11.11.2013 Aufrufe

Hünnebeck Bosta 100 A+V - Geruest

Hünnebeck Bosta 100 A+V - Geruest

Hünnebeck Bosta 100 A+V - Geruest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.7 Aufbau weiterer Gerüstlagen<br />

Beim Auf-, Um- und Abbau von<br />

Gerüsten kann Absturzgefahr<br />

bestehen. Die Gerüstbauarbeiten<br />

müssen so geplant und durchgeführt<br />

werden, dass die Absturzgefahr<br />

ausgeschlossen oder so<br />

gering wie möglich gehalten wird.<br />

Der Gerüstersteller muss auf der<br />

Basis seiner Gefährdungsbeurteilung<br />

für den Einzelfall bzw. die<br />

jeweilige Tätigkeit geeignete Maßnahmen<br />

zu Gefahrenabwehr festlegen.<br />

Mögliche Maßnahmen können<br />

z.B. die Verwendung des Montage-<br />

Sicherungs-Geländers (MSG) oder<br />

Verwendung einer geeigneten<br />

persönlichen Schutzausrichtung<br />

gegen Absturz (PSA) sein.<br />

Für das BOSTA <strong>100</strong> Gerüstsystem<br />

können folgende Varianten benutzt<br />

und miteinander kombiniert werden:<br />

- MSG im gesamten Bereich der<br />

obersten Gerüstlage;<br />

- MSG im Aufstiegsfeld ergänzt<br />

durch die Benennung von Anschlagpunkten<br />

für die Benutzung von PSA;<br />

- Einsatz ausgebildeten und eingewiesenen<br />

Personals ergänzt durch<br />

die Benennung von Anschlagpunkten<br />

für die Benutzung von PSA;<br />

Einsatz ausgebildeter und eingewiesenen<br />

Personals.<br />

Bild 1<br />

Bild 3<br />

Bild 2<br />

4.7.1 Benutzung des MSG<br />

Das MSG besteht aus Pfosten und<br />

einem serienmäßigen Schutzgeländer.<br />

Das Schutzgeländer<br />

verbleibt nach dem Aufbau im<br />

fertigen Gerüst. Zuerst wird der<br />

erste Pfosten in den Vertikalrahmen<br />

eingehängt (Bild 1) und danach<br />

mit einem serienmäßigen<br />

Schutzgeländer verbunden (Bild 2).<br />

Der zweite Pfosten wird am<br />

Schutzgeländer eingehakt (Bild 3),<br />

hochgeschwenkt und am nächsten<br />

Vertikalrahmen eingehängt. Erst<br />

dann darf der Gerüstbauer die<br />

bereits gesicherte Gerüstlage<br />

betreten (Bild 4).<br />

Detail<br />

Vorlaufgeländer<br />

Bild 4<br />

27.01.2005<br />

Beachte:<br />

Der MSG-Pfosten muss in der<br />

eingebauten Position voll auf dem<br />

Fallriegel aufsetzen.<br />

Fallriegel<br />

Vertikalrahmen<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!