09.11.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Frühjahrssemester 2010

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Frühjahrssemester 2010

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Frühjahrssemester 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Struktur und Schwerpunkte des Faches<br />

Komparatistik (MA Major/Minor)<br />

Der MA-Studiengang Komparatistik wird am Institut für Germanistik angeboten; jedoch ist ein<br />

BA (Major/Minor) in Deutscher Sprach- und Literaturwissenschaft nicht die Bedingung für den<br />

MA-Abschluss in Komparatistik.<br />

In Bern bietet ein neues Studienprogramm Komparatistik seit WS 2005/06 die Möglichkeit, ein<br />

Studienmodell auf der MA-Ebene als Major und als Minor zu erproben, das den literatur- und<br />

kulturtheoretischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte Rechnung trägt. Dabei soll Studierenden,<br />

die für den BA-Abschluss entweder zwei Philologien oder eine Philologie und jeweils<br />

Geschichte oder ein Fach aus den Departementen für Altertums-, Kunst- oder Kulturwissenschaften<br />

studiert haben, die Möglichkeit geboten werden, diesen MA-Abschluss zu erwerben.<br />

Studienziele<br />

1. Das Fach Komparatistik zielt auf eine die Sprachgrenzen überschreitende, im Zentrum aller<br />

textbezogenen Kulturwissenschaften angesiedelte Vergleichende Literaturwissenschaft, welche<br />

die europäischen Sprachräume zusammenfassend betrachtet. Sie richtet dabei ihren Blick auf<br />

Entwicklungsbewegungen und Funktionsverschiebungen der weit gefassten Erscheinungsformen<br />

von Literatur. Eine der Hauptaufgaben, die sich die Komparatistik – mit Hilfe der Nationalliteraturen<br />

– stellt, ist die Arbeit an einer sinnvollen Periodisierung der transnationalen literarhistorischen<br />

Evolution vom Mittelalter bis zur Postmoderne – unter Einbeziehung der Vorgaben der<br />

Antike –, welche die gesamteuropäische Kulturkommunikation rekonstruiert und Vergleichbarkeit<br />

zwischen den nationalen Entwicklungen herstellt, ohne deren Eigenarten zu verwischen.<br />

2. Bereits seit Beginn des 20. Jahrhunderts stellte sich die methodische Frage nach einer „Kultursynthese“<br />

als Aufgabe der Geisteswissenschaften. Dies impliziert die Problematik einer Deutung<br />

der Kulturgeschichte aus einer „Historischen Anthropologie“ heraus, welche sich die Erforschung<br />

der Dispositive der Selbstinterpretation des Menschen zum Ziel setzt. Gerade die<br />

Gestaltung und Verarbeitung dieser Selbstinterpretationen in der Literatur setzt voraus, dass<br />

Texte auch aus der Philosophie, der Geschichte, der Jurisprudenz und den Naturwissenschaften<br />

herangezogen werden, um die Leistung und Funktion der im engeren Sinne „Schönen Literatur“<br />

innerhalb bestimmter kultureller Situationen und Entwicklungen zu beleuchten. Dazu<br />

bedarf es auch des Blickes auf die Definitionen des „Schönen“ im Bereich der Musik, der Bildenden<br />

Künste oder des Theaters, wie der Beachtung aussereuropäischer Kulturentwürfe oder der<br />

Berücksichtigung der unterschiedlichen Denkkulturen von Natur- und Geisteswissenschaften.<br />

Der Theoriebildung auf diesem Gebiet soll besondere Aufmerksamkeit zukommen.<br />

3. Die Komparatistik bietet ferner Möglichkeiten der Ergänzung zu bestehenden Forschungsrichtungen<br />

und Studiengängen.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!