17.11.2013 Aufrufe

AHOP-News 2/2007

AHOP-News 2/2007

AHOP-News 2/2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AHOP</strong>-<strong>News</strong> 2/<strong>2007</strong><br />

<strong>AHOP</strong>-Spezialworkshops im Herbst <strong>2007</strong>:<br />

So helfen Wickel und Auflagen<br />

In der 5. Medizinischen Abteilung (mit Onkologie) im KH Hietzing mit Neurologischem Zentrum<br />

Rosenhügel in Wien sind Wickel und Auflagen seit einigen Jahren ein wesentlicher Teil des therapeutischen<br />

Konzeptes. Natürlich in ständiger Absprache mit den behandelnden ÄrztInnen werden<br />

unter der Stationsleitung von DGKS Ulrike Schreiner, die die beiden <strong>AHOP</strong>-Spezialworkshops<br />

im Herbst <strong>2007</strong> in Wien (17.11.<strong>2007</strong>) und Graz (24.11.<strong>2007</strong>) gestalten wird, diese anerkannten<br />

komplementären Anwendungen im Interesse der hämato-onkologischen PatientInnen eingesetzt.<br />

Sie stellen einen zusätzlichen, wesentlichen und angenehmen Beitrag zur Steigerung des<br />

Wohlbefindens und damit der Lebensqualität der betreuten KrebspatientInnen dar.<br />

Die Leiterin der beiden <strong>AHOP</strong>-<br />

Spezialworkshops ist ausgebildete<br />

Wickelfachfrau und kann den<br />

TeilnehmerInnen viel Wissenswertes<br />

in Theorie und Praxis rund<br />

um den Einsatz von Essenzen,<br />

hautreizenden Substanzen und<br />

pflanzlichen Ölen vermitteln.<br />

Nach einer eher kurzen theoretischen<br />

Einleitung über allgemeine<br />

Aspekte von Wickelanwendungen<br />

widmen sich beide <strong>AHOP</strong>-Spezialworkshops<br />

hauptsächlich dem<br />

praktischen Einsatz. Die teilweise<br />

sofort eintretende Wirkung von<br />

Anwendungen wird anschaulich<br />

demonstriert werden. Bei großer<br />

Nervosität und Angstzuständen,<br />

unter denen KrebspatientInnen<br />

oftmals leiden, hilft zum<br />

Beispiel der Einsatz von Ingwer;<br />

Leinsamen lindert Infektionen im<br />

Nasen-/Rachenbereich oder Kopfschmerzen.<br />

Besonders eindrucksvoll<br />

ist die Wirkung von Kren.<br />

Ziel der beiden <strong>AHOP</strong>-Spezialworkshops<br />

„So helfen Wickel und<br />

Auflagen“ ist das Kennenlernen<br />

einer wirkungsvollen Methode, die<br />

die Lebensqualität der betroffenen<br />

KrebspatientInnen steigert. Nach<br />

den <strong>AHOP</strong>-Spezialworkshops sind<br />

die TeilnehmerInnen auch in der<br />

Lage, ausgesuchte Anwendungen<br />

– natürlich in Absprache mit den behandelnden<br />

ÄrztInnen – in der eigenen<br />

Berufspraxis einzusetzen.<br />

Das Anmeldeformular für die<br />

beiden <strong>AHOP</strong>-Spezialworkshops<br />

im Herbst <strong>2007</strong>, die von der Fa.<br />

MSD unterstützt werden, finden<br />

Interessierte auf Seite 16 dieser<br />

Ausgabe der <strong>AHOP</strong>-<strong>News</strong><br />

und auch auf unserer Homepage<br />

www.ahop.at.<br />

<strong>AHOP</strong>-Spezialworkshop im<br />

Frühling <strong>2007</strong><br />

Sehr positiv wurde von den TeilnehmerInnen<br />

der <strong>AHOP</strong>-Spezialworkshop<br />

Anfang Juni <strong>2007</strong> in<br />

Linz beurteilt. Der Workshop-Leiter<br />

Michael Kraußhar gab dabei<br />

wertvolle Tipps für eine professionelle<br />

Gesprächsvorbereitung<br />

und -führung.<br />

Kurzvorstellung:<br />

DGKS Ulrike Schreiner<br />

Stationsleitung der 5. Med. Abt./<br />

St. Barbara/KH Hietzing mit Neurologischem<br />

Zentrum Rosenhügel<br />

Fachfrau für Wickelanwendungen<br />

1983 Diplom für Gesundheits- und<br />

Krankenpflege an der Krankenpflegeschule<br />

Wien/Lainz<br />

seit 1983 beschäftigt im KH Lainz/<br />

Hietzing (seit 1995 Stationsleitung<br />

auf der 5. Med./St. Barbara (Interne<br />

Abteilung mit Onkologie))<br />

Seit 1998 regelmäßige Besuche<br />

von Fortbildungsveranstaltungen in<br />

anthroposophisch erweiterter Pflege/Medizin<br />

sowie Organisation und<br />

Mitwirkung (Referententätigkeit) bei<br />

Schulungen in den Grundlagen der<br />

anthroposophisch erweiterten Pflege/Medizin<br />

wie Wickel und Auflagen,<br />

rhythmische Einreibung nach Wegmann/Hauschka,<br />

spezielle Teezubereitungen<br />

und Wundbehandlung<br />

mit Substanzen aus der anthroposophisch<br />

erweiterten Medizin<br />

Die TeilnehmerInnen des <strong>AHOP</strong>-Spezialworkshops in Linz<br />

2006/<strong>2007</strong>: Weiterbildung mit Diplom-Abschluss<br />

zur Fachfrau für<br />

Wickelanwendungen<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!