17.11.2013 Aufrufe

Lern- und Prüfungsziele für die mündliche LAP

Lern- und Prüfungsziele für die mündliche LAP

Lern- und Prüfungsziele für die mündliche LAP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lern</strong>- <strong>und</strong> <strong>Prüfungsziele</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>mündliche</strong> <strong>LAP</strong><br />

• Lebensmittelk<strong>und</strong>e<br />

• Kochk<strong>und</strong>e<br />

Süsswasserfische Fische allgemein<br />

- 4 der 5 unterschiedlichen Gesichtspunkte <strong>für</strong> <strong>die</strong> Einteilung der Fische nennen.<br />

- 3 fettreiche Fische nennen.<br />

- Besondere Nährwerteigenschaften begründen.<br />

- 5 von 8 Frische- <strong>und</strong> Qualitätsmerkmale beschreiben.<br />

- Die 2 Frischemerkmale <strong>für</strong> das Fischfleisch beschreiben.<br />

- Die Lagerung <strong>für</strong> frische Fische beschreiben.<br />

- 4 von 7 Konservierungsmöglichkeiten <strong>für</strong> Fische aufzählen.<br />

- Den Begriff „Wanderfische“ anhand einem Beispiel erklären.<br />

- Unterschied intensiver zu extensiver Fischzucht nennen.<br />

- 8 Vertreter der Süsswasserfische erkennen <strong>und</strong> benennen.<br />

- Das Merkmal der Salmoniden zeigen.<br />

- Den Zander mit 2 seiner Merkmalen beschreiben.<br />

- Den Begriff „Grashecht“ beschreiben.<br />

- Die 4 Unterteilungen in Bezug auf <strong>die</strong> Grösse bei den Felchen aufzählen.<br />

- 2 Gründe weshalb sich <strong>die</strong> Regenbogenforelle besonders zum Züchten eignet aufzählen.<br />

- 3 von 7 Fangregionen/ Länder der Wildlachse aufzählen.<br />

- Die 4 Bezeichnungen je nach Fangregion <strong>für</strong> den Saibling nennen.<br />

- 2 von 4 Qualitätsmerkmale <strong>für</strong> Kaviar aufzählen.<br />

- Die Qualitätsbezeichnung „Malossol“ definieren.<br />

- 2 von 3 Ersatzkaviare nennen.<br />

- 5 von 10 Weissfischen aufzählen.<br />

- Die 7 Gr<strong>und</strong>zubereitungsarten <strong>für</strong> Fische aufzählen.<br />

- Die Herstellung eines Fischfond beschreiben.<br />

- Verschiedene Möglichkeiten zum Abbinden einer weissen Fischsauce nennen.<br />

- Die Gr<strong>und</strong>zutaten <strong>für</strong> eine Fischmarinade aufzählen.<br />

- Die 2 Hauptgruppen des Pochierens von Fischen nennen.<br />

- Die Verwendungsmöglichkeiten <strong>für</strong> einen gewöhnlichen Sud (court-bouillon ordinaire)<br />

aufzählen<br />

- 3 geeignete Saucen aufzählen, <strong>die</strong> zu Fisch der im Sud pochiert wurde passen.<br />

- Die Zubereitung <strong>für</strong> das pochieren in Weisswein beschreiben.<br />

- 2 geeignete Beilagen <strong>und</strong> 2 Gemüse nennen, <strong>die</strong> zu in Weisswein pochierten Fischen passen.<br />

- Das Schmoren <strong>und</strong> das Garen im Dampf beschreiben.<br />

- Die 3 Arten des Sautierens bei Fische aufzählen<br />

- Das Ziselieren bei ganzen Fischen beschreiben.<br />

- Die Zubereitung „meunière“ beschreiben.<br />

- Die 3 verschiedenen Fritierarten bei Fischen beschreiben.<br />

- Anrichteregeln <strong>für</strong> fritierte Fischgerichte aufzählen.<br />

- Die Ableitung „Orly“ definieren.<br />

- Den Einfluss von Grösse <strong>und</strong> Dicke beim Grillieren von Fischstücken erklären.<br />

- Die Zubereitungsart Backen im Ofen ( Im Blätterteig, Salzkruste, in der Folie) beschreiben.<br />

- Das Garen unter dem Salamander, wie das Garen im Vakuum (sous vide) beschreiben.<br />

<strong>Lern</strong>- <strong>und</strong> <strong>Prüfungsziele</strong> <strong>LAP</strong> mündlich Berner Oberland 1


Rind Kalb Fleisch allgemein Weichtiere Krustentiere Salzwasserfische<br />

- Die Unterschidungsmerkmale von R<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Plattfische erklären.<br />

- Die Bezeichnung Dorsch/Kabeljau definieren.<br />

- Das Aussehen eines Steinbutts beschreiben.<br />

- Das Filetieren einer Seezunge beschreiben.<br />

- Die Bezeichnung <strong>für</strong> Seezungen bis zu 200g nennen.<br />

- Die Handelsform „Matjeshering“ definieren.<br />

- Die Handelsform Haddock bei Schellfisch definieren.<br />

- Die Fachbezeichnung <strong>für</strong> <strong>die</strong> geräucherten Bauchlappen des Dornhais nennen.<br />

- Die Handelsformen des Seeteufels aufzählen.<br />

- Die Unterschiede zwischen Hummer <strong>und</strong> Languste beschreiben.<br />

- Die Gefahren bei der Verwendung von toten Krustetiere beschreiben.<br />

- 5 von 10 Arten der Krustentieren aufzählen.<br />

- Das fachgerechte Töten der Krustentiere beschreiben.<br />

- 3 der 7 Verwendungsmöglichkeiten von Krusten- <strong>und</strong> Weichtiere aufzählen.<br />

- Die 3 Schnittarten bei Krustentiere nennen.<br />

- Das Pochieren im Sud beschreiben.<br />

- Das Glasieren bei einem Krustentiergericht beschreiben.<br />

- Das Sautieren von ausgebrochenen Krustentierschwänze beschreiben.<br />

- Die Garnitur <strong>für</strong> grillierte Krustentiere nennen.<br />

- Die 3 Gruppen der Weichtiere aufzählen.<br />

- Die 3 Punkte auf <strong>die</strong> man bei der Zubereitung von Muscheln achten muss, aufzählen.<br />

- Die Lagerung von Muscheln beschreiben.<br />

- Die 2 verschieden Austern-Arten nach der Form her beschreiben.<br />

- Die 2 Qualitätsmerkmale <strong>für</strong> Miesmuscheln nennen.<br />

- Den Unterschied Jakobs-/Pilgermuschel erklären.<br />

- Die 2 Schneckenarten nennen.<br />

- Die 2 Hauptgruppen der Tintenfische nennen.<br />

- Den Verwendungszweck <strong>für</strong> <strong>die</strong> Farbe von Tintenfische beschreiben.<br />

- Zwei Stachelhäuter aufzählen.<br />

- Das Vorbereiten der Miesmuschen vor dem Garen beschreiben.<br />

- 2 Gerichte mit Tintenfische aufzählen.<br />

- 4 von 7 Qualitätsmerkmale <strong>für</strong> Fleisch aus der Sicht des Kochs beschreiben.<br />

- Die Fleischreifung in Stichworten beschreiben.<br />

- 2 Verwendungszwecke <strong>für</strong> bindegewebereiche Fleischstücke aufzählen.<br />

- Fleischgerichte zwischen Haupt- <strong>und</strong> Zwischengerichten unterscheiden.<br />

- Die Vorbereitungsarten spicken, mit Speck belegen, marinieren beschreiben.<br />

- Die fünf Hauptteile des Kalbes aufzählen.<br />

- Die 8 Teile des Kalbstotzen benennen .<br />

- 3 von 6 Teile der Kalbsschulter benennen.<br />

- 5 A-la-minute-Gerichte vom Kalb nennen.<br />

- Gr<strong>und</strong>zubereitungsarten beschreiben: pochieren, schmoren, dünsten, sieden, sautieren,<br />

grillieren, braten, backen im Ofen, poelieren. Geeignetes Kochgeschirr nennen.<br />

- Die 9 Teile des Rindes in Vorder- <strong>und</strong> Hinterviertel einteilen<br />

- 3 von 5 Kriterien der Fleischbeschaffenheit von 1. Qualität beschreiben.<br />

- Die 4 Qualitätsmerkmale des Rindsnierstücks beschreiben.<br />

- Die 4 Schnittarten eines Rindsnierstücks ( mit Knochen) nennen.<br />

- 5 A-la-minute-Gerichte vom Rind aufzählen.<br />

<strong>Lern</strong>- <strong>und</strong> <strong>Prüfungsziele</strong> <strong>LAP</strong> mündlich Berner Oberland 2


Wurstwaren Schlachtnebenprodukte Federwild Haarwild Mastgeflügel Lamm Schwein Rind<br />

- Gr<strong>und</strong>zubereitungsarten beschreiben: pochieren, schmoren, dünsten, sieden, sautieren,<br />

grillieren, braten, backen im Ofen, poelieren. Geeignetes Kochgeschirr nennen.<br />

- Die 4 Hauptteile des Schweins aufzählen.<br />

- 2 von 3 Kriterien des Fettansatzes von 1. Qualität beschreiben.<br />

- Die 4 Teile des Karrees aufzählen.<br />

- Beschreiben Sie <strong>die</strong> Problematik der Lagerung von Schweinefleisch im Tiefkühler.<br />

- 5 A-la-minute-Gerichte vom Schwein nennen.<br />

- Gr<strong>und</strong>zubereitungsarten beschreiben: pochieren, schmoren, dünsten, sieden, sautieren,<br />

grillieren, braten , backen im Ofen, poelieren. Geeignetes Kochgeschirr nennen.<br />

- Die 5 Haupteile des Lamms aufzählen.<br />

- 3 von 4 Kriterien der Fleischbeschaffenheit <strong>für</strong> 1. Qualität Lammfleisch beschreiben.<br />

- Die 3 Stücke des Lammrückens nennen.<br />

- Zeigen aus welchem Stück <strong>die</strong> Côtes <strong>und</strong> Chops geschnitten werden.<br />

- 3 A-la-minute-Gerichte vom Lamm aufzählen.<br />

- Gr<strong>und</strong>zubereitungsarten beschreiben: pochieren, schmoren, dünsten, sieden, sautieren,<br />

grillieren, braten, backen im Ofen, poelieren. Geeignetes Kochgeschirr nennen.<br />

- Je 2 Vertreter des Hellen <strong>und</strong> Dunklen Mastgeflügels aufzählen.<br />

- Die 3 Qualitätsmerkmale von Mastgeflügel beschreiben.<br />

- 4 Importländer von Frischgeflügel nennen.<br />

- Die Lagerung von Frischgeflügel beschreiben.<br />

- Das Merkmal der Bresse-Paularde nennen.<br />

- Die Gattung Kapaun definieren.<br />

- Schnittarten : Américaine, sauté <strong>und</strong> Suprême beschreiben.<br />

- Gr<strong>und</strong>zubereitungsarten beschreiben: pochieren, schmoren, dünsten, sieden, sautieren,<br />

grillieren, braten, backen im Ofen, poelieren. Geeignetes Kochgeschirr nennen.<br />

- 6 von 12 Haarwildarten aufzählen.<br />

- 2 von 4 Lagermöglichkeiten nennen.<br />

- Die Herstellung eines Rehpfeffers in Stichworten beschreiben.<br />

- Gr<strong>und</strong>zubereitungsarten beschreiben: pochieren, schmoren, dünsten, sieden, sautieren,<br />

grillieren, braten, backen im Ofen, poelieren. Geeignetes Kochgeschirr nennen.<br />

- 3 von 7 jagdbaren Federwildarten aufzählen.<br />

- Den Fachausdruck faisan<strong>die</strong>ren erklären.<br />

- Sinn <strong>und</strong> Zweck des „bar<strong>die</strong>rens“ erklären.<br />

- Die Gr<strong>und</strong>zubereitungsart braten <strong>und</strong> poelieren beschreeiben.<br />

- 6 von 10 Schlachtnebenprodukte aufzählen.<br />

- Die Lagerdauer der Schlachtnebenprodukte nennen <strong>und</strong> begründen.<br />

- Den Sammelbegriff „Gnagi“ beschreiben..<br />

- Die Zubereitung einer Rindszuge beschreiben.<br />

- Die Zubereitung von einer Kalbsleberschnitte beschreiben.<br />

- Die 3 Gruppen der Wurstwaren aufzählen.<br />

- 3 Vertreter der geräucherten Brühwürste nennen.<br />

- 3 Verwendungszwecke der Wurstwaren nennen.<br />

<strong>Lern</strong>- <strong>und</strong> <strong>Prüfungsziele</strong> <strong>LAP</strong> mündlich Berner Oberland 3


Eier Käse Butter<br />

Rahm Frischprodukte Milch Saucen Fond<br />

- 8 Punkte nennen, <strong>die</strong> zu beachten sind bei der Herstellung eines Fond.<br />

- Die Herstellung einer Bouillon ( Knochen) beschreiben.<br />

- Die Herstellung eines braunen Kalbsfond in Stichworten beschreiben.<br />

- Unterschied zwischen Fischfond <strong>und</strong> Fischfumet erklären.<br />

- Die 2 Aufgaben der Saucen nennen.<br />

- Die Einteilung der Saucen wiedergeben.<br />

- Die Herstellung einer Weissen Geflügelsauce beschreiben.<br />

- Die Herstellung einer Holländischen Sauce beschreiben.<br />

- 3 Kalte Spezialsaucen nennen.<br />

- Die Zusammensetzung der Milch nennen.<br />

- Die Auswirkungen des Homogenisierens auf <strong>die</strong> Milch beschreiben.<br />

- Die 4 Konservierungsmethoden/ Haltbarmachungsmethoden bei der Milch nennen.<br />

- Die Unterschiede Past-Milch zu UHT-Milch beschreiben.<br />

- Die verschiedenen Milchsorten nach ihrem Fettgehalt zuordnen.<br />

- „Trinkfertige Milch“ beschreiben.<br />

- Aromazutaten <strong>für</strong> Milchmischgetränke aufzählen.<br />

- Die Joghurtherstellung beschreiben.<br />

- Den Begriff „Kefir“ definieren.<br />

- 4 Verwendungen von Joghurt aufzählen.<br />

- Die Rahmherstellung beschreiben.<br />

- Die Rahmsorten nach ihrem Milchfettgehalt einordnen.<br />

- Die Haltbarkeit von UHT-Rahm nennen.<br />

- Die 2 Vorteile im Bezug auf das Kochverhalten von Verdickter Rahm (Saucenrahm)<br />

aufzählen.<br />

- Die Butterherstellung erklären.<br />

- Milchfettgehalte der folgenden Buttersorten nennen: Süssrahm-,Eingesottene-<strong>und</strong> Light-<br />

Butter.<br />

- Die gesetzliche Bestimmung über den mindest Milchfettgehalt nennen.<br />

- 5 Zutaten <strong>für</strong> eine Rotweinbutter aufzählen.<br />

- 4 Einsatzmöglichkeiten von Buttermischungen nennen.<br />

- Die Zuordnung von Quark bei den Milchprodukten nennen.<br />

- Die Käseherstellung in Stichworten beschreiben.<br />

- Den Begriff „ Käseerzeugnisse“ definieren.<br />

- Die 4 Punkte, <strong>die</strong> <strong>für</strong> den Käseeinkauf wichtig sind aufzählen.<br />

- 2 Käse der Extrahartgruppe nennen.<br />

- Die Käsegruppe von Emmentaler, Greyerzer, Conté, Alpkäse nennen.<br />

- 4 Halbhartkäse aufzählen.<br />

- 2 der 5 Unterscheidungen bei den Weichkäsen nennen.<br />

- 2 Rotschmierkäsesorten aufzählen.<br />

- 3 Frischkäsesorten aufzählen.<br />

- Die Sachbezeichnung Ei definieren.<br />

- 2 von 5 Erkennungsmerkmale <strong>für</strong> Frische <strong>und</strong> Alter der Eier beschreiben.<br />

- Die Bezeichnungen „Freilandeier“ <strong>und</strong> „Bodenhaltungseier“ beschreiben.<br />

- Die Lagertechnik bei Eier erläutern.<br />

- Drei Konservierungsmethoden von Eiern nennen.<br />

<strong>Lern</strong>- <strong>und</strong> <strong>Prüfungsziele</strong> <strong>LAP</strong> mündlich Berner Oberland 4


Getreidegerichte Getreidearten Salat Essig Margarine Speisefette <strong>und</strong> Öle Eierspeisen<br />

- 4 Verwendungszwecke von Eierspeisen nennen.<br />

- 4 Verwendungsbeispiele <strong>für</strong> hartgekochte Eier aufzählen.<br />

- Die Herstellung“ pochierte Eier“ beschreiben. ( Pochieren ohne Bewegung )<br />

- Die Herstellung einer Omelette bis zum Anrichten beschreiben.<br />

- Die Herstellung von Rühreiern beschreiben.<br />

- Die 5 Eigenschaften der Fett <strong>und</strong> Öle nennen.<br />

- Die 3 Merkmale der Lagerung von Fette <strong>und</strong> Öle erklären.<br />

- 4 der 7 Einflussfaktoren, <strong>die</strong> Fettstoff verderben können aufzählen.<br />

- Die Einteilung nach der Herkunft der Fettstoffe unterscheiden.<br />

- Die kalte Pressung beschreiben.<br />

- Die Verwendung der tierischen Fettstoffe beschreiben.<br />

- Die Verwendung der pflanzlichen Fettstoffe beschreiben.<br />

- Die Herstellung von Margarine beschreiben.<br />

- Den Unterschied Margarine Minarine erklären.<br />

- Verwendungsmöglichkeiten der Margarine aufzählen.<br />

- Zwei der drei Herstellungsverfahren von Essig nennen.<br />

- Die Essigspezialität „Aceto balsamico“ beschreiben.<br />

- Die Verwendung von Essig beschreiben.<br />

- Die Herstellung einer französischen Salatsauce erklären.<br />

- Produkte <strong>für</strong> eine Energiereduzierte Salatsauce aufzählen.<br />

- Den Begriff „Zusammengestellter Salat“ erläutern.<br />

- 5 Blattsalate erkennen <strong>und</strong> benennen.<br />

- Das Vorgehen bei der Lagerung der Blattsalate beschreiben.<br />

- Die Saison von Nüsslersalat, Endivie <strong>und</strong> Brüsseler Endivie zuordnen.<br />

- Vorbereitung <strong>und</strong> Zubereitung der Blattsalate beschreiben.<br />

- Weitere Einsatzmöglichkeiten von Blattsalaten nennen.<br />

- Den Aufbau des Getreidekornes beschreiben.<br />

- Die 3 Brotgetreide aufzählen.<br />

- Die Lagerung von Getreide erklären.<br />

- Der Unterschied von Hart- zu Weichweizen erklären.<br />

- 2 Verwendungszwecke von Hartweizen aufzählen.<br />

- 4 von 7 Verwendungszwecke von Mais nennen.<br />

- Die 3 Unterscheidungen nach der Form beim Reis beschreiben.<br />

- Das Parboiling-Verfahren erklären.<br />

- Zwei Handelsorten von Risottoreis aufzählen.<br />

- Das Kochen von ganzen Getreidekörnern erklären.<br />

- Die drei Unterscheidungen zwischen den Gr<strong>und</strong>rezepten der Reisgerichte erklären.<br />

- Die Zubereitung von Pilaw-Reis beschreiben.<br />

- Die Zubereitung von Trockenreis beschreiben<br />

- Die Zubereitung von Risotto beschreiben.<br />

- Die Herstellung von einer Polenta beschreiben.<br />

- Die Zubereitung von Griessnocken beschreiben.<br />

- Die 4 Mahlstufen bestimmen.<br />

<strong>Lern</strong>- <strong>und</strong> <strong>Prüfungsziele</strong> <strong>LAP</strong> mündlich Berner Oberland 5


Gemüse Hülsenfrüchte Brot Teigwaren Stärkeprodukte Getreide- <strong>und</strong> Mahlprodukte<br />

- Die Bezeichnung „Ausmahlungsgrad“ erklären.<br />

- Die Lagerung von Mehl erklären.<br />

- 3 verschiedene Suppenmehle aufzählen.<br />

- 5 Verwendungen <strong>für</strong> Haferflocken aufzählen.<br />

- Die Verwendung von Dunst nennen.<br />

- Der Unterschied von Stärke zu Mehl beschreiben.<br />

- 4 von 7 verschiedenen Stärkeprodukte nennen.<br />

- 2 Verwendungsmöglichkeiten von Maisstärke aufzählen.<br />

- Eine Verwendungsmöglichkeit von Reisstärke nennen.<br />

- Die Herkunft von Tapioka nennen.<br />

- Die Herstellungsschritte von industriellen Teigwaren nennen.<br />

- 3 Qualitätsmerkmale <strong>für</strong> Teigwaren aufzählen.<br />

- Die Handelssorte „Eierteigwaren“ beschreiben.<br />

- Die Handelssorte „Tipo Napoli“ beschreiben.<br />

- Die Lagerung von Teigwaren erklären.<br />

- Den Fachbegriff „ al dente“ erklären.<br />

- Regeneriermöglichkeiten <strong>für</strong> Teigwaren nennen.<br />

- Die Herstellung von frischen Nudeln beschreiben<br />

- 4 Produkte nennen, <strong>die</strong> zum Färben von Teigwaren verwendet werden.<br />

- 4 verschiedene Teiggerichte aufzählen.<br />

- Die Herstellung von Ravioli beschreiben.<br />

- Die Herstellung von Spätzli / Knöpfli beschreiben.<br />

- Die Herstellung von Brandteignocken beschreiben.<br />

- Die Herstellung von Brot oder Brioche beschreiben.<br />

- Die Lagerung von Brot beschreiben.<br />

- Die Unterteilung der Brote nennen.<br />

- Verwendungsmöglichkeiten von Brot nennen.<br />

- Den Begriff Hülsenfrüchte definieren.<br />

- Die 2 Qualitätsmerkmale <strong>für</strong> Hülsenfrüchte nennen.<br />

- Die 3 Lagerbedingungen <strong>für</strong> Hülsenfrüchte nennen.<br />

- 8 Hülsenfrüchte erkennen <strong>und</strong> benennen.<br />

- Das Gr<strong>und</strong>produkt <strong>für</strong> <strong>die</strong> Tofuherstellung nennen.<br />

- 5 Verwendungsmöglichkeiten von Hülsenfrüchte aufzählen.<br />

- 3 Einsatzmöglichkeiten von Tofu nennen.<br />

- Den Begriff „ Gemüsedauerwaren“ definieren.<br />

- Die 4 Anbaumethoden von frischem Gemüse aufzählen.<br />

- Die Lagerung von Gemüse erklären.<br />

- 3 Konservierungsarten <strong>für</strong> Gemüse aufzählen.<br />

- Die Artischocke erkennen <strong>und</strong> ihre Verwendung nennen.<br />

- Die Aubergine erkennen <strong>und</strong> ihre Verwendung nennen.<br />

- Den Chinakohl erkennen <strong>und</strong> Verwendungsmöglichkeiten nennen.<br />

- Brüsseler Endivie erkennen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Lagerung erklären.<br />

- Lattich erkennen <strong>und</strong> seine Verwendung nennen.<br />

- 3 verschiedene Melonensorten aufzählen.<br />

- Rhabarber erkennen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Verwendung beschreiben.<br />

- Den Unterschied im Wachstum von weissen zu grünen Spargeln erklären.<br />

- Stangensellerie erkennen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Verwendung beschreiben.<br />

- 5 Gründe <strong>für</strong> das Blanchieren von Gemüse nennen.<br />

<strong>Lern</strong>- <strong>und</strong> <strong>Prüfungsziele</strong> <strong>LAP</strong> mündlich Berner Oberland 6


Obst Pilze Kartoffeln Gemüse<br />

- Die Verwendungsmöglichkeiten des Fonds nach dem sieden von Gemüse aufzählen.<br />

- Das Sieden von weissem Gemüse beschreiben.<br />

- Die Vorteile von Dämpfen mit Druck erklären.<br />

- Das Garen von Gemüse im Vakuum beschreiben.<br />

- Das Schmoren von Lattich beschreiben.<br />

- 5 Gemüse , <strong>die</strong> sich zum Dünsten eignen aufzählen.<br />

- Die Zubereitung von glacierten Karotten beschreiben.<br />

- Lebensmittel, <strong>die</strong> zum Gratinieren von Gemüse verwendet werden aufzählen.<br />

- Die 4 verschieden Arten des Fritierens von Gemüse beschreiben.<br />

- Das Sautieren von Gemüse mit einem Beispiel beschreiben.<br />

- 5 Gemüse , <strong>die</strong> sich <strong>für</strong> das Grillieren eignen aufzählen.<br />

- Die Ableitung „ Mailänder Art“ <strong>für</strong> Gemüse beschreiben.<br />

- Die Ableitung „Mornay“ <strong>für</strong> Gemüse beschreiben.<br />

- Die Ableitung „ polnische Art“ <strong>für</strong> Gemüse beschreiben.<br />

- 5 Gemüse aufzählen, <strong>die</strong> sich zum Füllen eignen.<br />

- Die Lagerung von Kartoffeln beschreiben.<br />

- Die Auswirkungen auf <strong>die</strong> Kartoffeln bei einer Lagerung unter 4°C erläutern.<br />

- Die 3 Kochtypen beschreiben.<br />

- 2 frühe Sorten nennen.<br />

- 4 Lagersorten kennen.<br />

- Verschiedene Blanchierpraktiken erklären..<br />

- 3 tournierte oder geschnittene Kartoffelgerichte nennen, <strong>die</strong> gekocht (sieden) werden.<br />

- 5 Kartoffelgerichte aufzählen, welche gekocht <strong>und</strong> passiert werden.<br />

- Die Vorteile des Dämpfen gegenüber dem Sieden von Kartoffeln erklären.<br />

- Die Zubereitung von einem Pommes Anna beschreiben.<br />

- Die Herstellung von Pommes duchesse beschreiben.<br />

- 4 Ableitungen von gebratenen Kartoffeln aufzählen.<br />

- Die Zubereitung von Bratkartoffeln beschreiben.<br />

- Die Zubereitung von Lyoner-Kartoffeln beschreiben.<br />

- 3 Kartoffelgerichte aufzählen, <strong>die</strong> ohne Vorfritieren frittiert werden.<br />

- Die Zubereitung von Pommes croquettes beschreiben.<br />

- Das Herstellen einer Dauphine-Masse beschreiben.<br />

- 2 Ableitungen der Dauphin-Masse nennen.<br />

- Die Zubereitung eines Kartoffelgratin beschreiben.<br />

- Die 4 Qualitätsmerkmale <strong>für</strong> frische Pilze nennen.<br />

- 4 Konservierungsmöglichkeiten von Pilzen aufzählen.<br />

- 5 Pilze erkennen <strong>und</strong> benennen.<br />

- Die drei Trüffelarten nennen.<br />

- 4Verwendungsmöglichkeiten von Pilzen nennen.<br />

- Die Einteilung des Obstes in <strong>die</strong> Obstgruppen nennen.<br />

- 5 Konservierungsmethoden von Obst nennen.<br />

- Obst erkennen <strong>und</strong> der Obstgruppe zuordnen.<br />

- Die Saison der einzelnen Obstsorten zuordnen.<br />

- Den Begriff „ Fruchtnektar“ definieren.<br />

- Die Verwendung von Fruchtmark nennen.<br />

- Den Unterschied Marmelade / Konfitüre erklären.<br />

- Die Verwendungsmöglichkeiten von Senffrüchten aufzählen.<br />

- Einsatzmöglichkeiten des Obst in der kalten <strong>und</strong> warmen Küche nennen.<br />

<strong>Lern</strong>- <strong>und</strong> <strong>Prüfungsziele</strong> <strong>LAP</strong> mündlich Berner Oberland 7


Zucker<br />

Kalte Küche Nationalgerichte Schokolade Kakao Kaffee <strong>und</strong> Tee Hilfsmittel Salz Gewürze <strong>und</strong><br />

Kräuter<br />

- Die zwei Rohstoffe <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zuckergewinnung nennen.<br />

- Die Haltbarkeit von Zucker nennen.<br />

- Das Nebenprodukt das bei der Zuckerherstellung anfällt nennen.<br />

- 5 der 7 verschiedenen Zuckersorten nennen.<br />

- Die 6 verwendeten Pflanzenteile aufzählen.<br />

- Die 2 Aufgaben der Gewürze nennen.<br />

- 4 von 5 Arten der Lagerung/ Konservierung <strong>für</strong> Gewürze aufzählen.<br />

- 5 verschiedene Küchenkräuter erkennen.<br />

- 4 Gewürze zu typischen Gerichten zuordnen.<br />

- 4 Küchenkräuter zu passenden Gerichten zuordnen.<br />

- Die 4 Eigenschaften des Salzes erläutern.<br />

- Die 3 Vorkommen des Salzes mit einer Ortsbezeichnung nennen.<br />

- Die 4 verschiedenen Handelssorten des Salzes mit ihren Zusätzen erklären.<br />

- 2 der 5 Spezialsalze aufzählen.<br />

- Die 2 Einteilungsgruppen der Aromastoffe nennen.<br />

- 2 von 5 Verwendungsmöglichkeiten der Aromastoffe aufzählen.<br />

- 2 natürliche Produkte nennen, <strong>die</strong> zum Gelb-Färben eingesetzt werden.<br />

- Ein tierisches Geliermittel nennen.<br />

- Das Gr<strong>und</strong>produkt von Agar-Agar nennen.<br />

- Die Urheimat des Kaffees nennen.<br />

- 3 der 5 wichtigsten Produktionsländer <strong>für</strong> Kaffee aufzählen.<br />

- Die 2 Aufbereitungsverfahren von Kaffeebohnen beschreiben.<br />

- 2 Produkte aufzählen, aus denen Kaffee-Ersatz hergestellt wird.<br />

- 3 der 6 wichtigsten Teeanbauländer /- gebiete aufzählen.<br />

- Die Verarbeitung vom Blatt bis zum Tee in Stichworten erklären.<br />

- 2 der 5 wichtigsten Anbaugebiete von Kakao aufzählen.<br />

- Den Begriff „Kakaomasse“ definieren.<br />

- Den Begriff „ Kakaobutter“ definieren.<br />

- Die Lagerung von Kakaopulver erklären.<br />

- Verwendungsmöglichkeiten von Kakaopulver in der Küche aufzählen.<br />

- Die Zutaten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schokoladenherstellung nennen.<br />

- Das Conchieren bei der Schokoladenherstellung erklären.<br />

- 5 Verwendungsmöglichkeiten <strong>für</strong> Couverture aufzählen.<br />

- 10 typische Schweizer Spezialitäten aufzählen.<br />

- 2 typische Berner Spezialitäten nennen.<br />

- Das französische Nationalgericht „ Bouillabaisse“ beschreiben.<br />

- Das italienische Nationalgericht „Vitello tonnato“ beschreiben.<br />

- 2 typisch deutsche Nationalgerichte aufzählen.<br />

- 3 typisch österreichische Süssspeisen aufzählen.<br />

- Die spanische Gazpacho beschreiben.<br />

- Den britischen Yorkshire Pudding beschreiben.<br />

- 4 Gerichte der fernöstlichen Küche aufzählen.<br />

- Den Fachausdruck „chemisieren“ erklären.<br />

- Die Begriffe „Pastete/ Terrine/ Galantine definieren.<br />

- 5 verschiedene Moussen aufzählen.( Keine Süssspeisen)<br />

- Die Herstellung eines Aspiks beschreiben.<br />

<strong>Lern</strong>- <strong>und</strong> <strong>Prüfungsziele</strong> <strong>LAP</strong> mündlich Berner Oberland 8


Kalte Küche<br />

Nachtisch Süssspeisen<br />

- Geeignete Fleischstücke vom Kalb nennen, <strong>die</strong> sich <strong>für</strong> <strong>die</strong> kalte Küche eignen.<br />

- Die 3 Kriterien <strong>für</strong> Garnituren bei kalten Gerichten nennen.<br />

- Die Unterteilung der Süssspeisen nennen.<br />

- Die Herstellung von Blätterteig beschreiben.<br />

- Die Herstellung von geriebenen Teig beschreiben.<br />

- Die Vor-/ Nachteile der direkten <strong>und</strong> indirekten Methode beim Hefeteig erklären.<br />

- Die Herstellung von Brandteig beschreiben.<br />

- 4 Anwendungsbeispiele von Brandteig aufzählen.<br />

- Die Zubereitung einer Merinquemasse beschreiben.<br />

- Die 4 Hygienemassnahmen bei der Zubereitung von Cremen nennen.<br />

- 5 Ableitungen von der Vanillecreme aufzählen.<br />

- Die Zubereitung einer Bayrischen Creme beschreiben.<br />

- Die 4 Einteilungsgruppen der Saucen nennen.<br />

- Die Zubereitung einer Früchtesauce aus rohen Beeren beschreiben.<br />

- Die Zubereitung einer Vanillecreme beschreiben.<br />

- Die Verwendungsmöglichkeit einer Sauce bichof nennen.<br />

- 3 von 6 verwendeten Glasuren aufzählen.<br />

- Das Herstellen einer Wasserglasur beschreiben.<br />

- Den Begriff „Läuterzucker“ definieren.<br />

- 6 warme Süssspeisen aufzählen.<br />

- Die Herstellung eines Vanilleauflaufs beschreiben.<br />

- Den Unterschied Savarin zu Baba erklären.<br />

- Die Herstellung von Apfelküchlein beschreiben.<br />

- Die Herstellung eines Früchtegratin beschreiben.<br />

- 8 kalte Süssspeisen aufzählen.<br />

- Die Zubereitung von Karamelköpfchen beschreiben.<br />

- Den Unterschied Charlotte russische Art zu Charlotte königliche Art erklären.<br />

- Die Zubereitung von Windbeuteln beschreiben.<br />

- Einen saisongerechten Fruchtsalat zusammenstellen.<br />

- 6 gefrorene Süssspeisen aufzählen.<br />

- Die Zubereitung einer Vanilleglace beschreiben.<br />

- Die Herstellung eines Zitronensorbet beschreiben.<br />

- Die Herstellung von Parfait glacé beschreiben.<br />

- Die Zubereitung einer Mousses glacée beschreiben.<br />

- Die Herstellung einer Cassata beschreiben.<br />

- Die 4 Lebensmittelgruppen aufzählen , <strong>die</strong> zum Nachtisch gereicht werden.<br />

- Die Servicetemperaturen von Käse nennen.<br />

- 4 Kleingebäcke aufzählen.<br />

- 3 verschiedene Cakes nennen.<br />

- 4 verschiedene Torten aufzählen.<br />

Als Gr<strong>und</strong>lage <strong>die</strong>nt das Lehrbuch der Küche Pauli 12. Auflage (1999)<br />

r.b/2005<br />

<strong>Lern</strong>- <strong>und</strong> <strong>Prüfungsziele</strong> <strong>LAP</strong> mündlich Berner Oberland 9


<strong>Lern</strong>- <strong>und</strong> <strong>Prüfungsziele</strong> <strong>LAP</strong> mündlich Berner Oberland 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!