12.11.2013 Aufrufe

Paweł Kampa, Universität Opole Zweisprachige Ortsschilder in ...

Paweł Kampa, Universität Opole Zweisprachige Ortsschilder in ...

Paweł Kampa, Universität Opole Zweisprachige Ortsschilder in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vandalismus aus und br<strong>in</strong>gen diese Delikte nicht mit Volksverhetzung <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung.<br />

Auch die Bürgermeister teilen diese Me<strong>in</strong>ung und hoffen, dass sich dieses Problem<br />

mit der Zeit lösen wird.<br />

Um den Schülern den universellen Wert zu vermitteln, dass man aus der Geschichte<br />

lernen muss, damit sich diese nicht wiederholt – <strong>in</strong>sbesondere beim Thema Krieg<br />

und Vertreibung – sollte die materielle Geschichtskultur anhand e<strong>in</strong>es anschaulichen<br />

Beispiels näher gebracht werden. Es ist daher vorteilhaft e<strong>in</strong>e Diskussion anzuregen,<br />

die mit e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führung über e<strong>in</strong>e lebende Er<strong>in</strong>nerungskultur am Beispiel der<br />

zweisprachigen <strong>Ortsschilder</strong> beg<strong>in</strong>nt, die sich dann mit Mechanismen des Krieges<br />

und den damit verbundenen Folgen ause<strong>in</strong>andersetzt. Beachtenswert ist dazu e<strong>in</strong>e<br />

Gegenüberstellung von historisch bed<strong>in</strong>gten Schildern auf der e<strong>in</strong>en und<br />

andersmotivierten Schildern um die Schüller die Unterschiede aufgreifen zu lassen.<br />

Anschließend sollten die Schüller e<strong>in</strong> Fazit ziehen und die Gründe dafür nennen, ob<br />

zweisprachige Ortschilder kontrovers se<strong>in</strong> können und woraus die geschichtlich<br />

verankerte Komplexität dieses Themas besteht.<br />

Material<br />

Fot. Michał Grocholski http://miasta.gazeta.pl/opole/51,35114,6097011.html?i=0<br />

Fot. Mirosław Dragon http://www.nto.pl/apps/pbcs.dll/article?AID=/20080915/POWIAT08/994739469<br />

Fragestellungen:<br />

1. Welche Folgen hatten Kriege <strong>in</strong> Europa im 20. Jahrhundert (Beispiel 2. Weltkrieg,<br />

Balkankrieg)? Waren diese Folgen angesichts von begangenen Kriegsverbrechen zu<br />

vermeiden?<br />

2. Nennen sie Argumente für und gegen zweisprachige <strong>Ortsschilder</strong> 50. Jahre nach<br />

dem 2. Weltkrieg im Kontext von Krieg und Vertreibung.<br />

3. Wor<strong>in</strong> besteht der Unterschied zwischen zweisprachigen Ortschildern im Oppelner<br />

Schlesien und zwei- oder mehrsprachigen Schildern an anderen öffentlichen<br />

Plätzen?<br />

4. Können Symbole wie z.B. zweisprachige Schilder <strong>in</strong> M<strong>in</strong>derheitensprachen zur<br />

geme<strong>in</strong>samen Verständigung beitragen oder regen sie Konflikte an?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!