation von Punktdaten in die Fläche<br />

5<br />

7<br />

9<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

8<br />

9<br />

7<br />

8<br />

7<br />

8<br />

10<br />

12<br />

15<br />

11<br />

9 12<br />

6<br />

7<br />

7<br />

8<br />

9<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

9<br />

8<br />

9<br />

10<br />

10<br />

9<br />

9<br />

10<br />

10<br />

11<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

13<br />

11<br />

10<br />

13<br />

15<br />

14<br />

12<br />

7<br />

8<br />

10<br />

11<br />

14<br />

13<br />

12


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Rastermodelle<br />

Mosaikartige Aufteilung<br />

Spalten<br />

Zeilen<br />

regelmäßige, rechteckige Rasterung Dreieckszellen<br />

TIN (triangulated irregular network)<br />

Rohdaten im Rasterformat<br />

Matrix Data (klassifizierte Daten)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Thiessen-Polygone<br />

Jedem Punkt wird als Zelle dasjenige Gebiet zugeordnet, in dem er selbst für<br />

alle darin enthaltenen Punkte der nächste Nachbar ist<br />

Streckensymmetralen werden auf die Verbindungslinien mit Punkten gezogen.<br />

Diese Streckensymmetralen werden miteinander verschnitten und zu Polygonen<br />

verbunden, die im Idealfall Sechsecke sind, im allgemeinen aber nur<br />

unregelmäßige Vielecke darstellen


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Grundfunktionen der<br />

Rastergeometrie<br />

radiometrische Transformation:<br />

- Transferfunktion<br />

- Schwellwertbildung<br />

- Bereichsselektion


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Grundfunktionen der<br />

Rastergeometrie<br />

geometrische Transformation<br />

arithmetische Kombination<br />

logische Kombination<br />

Quelle: Barthelme (2000)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Beispiel: Recodierung<br />

oder


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Map Algebra: Verschneidung von Rasterdaten<br />

0<br />

0<br />

0<br />

1<br />

1<br />

Daily high<br />

temperature<br />

0<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

0 - mild<br />

1 - warm<br />

2 - hot<br />

0<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

0<br />

1<br />

Daily high<br />

humidity<br />

0<br />

1<br />

0<br />

0<br />

+ 2 1 1 0 0 =<br />

2 2 2 1 0<br />

2 2 2 1 0<br />

0<br />

0<br />

1<br />

1<br />

0 - not humid<br />

1 - semi humid<br />

2 - very humid<br />

Hot + Humid Index<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

3<br />

0<br />

2<br />

2<br />

4<br />

4<br />

1<br />

1<br />

3<br />

4<br />

4<br />

1<br />

1<br />

1<br />

3<br />

3<br />

0 - very low<br />

1 - low<br />

2 - medium<br />

3 - high<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Beispiel: Raster-Overlay<br />

0<br />

1<br />

* =


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Makrooperationen<br />

Blow-shrink-Methode (Verdicken und Verdünnen)<br />

Generalisierung<br />

Erzeugung<br />

kartographischer Symbole<br />

Quelle: Barthelme (2000)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Makrooperationen<br />

Füllen<br />

Quelle: Barthelme (2000)<br />

Abstandsfunktion<br />

S1 S2 S3<br />

S4 S5 S6<br />

S7 S8 S9<br />

S1+4, S2+3, S3+4<br />

S4+3, S5, S6+3<br />

S7+4, S8+3, S9+4<br />

Distanzfilter<br />

11 10 9 10 11 12<br />

8 7 6 7 8 11<br />

7 4 3 4 7 10<br />

6 3 3 6 9<br />

7 4 3 4 7 10<br />

8 7 6 7 8 11<br />

3,6 3,3 3 3,3 3,6 4<br />

2,6 2,3 2 2,3 2,6 3,6<br />

2,3 1,3 1 1,3 2,3 3,3<br />

2 1 1 2 3<br />

2,3 1,3 1 1,3 2,3 3,3<br />

2,6 2,3 2 2,3 2,6 3,6


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Beispiel: Pufferung<br />

+ 1


Algebra für Rasterdaten<br />

Algebra für Rasterdaten<br />

Tomlin 1990: Map Algebra Instrumentarium an Rasteroperationen<br />

Rasterbild Operator (Verknüpfung) Matrix bzw. Bild<br />

Beispiele: Multiplikation, Addition, Distanzmatrix, Gradient<br />

Operatoren<br />

- Ratio: Absolute Werte auf einer linearen Skala<br />

Entfernungs-, Kosten- und Altersangaben (doppelte Alter, etc.)<br />

Indikatoren (Bevölkerungsdichte, Kosten pro Entfernung etc.)<br />

- Intervall: Relative Werte auf einer linearen Skala (Additionen, Subtr., etc.)<br />

Höhen, Temperatur, Datumsangaben<br />

- Ordinal: Geordnete Werte (größer als)<br />

Erosionsgefährdungswert (gering, mittel, hoch)<br />

- Nominal: sonstige Werte, inhaltliche Klassifikation<br />

Vegetationsarten (Laubwald, Nadelwald, Mischwald, etc.)<br />

Straßentypen (Hauptstraße, Nebenstraße, etc.)<br />

Verwendung in folgender Form (Funktionen):<br />

NEWLAYER = FUNCTION OF FIRSTLAYER [AND SECONDLAYER] [AND NEXTLAYER]


Algebra für Rasterdaten<br />

Algebra für Rasterdaten<br />

Vier Klassen von Operatoren<br />

- Lokale Operatoren: Genau ein Pixel, in mehreren Layern an derselben Stelle<br />

Standortproblem: mittl. Eignung aus 4 Layern (Kriterien)<br />

Standortoptimierung<br />

- Fokale Operatoren: feste Umgebung, Wert gemeinsam mit seinen Nachbarn<br />

Glättung von Geländehöhen Mittelbildung 100 m<br />

- Zonale Operatoren: Funktion innerhalb eines vorher festgelegten Gebietes<br />

- Inkrementelle Operatoren: Vorgegebene Objekte (Kette von Pixeln)<br />

Wohin fließt Wasser im jeweiligen Punkt ?<br />

kumulativer Abfluß


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Speicherung von Rastern<br />

2 2 2 2 3 3<br />

2 2 2 1 3 3<br />

2 2 1 1 1 3<br />

2 2 1 1 4 4<br />

2 1 1 1 4 4<br />

1 1 1 4 4 4<br />

Diese Anordnung wird folgendermaßen gespeichert:<br />

2 2 2 2 3 3 2 2 2 1 3 3 2 2 1 1 1 3 2 2 1 1 4 4 2 1 1 1 4 4 1 1 1 4 4 4


Linienhafte Strukturen<br />

Metrik: Art der Verknüpfung<br />

zusammenhängende Folgen von Rasterzellen:<br />

- Häuserblockmetrik, Manhattan-Metrik, Vierer-Verbindung<br />

- Schachbrettmetrik, Achter-Verbindung<br />

Vierer Achter<br />

Skelett<br />

Kettencodierung<br />

Lauflängenkodierung Baumstruktur


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Hierarchische Raster: Quadtrees<br />

Verfeinerung der Auflösung: reduziertes Speichervolumen !<br />

2 2 2 2 3 3 3 3<br />

2 2 2 1 3 3 3 3<br />

2 2 1 1 1 3 3 3<br />

2 2 1 1 4 4 4 4<br />

2 1 1 1 4 4 4 4<br />

1 1 1 4 4 4 4 4<br />

1 1 1 1 4 4 4 4<br />

1 1 1 4 4 4 4 4<br />

Eine hierarchische Unterteilung in unterschiedlich große Quadrate benötigt<br />

nur 31 anstelle von 64 (8 x 8) Speicherplätzen, ergibt also eine signifikante<br />

Verbesserung, die bei konstantem Speicheraufwand eine deutliche<br />

Verfeinerung der Auflösung an den Stellen gestatten, wo räumlich<br />

differenzierte Verhältnisse vorliegen<br />

Aufgrund der hierarchischen Unterteilung eignet sich eine sogenannte<br />

“Baumstruktur” hervorragend für die Speicherung dieser Struktur: “Quadtrees”


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Quadtree mit Morton-Ordnung<br />

302<br />

131


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Pyramiden


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Vorteile des Rastermodells<br />

• einfache Analysealgorithmen (map algebra)<br />

• z.B.: Zellenwerte addieren<br />

• oder logische Operationen<br />

• schnelle Überlagerungen/Verschneidungen<br />

3<br />

+<br />

5<br />

=<br />

8


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Vorteile des Rastermodells<br />

• Raster sind einfach zu verstehen, einfach zu lesen und zu schreiben und<br />

können einfach auf Bildschirmen dargestellt werden<br />

• Raster haben zwar Schwächen bei der Repräsentation von Punkten, Linien<br />

und Flächen, sind aber für Interpolationsaufgaben hervorragend geeignet<br />

• Raster sind das ideale Format für gescannte- oder Fernerkundungsdaten<br />

• Es existieren zahlreiche Speichermethoden für Rasterdaten


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Nachteile des Rastermodells<br />

• nur approximative Abbildung von<br />

punktuellen und linearen Elementen<br />

• Punkte und Linien werden ins<br />

Zellzentrum verlegt<br />

• jede Zelle kann nur einem Objekt<br />

zugeordnet werden<br />

• größere Maßstabsbindung<br />

• geringere Koordinatengenauigkeit<br />

• bei Rastern tritt das<br />

Mischpixelproblem auf<br />

• Raster enthalten oft überflüssige oder<br />

fehlende Daten<br />

• oder eben:<br />

sehr hoher Speicherplatzbedarf<br />

Quelle: Bill (1994)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Rastergraphik in verschiedenen Maßstäben<br />

1:250.000<br />

1:100.000


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Rastergraphik in verschiedenen Maßstäben<br />

1:25.000


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Rastergraphik in verschiedenen Maßstäben<br />

1:10.000


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Rastergraphik in verschiedenen Maßstäben<br />

Rastergraphik in verschiedenen Maßstäben<br />

1:5.000


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Rastergraphik in verschiedenen Maßstäben<br />

Rastergraphik in verschiedenen Maßstäben<br />

1:500


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Vektor- und Rastergraphik in GIS<br />

• Vektorgraphik über alle<br />

Maßstäbe einsetzbar<br />

• für große Maßstäbe meist nur<br />

Vektorgraphik sinnvoll<br />

• Rastergraphik in mittleren und<br />

kleinen Maßstäben üblich<br />

• hybride Graphik in mittleren und<br />

kleinen Maßstäben<br />

Quelle: Bill (1994)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Hybrides Modell<br />

Hybrides Modell<br />

Überlagerung unterschiedlich strukturierter Layer<br />

Beispiele:<br />

- Fahrzeugleitsystem (Straßennetz = Vektor, Hintergrund = Raster)<br />

- elektronischer Atlas<br />

- DGM und Gewässernetz<br />

- Multimedia: Stadtkarte mit Orthophotos, Video, Audio (gesprochener Text)<br />

Integriertes hybrides Modell: Grauwert zeigt in Sachdatei<br />

Grauwert zeigt zum Zentroid Sachdatei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!