11.11.2013 Aufrufe

Methoden und Herangehensweisen der Marktanalyse bei ... - GMLG

Methoden und Herangehensweisen der Marktanalyse bei ... - GMLG

Methoden und Herangehensweisen der Marktanalyse bei ... - GMLG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

<strong>Methoden</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Herangehensweisen</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Marktanalyse</strong> <strong>bei</strong><br />

Gründungsvorhaben<br />

1<br />

Gr<strong>und</strong>sätzliches<br />

Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

<strong>Marktanalyse</strong>n sind wichtig<br />

Feedbackfunktion <strong>der</strong> Marktforschung ist nicht zu<br />

unterschätzen, durch sie werden ggf. auch weitere<br />

Marktgelegenheiten aufgetan<br />

In kleinen Unternehmen überwiegen informelle<br />

Analysen<br />

primär informelle Informationssuche über Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

Verwandte, dem ehemaligen Ar<strong>bei</strong>tgeber, Lieferanten<br />

<strong>und</strong> zufällige Informationsgenerierung z.B. durch<br />

Beobachtungen<br />

(à Kreativität <strong>der</strong> Informationsgewinnung)<br />

2


Gr<strong>und</strong>sätzliches f.<br />

Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

Aufwand/Kosten <strong>der</strong> <strong>Marktanalyse</strong> muss nicht hoch sein<br />

- Start mit Sek<strong>und</strong>äranalysen<br />

- Der Nutzen einer Informationseinheit ist gegen <strong>der</strong>en<br />

Beschaffungsaufwand abzuwägen<br />

- hohe Kosten formaler Marktforschungsmethoden können z.B.<br />

durch Kooperationen mit Universitäten gesenkt werden<br />

- Marktforschung über standardisierte per Post verschickte<br />

Fragenbögen o<strong>der</strong> per Online-Umfrage ist eine – relative<br />

gesehen – günstige Möglichkeit <strong>der</strong> Informationsgewinnung. Es<br />

ist aber wichtig zu beachten, dass nicht immer alle<br />

Informationen über diese Instrumente gewonnen werden<br />

können<br />

3<br />

Gr<strong>und</strong>sätzliches ff.<br />

Was möchte ich wissen?<br />

“The questions you ask determine the answers you get”<br />

Daten sind nicht gleich Informationen!<br />

Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

Zu Art <strong>und</strong> Umfang <strong>der</strong> Informationsgewinnung können folgende Fragen gestellt<br />

werden:<br />

• Welches Problem will ich lösen?<br />

• Was ist über das zu untersuchende Problem bereits schon bekannt?<br />

• Welche Konsequenzen hätten Fehlentscheidungen?<br />

• Welche an<strong>der</strong>en Handlungsfel<strong>der</strong> stehen mir offen?<br />

• Was erwarte ich von den Umfrageergebnissen?<br />

• Wie genau müssen die Informationen sein?<br />

• Welche Hypothesen stelle ich im Zusammenhang mit dem zu<br />

untersuchenden Problem auf?<br />

à<br />

Sinnhaftigkeit von Pretests<br />

4


Definition <strong>Marktanalyse</strong><br />

Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

<strong>Marktanalyse</strong> <strong>bei</strong>nhaltet die systematische Sammlung <strong>und</strong><br />

Auswertung von Informationen über alle Faktoren, die<br />

Einfluss auf die Nachfrage <strong>der</strong> Leistung haben.<br />

Elemente <strong>der</strong> <strong>Marktanalyse</strong> sind<br />

- Der Gesamtmarkt (Marktpotential <strong>und</strong><br />

Nachfrage)<br />

- Hieraus resultierende eigene<br />

Marktsegmente<br />

- Die Umfeldanalyse<br />

Elemente des<br />

Businessplans<br />

5<br />

Warum <strong>Marktanalyse</strong>?<br />

Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

- Durch <strong>Marktanalyse</strong>n werden Umsatzschätzungen, geplante<br />

Verkaufsmaßnahmen <strong>und</strong> erwartete Gewinne für Grün<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

Externe nachvollziehbar<br />

- Kapitalsuchende Unternehmen müssen – wollen sie als gutes<br />

Anlageobjekt gesehen werden – attraktive Umsatz- <strong>und</strong><br />

Gewinnprognosen nachweisen<br />

- Eine gute Kenntnis von Markt <strong>und</strong> Wettbewerb gilt als kritischer<br />

Faktor für den Unternehmenserfolg<br />

- Gr<strong>und</strong>frage <strong>der</strong> Marktabschätzung: „Hat das zu gründende<br />

Unternehmen überhaupt eine Existenzberechtigung?“<br />

- Eine hohe Wertsteigerung des Unternehmens ist nur <strong>bei</strong><br />

hinreichend großem Marktpotential möglich<br />

6


Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

1. Marktpotential <strong>und</strong> Nachfrage<br />

7<br />

Das Marktpotential<br />

Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

Das Marktpotential beschreibt die Gesamtheit <strong>der</strong> möglichen<br />

Absatzmengen eines Marktes, also die höchstmöglich<br />

erwartete Marktnachfrage aller in Frage kommenden<br />

Abnehmer<br />

Das Marktvolumen beschreibt die tatsächlich realisierten<br />

Absatzmengen einer Leistung im Markt<br />

Das Absatzvolumen beschreibt die abgesetzte<br />

Menge einer Leistung eines einzelnen Anbieters<br />

à Alle Größen können auf Mengen- o<strong>der</strong> Wertbasis erhoben werden<br />

8


Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

Marktpotential, Marktvolumen, Absatzvolumen<br />

Marktpotential<br />

E<br />

A<br />

Absatzvolumina<br />

<strong>der</strong> Anbieter A-E<br />

D<br />

B<br />

Marktvolumen<br />

C<br />

9<br />

Das Marktpotential - Bestimmung<br />

Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

Als Maßzahl zur Bestimmung <strong>der</strong> aktuell absetzbaren<br />

Mengen auf einem Markt<br />

Die Marktgröße ergibt sich aus<br />

dem potentiellen Markt<br />

„haben Sie Interesse, ein Motorrad zu kaufen?“<br />

unter Berücksichtigung<br />

einer ausreichen<strong>der</strong> Kaufkraft<br />

möglicher Zugangsbarrieren<br />

evtl. qualifizierenden<br />

Voraussetzungen<br />

„können Sie sich den Kauf eines<br />

Motorrades leisten?“<br />

„ist es Ihnen (räumlich) möglich, ein<br />

Motorrad kaufen zu können?“<br />

„besitzen Sie einen Motorrad-<br />

Führerschein?“<br />

10


<strong>Methoden</strong> <strong>der</strong> Marktpotentialbestimmung<br />

- „Top-down-Methode“<br />

- Bestimmung des Gesamtmarktpotentials <strong>und</strong><br />

Anpassung entsprechend Abgrenzung auf den<br />

anvisierten Zielmarkt<br />

- Vorteil: Daten auf aggregierter Ebene sind<br />

vergleichsweise einfach zu recherchieren<br />

- Branchenorientierte „Bottom-up-Methode“<br />

- Geschäftsk<strong>und</strong>enmarkt mit vollständiger Liste aller<br />

potentiellen Käufer <strong>und</strong> Schätzung des<br />

Absatzes/Umsatzes<br />

um die Ergebnisse gegenseitig verifizieren<br />

zu können, ist es sinnvoll, Bottom-up <strong>und</strong><br />

Top-down-<strong>Methoden</strong> zu kombinieren<br />

Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

11<br />

Marktdynamik<br />

Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

Die <strong>Marktanalyse</strong> ist nicht nur vergangenheits- <strong>und</strong><br />

gegenwartsorientiert zu gestalten, son<strong>der</strong>n soll auch auf mögliche<br />

zukünftige Ereignisse im Markt eingehen<br />

auch hier<strong>bei</strong> ist es erfor<strong>der</strong>lich, sowohl die quantitative als auch die<br />

qualitative Dynamik zu berücksichtigen<br />

Quantitative Dynamik: Fortschreibung <strong>der</strong> Absatz-, Umsatz-, ...,<br />

Entwicklung in die Zukunft (Faustregel: „Aus den letzten 5 Jahren<br />

in die nächsten 5 Jahre“)<br />

Qualitative Dynamik: Trendforschung – „welche Trends könnten in<br />

Zukunft Einfluss auf den betreffenden Markt haben“?<br />

12


Die Informationsbeschaffung<br />

Informationsquellenanalyse:<br />

objektiver<br />

Informationsbedarf<br />

Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

subjektiver<br />

Informationsbedarf<br />

Informationsnachfrage<br />

Informationsstand<br />

Informationsangebot<br />

13<br />

Informationsbeschaffung - Quellen<br />

Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

Mögliche Quellen:<br />

- Literatur (Fachzeitschriften, Marktstudien, …)<br />

- Branchenverzeichnisse<br />

- Verbände<br />

- Behörden (statistische Ämter, IHK, Patentämter, …)<br />

- Banken<br />

- Datenbanken<br />

- Internet<br />

- Interviews mit Herstellern, Verbänden, potentiellen<br />

K<strong>und</strong>en, ...<br />

- ...<br />

14


Informationsbeschaffung f.<br />

Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

à Ist die eigene Leistung Teil einer an<strong>der</strong>en, übergeordneten Leistung, dann sind<br />

<strong>bei</strong> <strong>der</strong> Recherche zunächst die übergeordneten Märkte zu betrachten<br />

à Mögliches Vorgehen <strong>der</strong> Informationsbeschaffung: Ableitung von Hypothesen<br />

<strong>und</strong> Zusammenstellung eines Fragenkataloges, den es zu beantworten gilt –<br />

Zusammenstellung <strong>der</strong> benötigten Informationen zur Beantwortung <strong>der</strong> Fragen<br />

<strong>und</strong> Recherche <strong>der</strong> Quellen<br />

à Die Summe <strong>der</strong> Einzelinformationen ergibt selten direkte Antworten auf die<br />

gestellten Fragen - somit ist es wichtig, die benötigten Informationen begründet<br />

zu schätzen<br />

Beim Schätzen gilt es zu beachten, dass<br />

- die Schätzung auf einer sicheren Basis aufbaut<br />

- die Schätzung logisch aufgebaut ist<br />

- verschiedene Quellen miteinan<strong>der</strong> verglichen werden<br />

- die Plausibilität permanent überprüft wird<br />

- Kreativität unabdingbar ist<br />

15<br />

Hinweise zum Businessplan<br />

Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

- beschreibende <strong>und</strong> zahlenmäßige Darstellung des Marktes: So sind<br />

Marktdaten zu interpretieren <strong>und</strong> es muss erläutert werden, wie die Zahlen<br />

zustande gekommen sind, zudem ist das Zahlenmaterial um qualitative<br />

Daten wie Zukunftstrends zu ergänzen<br />

- Mögliche Darstellungsform <strong>der</strong> Ergebnisse im Businessplan:<br />

1. Marktgröße inkl. Herleitung<br />

2. Marktgrößenentwicklung <strong>der</strong> letzten 5 Jahre <strong>und</strong> Prognose <strong>der</strong><br />

nächsten 5 Jahre + Haupttrends, die die zukünftige Entwicklung<br />

beeinflussen<br />

3. Erkannte Bestimmungsgrößen <strong>der</strong> Nachfrage<br />

- Vermeidung von Floskeln wie „nähere Informationen zum Markt sind nicht<br />

verfügbar“<br />

16


Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

2. Marktsegmentierung<br />

17<br />

Marktsegmentierung<br />

Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

- Die Verkaufsbemühungen werden umso erfolgreicher<br />

sein, je mehr es gelingt, auf die Eigenheiten <strong>und</strong><br />

Ansprüche <strong>der</strong> Zielk<strong>und</strong>en einzugehen<br />

- Durch die Segmentierung wird es einfacher, die<br />

zukünftigen Umsätze (pro Segment) abschätzen zu<br />

können <strong>und</strong> weiterhin Marketingstrategien pro<br />

Zielgruppe zu erar<strong>bei</strong>ten<br />

- Vorgehensweisen: Finden von Ideen/Nischen –<br />

Verifikation <strong>der</strong> Marktchance in einer bereits<br />

aufgedeckten Nische<br />

18


Marktsegmentierung f.<br />

Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

Vorgehen:<br />

- „Vom Allgemeinen zum Speziellen“: zunächst sollten die<br />

Segmente in wenigen Sätzen definiert werden, anschließend<br />

wird dargelegt, welche Personen, Unternehmen, Institutionen<br />

als Käufer in Frage kommen<br />

- Pro Segment sind dann die potentiellen Käufer zahlenmäßig<br />

zu erfassen<br />

- Aufstellung <strong>der</strong> Absatzzahlen pro Segment pro Periode <strong>und</strong><br />

Errechnung des hieraus resultierenden Umsatzes<br />

- Anpassung des Marketingkonzeptes auf das jeweilige<br />

Segment <strong>und</strong> Unternehmenspositionierung<br />

19<br />

Marktsegmentierung ff.<br />

Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

Darstellung <strong>der</strong> Attraktivität <strong>der</strong> Marktsegmente<br />

z.B. strategischer Fit<br />

des Segments mit<br />

eigenen Fähigkeiten<br />

Kreisfläche als<br />

Nachfragepotential<br />

z.B. Attraktivität (wie Wachstum, Margen)<br />

20


Marktsegmentierung ff.<br />

Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

Die 3 Schritte <strong>der</strong> Marktsegmentierung:<br />

- Auswahl <strong>der</strong> Segmentierungskriterien<br />

- Sammlung von Daten <strong>und</strong> Informationen<br />

- Auswahl des Zielsegments<br />

21<br />

Marktsegmentierung ff.<br />

Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

Segmentierungskriterien:<br />

- auszuwählen, je nach betrachtetem Markt<br />

- können frei gewählt werden, so lange sie sicherstellen, dass die K<strong>und</strong>en eines<br />

Segments möglichst homogen auf absatzpolitische Maßnahmen reagieren<br />

- Segmente untereinan<strong>der</strong> sollten heterogen zueinan<strong>der</strong> stehen<br />

- mögliche Segmentierungskriterien<br />

- geographisch<br />

- demographisch<br />

- produktbezogen<br />

- Lifestyle<br />

- Verhalten<br />

- 2 Kriterien sind in <strong>der</strong> Regel ausreichend<br />

Gr<strong>und</strong>voraussetzung:<br />

Markt muss segmentierbar sein!<br />

22


Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

3. Umfeldanalyse<br />

23<br />

Umfeldanalyse<br />

Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

- Haupteinflussfaktoren auf die jeweilige Branche werden durch das<br />

„5-Kräfte-Modell“ abgebildet<br />

- Die Einflussfaktoren sind hier<strong>bei</strong><br />

- Abnehmer<br />

- Lieferanten<br />

- Ersatzprodukte<br />

- Rivalität zu bestehenden Unternehmen<br />

- potentielle neue Konkurrenten<br />

- Im Businessplan sind die Zusammenhänge zwischen den 5 Kräften<br />

herauszustellen <strong>und</strong> zu ermitteln, wie sich die einzelnen Kräfte zum<br />

eigenen Unternehmen verhalten<br />

24


Umfeldanalyse f.<br />

Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

Fragen zur Identifikation <strong>der</strong> aktuellen <strong>und</strong> potentiellen<br />

Konkurrenten:<br />

- Welche an<strong>der</strong>en Anbieter zielen auf die Nachfrager des<br />

Unternehmens?<br />

- Werden da<strong>bei</strong> Lösungen offeriert, die, verglichen mit den<br />

eigenen Angeboten, gleichartige o<strong>der</strong> ähnliche<br />

Problemlösungen bieten?<br />

Informationen über die Konkurrenten können z.B. über Prospekte,<br />

Infobroschüren, Zeitungsartikel o<strong>der</strong> Unternehmenshomepages<br />

bezogen werden<br />

25<br />

<strong>Methoden</strong> <strong>der</strong> Umfeldanalyse<br />

Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

Das Stärken-Schwächen-Profil<br />

Die SWOT-Analyse<br />

Die Multidimensionale Skalierung<br />

26


Ergebnis <strong>der</strong> Umfeldanalyse<br />

Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

Mein Unternehmen, bzw. die angebotene Leistung verfügt<br />

über einen<br />

„komparativen Konkurrenzvorteil“<br />

gegenüber <strong>der</strong> Konkurrenz.<br />

à Dimensionen: bedeutsam, wahrgenommen, dauerhaft, effizient<br />

27<br />

Zusammenfassung<br />

Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

- Die Bestandteile „Segmentierung“ <strong>und</strong> „Umfeldanalyse“ sind nicht in<br />

jedem Planungsvorhaben wichtig, bzw. können kurz gefasst werden<br />

- „Marktpotential <strong>und</strong> Nachfrage“ ist hingegen in jedem Businessplan<br />

von entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung<br />

- Aus dem Abschnitt <strong>Marktanalyse</strong> des Businessplans muss<br />

hervorgehen, dass<br />

- <strong>der</strong> gewählte Zielmarkt attraktiv ist<br />

- <strong>der</strong> betreffende Markt klar abgegrenzt wurde<br />

- Bestimmungsgrößen <strong>und</strong> Einflussfaktoren <strong>der</strong> Nachfrage<br />

verstanden wurden<br />

- Zu bedenken ist, dass ein Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Marktanalyse</strong> auch die<br />

Einstellung des Gründungsvorhabens sein kann!<br />

28


Zusammenfassung f.<br />

Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

Zusammenfassend sollen <strong>Marktanalyse</strong>n folgende Fragen beantworten:<br />

- Wer sind die potentiellen K<strong>und</strong>en heute <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Zukunft?<br />

- Wie viele potentielle K<strong>und</strong>en gibt es <strong>und</strong> welcher Umsatz ist pro<br />

Jahr maximal zu erwarten, wenn je<strong>der</strong> das Produkt kaufen würde?<br />

- Welcher Anteil hiervon kann unter realistischen Annahmen zu<br />

tatsächlichem Umsatz werden?<br />

- Welche Trends bestehen hinsichtlich <strong>der</strong> Marktentwicklung?<br />

- Welche Vertriebskanäle sind für neue Produkte geeignet?<br />

- Wer sind die wichtigsten Konkurrenten <strong>und</strong> wie sind diese<br />

einzuschätzen?<br />

Die Fragen sind in einem Rahmen zu beantworten, <strong>der</strong> sich aus den<br />

verfügbaren Informationen ergibt, teure Marktstudien werden nicht<br />

erwartet.<br />

29<br />

Ar<strong>bei</strong>tsaufgabe<br />

Seminar Gründungsplanung<br />

<strong>Marktanalyse</strong><br />

1. Wer sind die gegenwärtigen <strong>und</strong> zukünftigen K<strong>und</strong>en?<br />

2. Worin besteht ihr konkreter Bedarf <strong>und</strong> woraus lässt er sich<br />

ableiten?<br />

3. Mit welchen Produkten wird zur Zeit <strong>der</strong> Bedarf gedeckt?<br />

4. Woher bezieht <strong>der</strong> K<strong>und</strong>e die Produkte?<br />

5. Welche Faktoren wie Mode, technischer Fortschritt, Gesetze<br />

o<strong>der</strong> Rohstoffpreise beeinflussen die Nachfrage aktuell <strong>und</strong><br />

zukünftig?<br />

6. Wie können die K<strong>und</strong>en zu Marktsegmenten<br />

zusammengefasst werden?<br />

7. Wie ist die Konkurrenzsituation einzuschätzen?<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!