09.11.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Frühjahrssemester 2010

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Frühjahrssemester 2010

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Frühjahrssemester 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenschaftliches Schreiben<br />

Wissenschaftliches Schreiben<br />

Wissenschaftliches Schreiben Dr. Franka Marquardt (Gruppe a)<br />

Veranstaltungsnummer 6307<br />

Zeit Donnerstag 14-16<br />

Dauer 04.03-03.06. plus 28.05. 16-20<br />

ECTS 5<br />

Wissenschaftliches Schreiben Simon Meier (Gruppe b)<br />

Veranstaltungsnummer 6308<br />

Zeit Mittwoch 10-12<br />

Dauer 24.02.-02.06.<br />

ECTS 5<br />

Der Kurs bietet eine Einführung in das Handwerk des wissenschaftlichen Schreibens. Am Ende<br />

des Kurses verfügen die Studierenden über die grundlegenden Fertigkeiten im Verfassen eines<br />

wissenschaftlichen Textes, das heisst, dass sie gelernt haben, eine generelle Frage auf Thesen zu<br />

reduzieren und diese in einen wissenschaftlichen Kontext einzubetten. Sie haben die Kenntnis<br />

erworben, wie wissenschaftliche Literatur zu suchen und zu finden ist, sie können bibliographieren<br />

und zitieren und sind überdies fähig, logisch und stilistisch wie auch rhetorisch überzeugend<br />

zu argumentieren. Beispielhaft haben sie die Kenntnis erworben, wie Forschungsliteratur auf<br />

eine bestimmte Frage hin ausgewertet und dargestellt werden kann. Neben Lektüre und kleineren<br />

schriftlichen Hausaufgaben ist eine ca. 5-seitige Arbeit integraler Teil des Kurses. Diese<br />

Arbeit wird Grundlage für die Bewertung der Leistung sein.<br />

Dabei werden wir die einzelnen Schritte auf dem Weg zu einer wissenschaftlichen Arbeit – von<br />

ersten Ideen und dem Formulieren einer sinnvollen Fragestellung über die Bildung einer Hypothese<br />

und die Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur bis zum Entwurf einer Gliederung<br />

und schliesslich der Ausarbeitung einer Abgabefassung – exemplarisch üben. In Gruppe a wird<br />

dabei Gotthold Ephraim Lessings „Nathan der Weise“ zu Grunde gelegt; in Gruppe b stehen<br />

sprachwissenschaftliche Themen rund um das Phänomen der Jugendsprache im Vordergrund.<br />

Zu beiden Kursen werden Tutorien durchgeführt, deren Besuch dringend empfohlen wird.<br />

Gruppe a: Der Kurs beginnt erst in der zweiten Veranstaltungwoche! Am Freitag, dem<br />

28.05.<strong>2010</strong>, ist von 16 - 20 h ein obligatorischer Zusatztermin anberaumt, an dem die ersten<br />

Entwürfe der eigenen Hausarbeiten zur Diskussion gestellt werden. Näheres zu dieser „Schreibwerkstatt“,<br />

zu einführender Literatur sowie den Abgabemodalitäten der Arbeit in der ersten Sitzung,<br />

bis zu der der Grundlagentext bitte gründlich gelesen sein sollte. Die billigste Leseausgabe<br />

ist: Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise. Stuttgart: Reclam 2000.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!