17.11.2013 Aufrufe

AHOP-News 2/2007

AHOP-News 2/2007

AHOP-News 2/2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AHOP</strong>-<strong>News</strong> 2/<strong>2007</strong><br />

Fortsetzung von Seite 8<br />

und Einreichdatum der Projektarbeit<br />

(nicht vor 2004), ca. 1-seitiges<br />

Abstract über die Projektarbeit<br />

Folgende Punkte sollen gesondert<br />

ausgearbeitet sein:<br />

Klare Definition des Projektzieles,<br />

Kreative und innovative Idee des<br />

Projektes,<br />

PatientInnennutzen (Positive Auswirkung<br />

für PatientInnen),<br />

Zeitlicher Ablaufplan der notwendigen<br />

Projektschritte,<br />

Starttermin der Umsetzung des<br />

Projektes,<br />

Erwartete Breitenwirkung<br />

Allgemeine Punkte<br />

(gelten für beide Förderpreise):<br />

Durchführung:<br />

Die Einreichung bzw. Bewertung<br />

der eingereichten Projekte für<br />

beide <strong>AHOP</strong>-Förderpreise erfolgt<br />

durch eine Jury ausschließlich in<br />

digitaler Form. Alle im Rahmen<br />

der <strong>AHOP</strong>-Förderpreise bisher<br />

prämierten Projekte dürfen nicht<br />

mehr eingereicht werden.<br />

Auf der <strong>AHOP</strong>-Homepage werden<br />

im Herbst <strong>2007</strong> auf der bereits<br />

eingerichteten Seite „<strong>AHOP</strong>- Förderpreise“<br />

die Teilnahmebedingungen<br />

und die Projekt-Einreich-<br />

Formulare hinterlegt.<br />

Diese Formulare werden als genormte<br />

Einreichung ausgefüllt via<br />

E-Mail bis zum Ende der Einreichfrist<br />

an die Organisationsagentur<br />

gesandt. Es können zusätzlich Bilder<br />

und Schriftstücke beigefügt<br />

werden, die die Arbeit der Jury<br />

unterstützen (max. 3 Beilagen).<br />

Die Organisationsagentur sendet<br />

die Einreichungen Anfang Februar<br />

2008 gesammelt nach Preiskategorie<br />

ohne Namensnennung an die<br />

Jurymitglieder, die diese dann im<br />

Schulnotensystem (1= Sehr gut;<br />

5 = Nicht genügend) bewerten.<br />

Die Einreichungen mit den besten<br />

Durchschnittsnoten erhalten die<br />

jeweiligen <strong>AHOP</strong>-Förderpreise. Der<br />

Jury-Vorsitzende und sein Stellvertreter<br />

verfassen kurze Begründungen<br />

zu den Siegerprojekten.<br />

Rückmeldung:<br />

Die Organisationsagentur bestätigt<br />

jede korrekt durchgeführte Einreichung<br />

mit einem kurzen E-Mail innerhalb<br />

von 5 Werktagen. Sollte diese<br />

Bestätigung nicht erfolgen, müssen<br />

die betroffenen DGKS und DGKP die<br />

Organisationsagentur umgehend telefonisch<br />

(01/877 46 58) kontaktieren.<br />

Zeittafel:<br />

Erstmalige Bekanntgabe der<br />

Ausschreibung: <strong>AHOP</strong>-Frühjahrstagung<br />

<strong>2007</strong><br />

Offizielle Ausschreibung via <strong>AHOP</strong>-<br />

Homepage im Herbst <strong>2007</strong><br />

Offizielle Ausschreibung in der <strong>AHOP</strong>-<br />

<strong>News</strong> 2/<strong>2007</strong>: Anfang Oktober <strong>2007</strong><br />

Ende der Einreichungsfrist:<br />

Donnerstag, den 31.01.2008<br />

Weiterleitung der eingereichten<br />

Projekte an die Jury: Anfang Februar<br />

2008<br />

Rücksendung der Bewertungen<br />

durch die Jury-Mitglieder bis<br />

Ende Februar 2008<br />

Vergabe der <strong>AHOP</strong>-Förderpreise<br />

bei der 15. <strong>AHOP</strong>-Frühjahrstagung<br />

am 11.4.2008 in Innsbruck<br />

Jury:<br />

Die Jury setzt sich aus 7 Mitgliedern<br />

zusammen:<br />

Vorsitzender:<br />

<strong>AHOP</strong>-Präsident B. Glawogger<br />

Stellvertreter:<br />

Univ.-Prof. Dr. G. Gastl<br />

Weitere Mitglieder:<br />

DGKS C. Jensen<br />

DGKP E. Wauch<br />

Univ.-Prof. Dr. J. Thaler<br />

Elke Weichenberger<br />

(PatientInnenvertreterin)<br />

Fr. C. Serenyi-Ringhoffer<br />

(Sponsorvertreterin)<br />

Die Entscheidungen der Jury sind<br />

nicht anfechtbar.<br />

Teilnahmeberechtigt:<br />

Die TeilnehmerInnen an den beiden<br />

<strong>AHOP</strong>-Förderpreisen müssen<br />

dipl. Pflegepersonen und in Stationen<br />

mit Standort Österreich beschäftigt<br />

sein, an denen hämatoonkologische<br />

PatientInnen betreut<br />

werden. Die Teilnahme an allen<br />

Preisen ist kostenlos, muss aber<br />

den geforderten Normen genau<br />

entsprechen. Nicht den Normen<br />

entsprechende Einreichungen<br />

werden nicht berücksichtigt.<br />

Veröffentlichung:<br />

Eingereichte Projekte können sowohl<br />

auf der <strong>AHOP</strong>-Homepage<br />

als auch in den <strong>AHOP</strong>-<strong>News</strong> kostenfrei<br />

veröffentlicht werden.<br />

Sonstiges:<br />

Bei Gleichstand zweier oder mehrerer<br />

Gewinnerprojekte wird der jeweilige Förderpreis<br />

zu gleichen Teilen vergeben.<br />

Jury-Mitglieder sind zur Geheimhaltung<br />

verpflichtet.<br />

Jury-Mitglieder dürfen selber in<br />

keiner Kategorie einreichen.<br />

Die Mitgliedschaft bei der <strong>AHOP</strong> ist<br />

für die Teilnahme an den <strong>AHOP</strong>- Förderpreisen<br />

nicht Voraussetzung.<br />

Ca. einen Monat vor der <strong>AHOP</strong>-Frühjahrstagung<br />

2008 (vor der Bekanntgabe<br />

der Siegerprojekte) werden die<br />

VertreterInnen der Pflegegruppen<br />

bzw. VerfasserInnen von Projektarbeiten,<br />

die die Plätze 1 – 3 der Jury-<br />

Bewertung erzielt haben, eingeladen,<br />

bei der <strong>AHOP</strong>-Frühjahrstagung 2008<br />

ihre Einreichung kurz vorzustellen<br />

(natürlich ohne Kenntnis, welchen<br />

Platz sie erzielt haben).<br />

Die Siegerprojekte sind vor der<br />

Preisverleihung ausschließlich der<br />

Organisationsagentur bekannt.<br />

Offene Punkte, die durch die Ausschreibungsbedingungen<br />

nicht geregelt<br />

sind, müssen vom Jury-Vorsitzenden<br />

und seinem Stellvertreter<br />

einmütig entschieden werden.<br />

Beispiele für Projekte:<br />

PatientInneninformations-Broschüren<br />

Schulungsprogramme für PatientInnen<br />

Aktivitäten, die den PatientInnen<br />

die Wartezeiten verkürzen<br />

Aktivitäten, die den Aufenthalt auf<br />

der Station / in der Ambulanz / Tagesklinik<br />

angenehmer gestalten<br />

Einführung eines Bezugspflegesystems<br />

Verbesserungen im Bereich Speisenversorgung<br />

Förderung der PatientInnenautonomie<br />

Verbesserungen im Bereich der<br />

Schnittstelle Entlassung – Ambulante<br />

Nachbetreuung<br />

Qualitätssicherungs- und Qualitätsverbesserungsmaßnahmen<br />

TITAN- und TARGET-Projekte<br />

Sponsor:<br />

Roche Austria<br />

Organisationsagentur:<br />

F&F-Team für Kommunikationsberatung<br />

(Tel.Nr.: 01/877 46 58<br />

oder via E-Mail: info@ff-team.at)<br />

Einreichunterlagen für Projekte: www.ahop.at<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!