10.11.2013 Aufrufe

Und hier geht es zu der PDF-Datei. - GEW Kreisverband Oldenburg ...

Und hier geht es zu der PDF-Datei. - GEW Kreisverband Oldenburg ...

Und hier geht es zu der PDF-Datei. - GEW Kreisverband Oldenburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

<strong>der</strong> ReferendarInnen<br />

Lehr vorgibt. Das wird für<br />

ReferendarInnen und Studienseminare<br />

kein einfach<strong>es</strong><br />

Unterfangen werden und<br />

kann eher erschreckend wirken,<br />

als dass di<strong>es</strong>e Vorgaben<br />

eine wirkliche Hilfe sind!<br />

• Frühere Beratungsb<strong>es</strong>uche<br />

bei den ReferendarInnnen<br />

Durch frühe B<strong>es</strong>uche <strong>der</strong><br />

Seminarleitungen soll verhin<strong>der</strong>t<br />

werden, dass eine Überfor<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> aus<strong>zu</strong>bildenden<br />

Lehrkräfte in Planung<br />

und Durchführung d<strong>es</strong> Unterrichts<br />

erfolgt. Es bleibt <strong>zu</strong><br />

hoffen, dass di<strong>es</strong>e B<strong>es</strong>uche<br />

auch als Beratung und nicht<br />

als frühe Bewertung empfunden<br />

werden können.<br />

Auswirkungen auf die<br />

Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst:<br />

• Früher Verantwortungsdruck<br />

durch sofortigen eigenverantwortlichen<br />

Unterricht<br />

Mit den Einstellungsterminen<br />

<strong>zu</strong>m 1. 2. und 1. 8. beginnt für<br />

die RefenendarInnen neben<br />

dem betreuten Unterricht<br />

sofort <strong>der</strong> eigenverantwortliche<br />

Unterricht. Das ist<br />

wohl die gravierendste Verän<strong>der</strong>ung<br />

im Vergleich <strong>zu</strong>r<br />

alten AVPO-Lehr. Hatten die<br />

RefendarInnen früher drei<br />

Monate Zeit (von Mai bis<br />

August o<strong>der</strong> von November<br />

bis Februar), sich über den<br />

betreuten Unterricht in die<br />

Schulen ein<strong>zu</strong>finden, obliegt<br />

ihnen nun z. T. von Beginn an<br />

die alleinige Verantwortung<br />

für Unterricht und die <strong>zu</strong><br />

unterrichtenden SchülerInnen.<br />

Allein die erste Woche <strong>der</strong><br />

Ausbildung wird den Lehrkräften<br />

in <strong>der</strong> Vorbereitung<br />

als Einführung gewährt, <strong>hier</strong>bei<br />

sollen die RefenendarInnen<br />

Strukturen <strong>der</strong> Schule,<br />

<strong>der</strong> Lerngruppen und d<strong>es</strong><br />

Studienseminars kennen<br />

lernen.<br />

Im Hinblick auf die Organisationsstruktur<br />

d<strong>es</strong> Studienseminars<br />

mag di<strong>es</strong>e Einfüh-<br />

-rungswoche durchaus sinnvoll<br />

erscheinen, ein realistischer<br />

Einblick in „Schularbeit“<br />

kann während di<strong>es</strong>er<br />

Zeit nicht gewonnen werden:<br />

Die erste Februar- o<strong>der</strong><br />

die erste Augustwoche ist in<br />

den Schulen jeweils <strong>der</strong> Organisation<br />

d<strong>es</strong> Halbjahr<strong>es</strong> / d<strong>es</strong><br />

Schuljahr<strong>es</strong> g<strong>es</strong>chuldet -<br />

o<strong>der</strong> liegt in den Sommerferien!<br />

• Frühe Entscheidung für<br />

das Thema <strong>der</strong> schriftlichen<br />

Arbeit<br />

Als Entlastung für die ReferendarInnen<br />

kann die Reduzierung<br />

d<strong>es</strong> Umfangs auf ca.<br />

zwanzig Seiten ang<strong>es</strong>ehen<br />

werden. Für einige Lehrkräfte<br />

im Vorbereitungsdienst ist <strong>es</strong><br />

sicherlich von Vorteil, frühzeitig<br />

ein Schwerpunktprojekt<br />

aus<strong>zu</strong>wählen, an dem<br />

über Monate gearbeitet wird<br />

und die Grundlage <strong>der</strong><br />

schriftlichen Arbeit darstellen<br />

kann. An<strong>der</strong>erseits eröffnen<br />

sich pädagogische Frag<strong>es</strong>tellungen<br />

häufig erst nach<br />

einer längeren Arbeitsphase<br />

mit Lerngruppen, so dass<br />

nach zwölf Monaten nicht<br />

immer eine aussagekräftige<br />

Darstellung vorgelegt<br />

werden kann.<br />

• Bewertungsdruck durch<br />

Studienseminar und Ausbildungsschule<br />

ReferendarInnen werden<br />

nun durch Seminarleitung<br />

und durch Schulleitung in <strong>der</strong><br />

Ausbildungsnote nach dem<br />

zweiten Ausbildungshalbjahr<br />

benotet.<br />

• Wegfall <strong>der</strong> Wartezeiten<br />

auf die Einstellungstermine<br />

<strong>zu</strong>m 1. Februar und Schuljahr<strong>es</strong>beginn<br />

Die Prüfungen werden im<br />

Januar o<strong>der</strong> vor den Sommerferien<br />

abschlossen, dadurch<br />

können sich die neuen<br />

Lehrkräfte rechtzeitig auf<br />

volle Stellen bewerben.<br />

Auswirkungen für das<br />

Land Nie<strong>der</strong>sachsen:<br />

• Spareffekt durch kürzere<br />

Ausbildungszeiten<br />

Für Lehrkräfte im gymnasialen<br />

und berufsbildenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!