11.11.2013 Aufrufe

Gewässerentwicklungskonzept

Gewässerentwicklungskonzept

Gewässerentwicklungskonzept

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Methode und Durchführung<br />

Die verwendete Methode der Strukturgütekartierung, das Vor-Ort-Verfahren betrachtet<br />

26 Einzelparameter, wobei 21 davon bewertet werden und fünf nachrichtlich ohne<br />

Bewertung bleiben. Die 21 zu bewertenden Parameter werden nach der Kriterienhierarchie<br />

zu den Teilsystemen Gewässerbettdynamik und Auendynamik zusammengefasst.<br />

Die Teilsysteme ergeben das Gesamtsystem Fließgewässerdynamik mit entsprechender<br />

Strukturgüteklasse.<br />

Die Bewertung, d.h. das Ausfüllen der Bewertungsbögen erfolgt „Vor Ort“ in festgelegten<br />

100m Abschnitten. Die 100m Abschnitte der Sächsischen Saale wurden aufgrund<br />

der im 200m Abstand stehenden Flußkilometrierung festgelegt.<br />

Vor Beginn der Kartierung sind einige Vorarbeiten im Büro zu tätigen. Grundlagendaten,<br />

wie die angrenzende Flächennutzung, Geologie oder auch vorhandene Biotope<br />

des Untersuchungsgebietes müssen aus Kartenmaterial bereitgestellt und ausgewertet<br />

werden.<br />

Für die SGK gibt es eine Kartieranleitung des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft,<br />

in der Definitionen und Vorgehensweise detailliert geschildert sind.<br />

Trotzdem sei darauf hingewiesen, dass sich durch die Subjektivität des Betrachters<br />

unterschiedliche Ergebnisse ergeben können.<br />

Die Kartierung der Sächsischen Saale, Gew. II wurde flussaufwärts durchgeführt.<br />

Der erste Abschnitt begann beim Flusskilometer 53,4 bei der Einmündung der Förmitz<br />

und der letzte Abschnitt endete bei Flusskilometer 58,4 in der Ortschaft Seulbitz.<br />

Das durch Schneeschmelze getrübte Wasser erschwerte das Erkennen von Anlandungen,<br />

Tiefenvariabilität und Sohlensubstrat. Tiefenvariabilität und Anlandungen<br />

wurden, wenn nicht erkennbar, abgeschätzt bzw. aufgrund von Breitenvariabilität,<br />

Erosionen und Strömungsvielfalt geschlussfolgert, die Sohlensubstratvielfalt wurde<br />

aufgrund der Befragung von Mitarbeitern des WWA bewertet.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!