10.11.2013 Aufrufe

Hamburg-Rothenburgsort - GfS Bremen

Hamburg-Rothenburgsort - GfS Bremen

Hamburg-Rothenburgsort - GfS Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Soziale Stadt<br />

Aktive Stadtteilentwicklung<br />

<strong>Rothenburgsort</strong><br />

<strong>Rothenburgsort</strong> ist ein Stadtteil, der sich traditionell durch ein<br />

enges Nebeneinander von großflächigem, verkehrsintensivem<br />

Gewerbe und isolierten Wohnquartieren auszeichnet. Er liegt<br />

sehr zentral am südöstlichen Rand der Innenstadt.<br />

Durch die unmittelbare Lage an den Elbbrücken, der Nähe zum<br />

Hafen und die direkte Anbindung an die überörtliche<br />

Verkehrsinfrastruktur der Bahn und des Straßenverkehrs bieten sich<br />

für den Stadtteil eine Reihe von Chancen aber auch städtebauliche<br />

Konflikte und Funktionsmängel.<br />

Größe des Gebietes:<br />

37,8 Hektar<br />

Gebietsstruktur:<br />

Wohnsiedlung der 50er und 60er<br />

Jahre<br />

Vorbereitende Untersuchungen<br />

nach § 141 BauGB :<br />

Bremische Gesellschaft 1996<br />

Durchführungszeitraum<br />

der Stadtteilentwicklung:<br />

1997-2007<br />

Gesamtvolumen<br />

(inklusive Immobilienerwerb):<br />

72 Mio. €<br />

Übergeordnetes Leitbild des von der Bremischen Gesellschaft im<br />

Rahmen von Vorbereitenden Untersuchungen aufgestellten<br />

Handlungskonzeptes war die Öffnung des Stadtteils hin zur Elbe.<br />

Weitere Schwerpunkte des Handlungskonzeptes waren in<br />

städtebaulicher Hinsicht die Verbesserung und Qualifizierung sowohl<br />

des Wohnungsangebotes als auch des unmittelbaren Wohnumfeldes,<br />

die Verbesserung der sozialen Infrastruktur, im Besonderen die<br />

Schaffung von Einrichtungen und<br />

Angeboten für ältere Kinder und<br />

Jugendliche, die Entschärfung der<br />

belastenden Verkehrssituation und die<br />

Einrichtung eines funktionierenden<br />

Nahversorgungszentrums an der Stelle<br />

des seiner Rolle nicht mehr gerecht werdenden <strong>Rothenburgsort</strong>er<br />

Marktplatzes.<br />

Projektentwicklung und<br />

Verfahrenssteuerung bis 2006:<br />

Bremische Gesellschaft<br />

Projektumsetzung ab 2006:<br />

Gesellschaft für Stadtentwicklung<br />

mbH<br />

Auftraggeber:<br />

Freie und Hansestadt <strong>Hamburg</strong><br />

Bezirksamt <strong>Hamburg</strong>-Mitte<br />

<strong>Rothenburgsort</strong> wird seit 1998 im Programm der Sozialen<br />

Stadtteilentwicklung (dem 2005 das<br />

Programm Aktive Stadtteilentwicklung<br />

folgte) gefördert. Eine wesentliche<br />

Aufgabe der Quartiersentwicklerin ist<br />

die Aktivierung der endogenen Kräfte<br />

im Quartier, das Wecken der<br />

Mitwirkungsbereitschaft der


Soziale Stadt | Aktive Stadtteilentwicklung <strong>Rothenburgsort</strong><br />

Bewohnerinnen und Bewohner sowie der vor Ort tätigen<br />

Organisationen, Einrichtungen und Vereine. Das Stadtteilbüro als<br />

zentraler Informations- und Treffpunkt wurde eröffnet und ein<br />

Stadtteilbeirat installiert, der die Quartiersentwicklung verfolgte und<br />

wichtige Impulse bei der Umsetzung der einzelnen Projekte lieferte.<br />

Für die erfolgreiche Quartiersentwicklung erhielt die Bremische<br />

Gesellschaft mit den gebildeten Netzwerken im Stadtteil den<br />

Bundespreis „ Soziale Stadt 2002“.<br />

Größe des Gebietes:<br />

37,8 ha<br />

Gebietsstruktur:<br />

Wohnsiedlung der 50er und 60er<br />

Jahre<br />

Vorbereitende Untersuchungen<br />

nach § 141 BauGB :<br />

Bremische Gesellschaft 1996<br />

Durchführungszeitraum<br />

der Stadtteilentwicklung:<br />

1997-2007<br />

Gesamtvolumen<br />

(inklusive Immobilienerwerb):<br />

72 Mio. €<br />

Projektentwicklung und<br />

Verfahrenssteuerung bis 2006:<br />

Bremische Gesellschaft<br />

Projektumsetzung ab 2006:<br />

Gesellschaft für Stadtentwicklung<br />

mbH<br />

<strong>Rothenburgsort</strong> hat im Rahmen der Quartiersentwicklung ein neues<br />

Bild erhalten. Wohnungen und Umfeld wurden deutlich aufgewertet,<br />

die Naherholungsqualitäten gestärkt. Die Spiel- und Pausenflächen<br />

der Schule wurden für den Stadtteil geöffnet und attraktiv umgestaltet.<br />

Im Trauns Park konnte das Spielhaus neu gebaut werden, neue<br />

Spielplätze wurden angelegt. Zum Imagewandel gehören ein<br />

Stadtteillogo und ein Stadtteilplan. Das grüne <strong>Rothenburgsort</strong> wurde<br />

in der Broschüre unter dem Titel „<strong>Rothenburgsort</strong> – Grüne<br />

Aussichten an der Elbe“ dokumentiert.<br />

Auftraggeber:<br />

Freie und Hansestadt <strong>Hamburg</strong><br />

Bezirksamt <strong>Hamburg</strong>-Mitte<br />

Weitere Prozesse können im Rahmen der Quartiersentwicklung<br />

initiiert und nur durch private Investitionen und<br />

Entscheidungsprozesse umgesetzt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!