17.11.2013 Aufrufe

Graphsprachen für die Spezifikation von Invarianten bei verteilten ...

Graphsprachen für die Spezifikation von Invarianten bei verteilten ...

Graphsprachen für die Spezifikation von Invarianten bei verteilten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 3. Wortsprachen<br />

<strong>für</strong> i < j ist. Bei M(y i ) handelt es sich also um eine unendlich streng<br />

aufsteigende Kette <strong>von</strong> Teilmengen <strong>von</strong> Σ ∗ .<br />

Seien u, u ′ , v, v ′ ∈ Σ ∗ mit u ≤ L u ′ und v ≤ L v ′ beliebig gegeben, dann<br />

folgt aus der Monotonie <strong>von</strong> ≤ L <strong>für</strong> alle y i : uy i ≤ L u ′ y i und y i v ≤ L y i v ′ .<br />

Nach Definition <strong>von</strong> ≤ L × ≤ L gilt somit (u, v) ≤ L × ≤ L (u ′ , v ′ ). Da aus<br />

(u, v) ∈ M(y i ) wegen (u, v) ≤ L × ≤ L (u ′ , v ′ ) auch (u ′ , v ′ ) ∈ M(y i ) folgt,<br />

sind alle M(y i ) abgeschlossen bezüglich ≤ L × ≤ L . Damit erhält man eine<br />

unendlich streng aufsteigende Kette <strong>von</strong> Teilmengen <strong>von</strong> Σ ∗ , so dass <strong>die</strong><br />

Teilmengen abgeschlossen bezüglich ≤ L × ≤ L sind. Daraus folgt aber, dass<br />

≤ L × ≤ L keine Wohlquasiordnung ist. Dies ist ein Widerspruch, denn nach<br />

Voraussetzung ist ≤ L eine Wohlquasiordnung und nach Lemma 2.9 damit<br />

auch ≤ L × ≤ L .<br />

Der folgende Satz, der auf <strong>die</strong> Ar<strong>bei</strong>ten <strong>von</strong> Myhill [19] und Nerode [20] zurückgeht,<br />

charakterisiert eine reguläre Sprache L in Bezug auf Kongruenzen <strong>von</strong><br />

endlichem Index:<br />

Satz 3.7 (Satz <strong>von</strong> Myhill-Nerode). Die Sprache L ⊆ Σ ∗ ist regulär genau dann,<br />

wenn L <strong>die</strong> Vereinigung <strong>von</strong> Äquivalenzklassen bezüglich einer Kongruenz ∼ auf<br />

Σ ∗ ist, <strong>die</strong> einen endlichen Index besitzt.<br />

Beweis.<br />

(⇒) Sei M = (S, Σ, δ, s 0 , F ) der Automat, der <strong>die</strong> Sprache L akzeptiert. Sei<br />

außerdem <strong>die</strong> Relation ≡ M <strong>für</strong> Wörter x, y ∈ Σ ∗ wie folgt definiert:<br />

x ≡ M y gdw. ˆδ(s, xv) ∈ F ⇐⇒ ˆδ(s, yv) ∈ F <strong>für</strong> alle s ∈ S, v ∈ Σ ∗ .<br />

Die Relation ≡ M ist aber eine Verfeinerung der Relation ≈ L . Dies kann wie<br />

folgt gezeigt werden: Seien u, v, x, y ∈ Σ ∗ beliebige Wörter. Angenommen<br />

sei, dass x ≡ M y gelte, dann folgt<br />

uxv ∈ L ⇐⇒ ˆδ(s 0 , uxv) ∈ F ⇐⇒ ˆδ(s, xv) ∈ F ⇐⇒<br />

ˆδ(s, yv) ∈ F ⇐⇒ ˆδ(s 0 , uyv) ∈ F ⇐⇒ uyv ∈ L,<br />

wo<strong>bei</strong> s = ˆδ(s 0 , u) ist. Somit gilt ≡ M ⊆ ≈ L . Daraus folgt<br />

Index(≈ L ) ≤ Index(≡ M )<br />

= Anzahl der Zustände, <strong>die</strong> <strong>von</strong> s 0 aus erreichbar sind<br />

≤ |S|<br />

< ∞.<br />

(⇐) Da ≈ L einen endlichen Index besitzt, gilt <strong>für</strong> <strong>die</strong> Myhill-Nerode-Äquivalenz<br />

≡ L wegen<br />

≈ L = {(x, y) | ∀v, w ∈ Σ ∗ : vxw ∈ L ⇐⇒ vyw ∈ L} ⊆<br />

{(x, y) | ∀w ∈ Σ ∗ : xw ∈ L ⇐⇒ yw ∈ L} = ≡ L ,<br />

dass der Index ≡ L kleiner als der Index <strong>von</strong> ≈ L ist. Da ≈ L aber einen<br />

endlichen Index besitzt, hat ≡ L ebenfalls einen endlichen Index. Somit ist L<br />

regulär.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!