17.11.2013 Aufrufe

AHOP-News 2/2007

AHOP-News 2/2007

AHOP-News 2/2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AHOP</strong>-<strong>News</strong> 2/<strong>2007</strong><br />

Die Europäische Föderation gegen Brustkrebs:<br />

EUROPA DONNA – „Gemeinsam statt einsam!“<br />

Zentrales Ziel von Europa Donna, der Europäischen Föderation gegen Brustkrebs, ist es, auf allen<br />

Ebenen zur Bekämpfung des Brustkrebses beizutragen. Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht eine<br />

intensive Informations- und Aufklärungsarbeit, um Frauen vor zu später Brustkrebserkennung, vor<br />

falscher Diagnose oder falscher Behandlung zu schützen.<br />

Vernetzt und verlinkt - eine<br />

Plattform für alle<br />

Europa Donna versteht sich<br />

– ganz im Sinne des europäischen<br />

Gedankens des Brückenschlagens<br />

– als Forum für alle mit dem Thema<br />

Brustkrebs befassten<br />

Personen<br />

und Organisationen<br />

in Österreich. „Wir<br />

wollen allen Patientinnen<br />

und Angehörigen<br />

eine Anlaufstelle<br />

sein und als<br />

Informationsplattform<br />

dienen“, so<br />

Sylvia Eisenburger-<br />

Kunz, Präsidentin<br />

von Europa Donna<br />

Österreich. „Daher ist uns die Vernetzung<br />

und Verlinkung mit allen<br />

an dem Thema Interessierten sehr<br />

wichtig“, betont Ingrid Schnabl,<br />

Koordinatorin von „Europa Donna<br />

– Netzwerk Brustkrebs“.<br />

Die Arbeit in Österreich basiert<br />

auf drei Säulen: das Netzwerk<br />

Brustkrebs, die Brustkrebszeitschrift<br />

DONNA und die Website<br />

www.europadonna.at.<br />

Europa Donna Österreich -<br />

Netzwerk Brustkrebs<br />

Ingrid Schnabl, Koordinatorin<br />

des Europa Donna - Netzwerks<br />

Brustkrebs: „Europa Donna<br />

versteht sich selbst nicht als<br />

Selbsthilfegruppe. Aufgabe von<br />

Europa Donna ist es vielmehr,<br />

bestehende Selbsthilfegruppen<br />

bei ihren Aktivitäten zu unterstützen<br />

bzw. dort, wo Bedarf besteht,<br />

engagierten Patientinnen<br />

bei der Gründung einer neuen<br />

Selbsthilfegruppe mit Rat und<br />

Tat beizustehen. Nach dem Motto:<br />

‚Gemeinsam sind wir stark!’<br />

forcieren wir Vernetzung und<br />

Meinungsaustausch.“<br />

Patientinnen-Zeitschrift „DONNA“<br />

Die Patientinnenzeitschrift DONNA<br />

bietet eine breite Palette von Aspekten<br />

rund um das Thema Brustkrebs: Basisinformationen<br />

über die Krankheit,<br />

Diagnose und Therapie, <strong>News</strong> aus<br />

der Forschung und von Kongressen,<br />

Infos über komplementärmedizinische<br />

Methoden sowie Wellness- und Kosmetiktipps-<br />

und -trends.<br />

Ein Team von MedizinjournalistInnen<br />

zeichnet für die Redaktion verantwortlich,<br />

als GastautorInnen fungieren<br />

prominente<br />

JournalistInnen, WissenschafterInnen,<br />

ÄrztInnen, Mitglieder<br />

des Pflegepersonals<br />

etc. und – last but<br />

not least – Patientinnen.<br />

Die – vormals langjährig<br />

beim ORF (Ö1<br />

– Der Radiodoktor)<br />

tätige – Medizinjournalistin<br />

Barbara Urban<br />

leitet die Redaktion von DONNA:<br />

„DONNA vermittelt vielfältige Informationen<br />

rund um das Thema, ist<br />

Sprachrohr für all jene, die sich mit<br />

Brustkrebs auseinandersetzen, und<br />

bietet Raum für Diskussionen.“<br />

DONNA ergeht kostenlos an Ärzt-<br />

Innen und medizinisches Personal<br />

im (onkologischen und gynäkologischen)<br />

Krankenhausbereich,<br />

niedergelassene GynäkologInnen,<br />

Selbsthilfegruppen und Interessierte.<br />

(Bestellungen bitte bei<br />

Ingrid Schnabl – siehe Kasten.)<br />

www.europadonna.at<br />

Für die Website von Europa Donna<br />

Österreich zeichnet der Kommunikationsfachmann<br />

Mag. Harald<br />

Schenk verantwortlich: „www.europadonna.at<br />

ist eine zentrale Informationsplattform<br />

zum Thema<br />

Brustkrebs. Auch hier geht es um<br />

die Vernetzung aller mit dem Thema<br />

Befassten und ein möglichst umfassendes<br />

Informationsangebot.“<br />

Europa Donna wurde 1994 als<br />

überparteilicher gemeinnütziger<br />

Verein in Mailand gegründet und<br />

hat inzwischen in 41 Staaten so<br />

genannte nationale Foren bzw.<br />

nationale Sektionen. Als eine Organisation<br />

von Frauen für Frauen<br />

setzt sich Europa Donna auf europäischer,<br />

nationaler, regionaler<br />

und lokaler Ebene überall in Europa<br />

für eine verstärkte Brustkrebs-<br />

forschung ein, für eine qualitätsgesicherte<br />

Früherkennung nach<br />

europäischen Leitlinien und für interdisziplinäre<br />

Brustzentren. Ziel<br />

ist es, dass auf Brust spezialisierte<br />

ChirurgInnen, RadiologInnen, OnkologInnen,<br />

PathologInnen jeden<br />

Fall gemeinsam beraten und unter<br />

Einbeziehung der Patientin entscheiden,<br />

was die für die jeweilige<br />

Patientin beste individuelle Behandlung<br />

ist. Das gilt für die gesamte<br />

Versorgungskette.<br />

Diagnose Bruskrebs:<br />

Was nun?<br />

Europa Donna – die europäische<br />

Föderation gegen Brustkrebs<br />

www.europadonna.at – vielfältige<br />

Infos rund um das<br />

Thema, Überblick über das<br />

österreichische Informationsangebot<br />

und kostenlose Web-<br />

Eigenpräsentation für Brustkrebs-Selbsthilfegruppen<br />

Europa Donna Netzwerk-<br />

Brustkrebs – hilft dabei, den<br />

Kontakt zu anderen Betroffenen<br />

herzustellen, um sich<br />

auszutauschen<br />

DONNA – Österreichs Zeitschrift<br />

für Brustkrebspatientinnen,<br />

Angehörige und Interessierte<br />

Kontakt:<br />

Nähere Informationen und<br />

kostenlose Bestellungen von<br />

DONNA: Ingrid Schnabl<br />

Tel.: 0650/902 32 65<br />

Fax: 01/208 38 64<br />

E-Mail:<br />

ingrid.schnabl@europadonna.at<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!