17.11.2013 Aufrufe

Deutsch - Auma.com

Deutsch - Auma.com

Deutsch - Auma.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschreibung der Datenschnittstelle<br />

Stellantriebs-Steuerung<br />

AUMATIC AC 01.2/ACExC 01.2 Profibus DP<br />

Bild 18:<br />

Grundsätzlicher Aufbau bei AUMA Redundanz II<br />

Response Pfad des aktiven Kanals<br />

Response Pfad nach Umschaltung<br />

Beide Kommunikationskanäle arbeiten physikalisch voneinander getrennt, sind<br />

logisch und zeitlich synchronisiert.<br />

Der Kommunikationskanal, welcher nach dem Einschalten zuerst mit der Steuerung<br />

Nutzdaten austauscht (Zustand Data Exchange), ist der aktive Kanal, der zweite<br />

Kanal wird automatisch zum passiven Kanal. Der Stellantrieb kann nur über den<br />

aktiven Kanal angesteuert werden.<br />

Steuerungen (DPM1 = Master der Klasse 1) können nur über den aktiven Kanal<br />

azyklische Daten schreiben und lesen. Engineering Stationen (DPM2 = Master der<br />

Klasse 2) können über beide Kanäle azyklische DP-V1 Daten schreiben und lesen<br />

(gleichzeitiges Schreiben desselben Parameters über beide Kommunikationskanäle<br />

ist jedoch nicht möglich).<br />

Mit Hilfe des Byte 31 Status Feldbus werden die folgenden Kommunikationszustände<br />

der beiden Kanäle an die Leittechnik gemeldet:<br />

● Aktiver bzw. passiver Kanal (Bit: Kanal 1 Aktiv, Bit: Kanal 2 Aktiv)<br />

● Profibus DP Watchdog Status (Bit: Kanal 1 DataEx, Bit: Kanal 2 DataEx)<br />

● Fehlerzustand (Bit: Kanal 1 FailState Feldbus, Bit: Kanal 2 FailState Feldbus)<br />

● Vorhandene Feldbuskommunikation (Bit: Kanal 1 Aktivität, Bit: Kanal 2 Aktivität),<br />

d.h. Profibus Watchdog Status ≠ Baud Search<br />

Eine Umschaltung des aktiven Kanals kann durch die Leittechnik erfolgen, wenn<br />

beide Kanäle keinen Fehlerzustand melden (weder Global control Clear noch<br />

Telegramme mit der Datenlänge 0) und sich im Zustand DataEx befinden. Die<br />

Umschaltung erfolgt beim logischen 0–1 Wechsel der Bits Feldbus Kanal 1 bzw.<br />

Feldbus Kanal 2 im Byte 5 der Ausgangsdaten (Prozessabbild Ausgang).<br />

Es kommt zu keinem Datenverlust aufgrund einer Umschaltung auf den anderen<br />

Kanal.<br />

Falls beide Kanäle keine Nutzdaten mit der Steuerung austauschen oder<br />

Fail-Safe-Telegramme (Telegramme mit der Datenlänge = 0) bzw. Global Control<br />

Clear (GC Clear) Telegramme empfangen, wird das eingestellte Sicherheitsverhalten<br />

bzw. NOT Verhalten gestartet.<br />

Die Besonderheit der AUMA Redundanz II liegt in der absoluten, zeitsynchronen<br />

Antwort (Response) der Profibus DP Telegramme über beide Kommunikationskanäle<br />

mit gleichzeitiger Überwachung des passiven Kanals auf Basis der empfangenen<br />

DataEx Request Telegramme. Dieses Redundanzverhalten ist in Verbindung mit<br />

Leitsystemen zwingend erforderlich, welche einen Profibus Stack mit Hilfe eines<br />

Voters auf zwei redundante Kanäle aufsplitten.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!