16.11.2013 Aufrufe

Anhang-1_Maßnahmenkonzepte für ausgewählte Straßen

Anhang-1_Maßnahmenkonzepte für ausgewählte Straßen

Anhang-1_Maßnahmenkonzepte für ausgewählte Straßen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lärmaktionsplan Stuttgart 2009 - <strong>Anhang</strong> 1 63<br />

Die Verbesserungen, die durch die Maßnahmen M 1 und M 2 gemeinsam erzielt werden,<br />

sind in Karte H.3 wiedergegeben. Sie betragen in den relevanten Bereichen 3 dB und<br />

stellen in Relation zum Aufwand ein gutes Verhältnis dar.<br />

M 3<br />

Schallabsorbierende Brüstung auf der Brücke<br />

Die talseitige Glasbrüstung auf der Brückenkappe wird durch schallabsorbierendes Material<br />

ersetzt. Die Pegelminderungen bzw. deren Wirkung stellten sich jedoch als sehr gering<br />

heraus.<br />

M 4<br />

Lärmschutzwand, 2,5 m hoch, auf der Westseite der Pischekstraße<br />

Auf der Westseite der Pischekstraße wird beginnend am Knotenpunkt Pischekstraße /<br />

Albert-Schäffle-Straße / Payerstraße / Planckstraße / Gänsheidestraße eine 2,5 m hohe,<br />

zur Straße hin hoch absorbierende Lärmschutzwand errichtet. Sie weist eine Ansichtsfläche<br />

von 267 m² auf. Da die unteren Stockwerke der Gebäude durch die Glasbrüstung<br />

bereits eine Teilabschirmung erfahren, ist die Wirkung der Wand auf die Geschosse beschränkt,<br />

die heute aus dem Schallschatten herausragen. Als Ergänzung zu M 1 und M 2<br />

leistet diese Wand trotz schlechter Kosten-Nutzen-Relation einen Beitrag zur Verbesserung<br />

der Lärmsituation hangabwärts, zumal M 1 und M 2 im Umfeld des Knotenpunkts<br />

keine Verbesserung erwarten lassen. Die Wirkung der Wand geht aus der Karte H.4 hervor.<br />

Absorbierende Lärmschutzwände lassen sich derzeit nur nicht transparent ausführen. Es<br />

ist daher noch zu klären, wieweit dies städtebaulich vertretbar ist. Da die Wand auf der<br />

Hangbrücke erstellt werden würde, ist zudem mit sehr hohen Kosten zu rechnen.<br />

M 5<br />

Lärmschutzwand, bis 4 m hoch, auf der Westseite der Pischekstraße<br />

Alternativ zu M 4 ist die Lärmschutzwand im Mittelabschnitt 4 m hoch und hat eine Fläche<br />

von 487 m². Die Länge beträgt 136 m. Wie die Karte H.4 zeigt, schützt diese Wand die<br />

oberen Stockwerke besser als M 4. Sie ist aber in Relation zum baulichen Aufwand ungünstiger<br />

zu bewerten.<br />

M 6<br />

Schallabsorbierende Verkleidung der Stadtbahnhaltestelle<br />

Die Betonseitenflächen der Stadtbahnhaltestelle Payerstraße werden absorbierend verkleidet.<br />

Diese Maßnahme kann wegen ihrer sehr geringen Wirkung nicht weiter empfohlen<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!