18.11.2013 Aufrufe

Salzbildungsarten - Metzsch, Daniel

Salzbildungsarten - Metzsch, Daniel

Salzbildungsarten - Metzsch, Daniel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stunde<br />

Datum<br />

1<br />

10.2.11<br />

2<br />

14.2.11<br />

3<br />

14.2.11<br />

4<br />

17.2.11<br />

5<br />

21.2.11<br />

6<br />

21.2.11<br />

Thema<br />

Phase (Didaktische Funktion)<br />

Kurze Einführung<br />

Informierender Einstieg (Transparenz)<br />

Station 1: Salzbildung anhand der<br />

Reaktion von Metall und Nichtmetall<br />

Erarbeitung auch in den Stunden 2-5<br />

Station 2: Salzbildung anhand der<br />

Reaktion von Säure und Base<br />

Station 3: Salzbildung anhand der<br />

Reaktion von Metall und Säure<br />

Station 4: Salzbildung anhand der<br />

Reaktion von Metalloxid und Säure<br />

Station 5: Salzbildung anhand der<br />

Reaktion von Nichtmetalloxid und Base<br />

Auswertung des Lernzirkels<br />

Sicherung (und Transfer)<br />

Seite 17<br />

Kompetenzbezug Didaktischer Kommentar Sozialform<br />

Methode<br />

/ Motivation schaffen, Interessen LV<br />

erfragen. L schafft Transparenz,<br />

indem er die Absicht der Einheit<br />

erläutert. Er geht kurz auf die<br />

Methode ein u. erläutert Ziele.<br />

SuS hören zu, wählen ihre<br />

Lernpartner. Es werden Regeln<br />

für den Lernzirkel vereinbart.<br />

Materialien werden ausgegeben.<br />

Erkenntnisgewinnung. SuS experimentieren. Sie arbeiten GA<br />

<strong>Salzbildungsarten</strong>: an Stationen und bearbeiten Lernzirkel<br />

SuS beschreiben die experimentbezogen<br />

Darstellung von Salzen Arbeitsaufträge. L beobachtet GA<br />

und erstellen für die und gibt Hilfestellung. Er Lernzirkel<br />

Darstellung von Salzen koordiniert die Stationsarbeit und GA<br />

Reaktionsschemata auch achtet auf die Einhaltung der Lernzirkel<br />

unter Verwendung der Regeln. SuS ergänzen in jeder GA<br />

Ionenschreibweise (vgl. Stunde ihr Portfolio.<br />

Lernzirkel<br />

Rahmenlehrplan Chemie<br />

GA<br />

Sek. 1 2006; S. 33).<br />

Lernzirkel<br />

Kommunikation:<br />

SuS präsentieren den<br />

Verlauf und die Ergebnisse<br />

ihrer Arbeit (vgl.<br />

Rahmenlehrplan Chemie<br />

Sek. 1 2006; S. 19).<br />

L lässt die Inhalte der Stationen in<br />

Kurzpräsentationen<br />

zusammenfassen. L gibt abschließend<br />

einen Überblick über<br />

die kennengelernten Möglichkeiten<br />

der Salzdarstellung.<br />

L stellt Aufgabe zum Transfer.<br />

SV / UG<br />

PA<br />

Legende: SuS…Schüler/-innen, L…Lehrer, PA…Partnerarbeit, GA…Gruppenarbeit, SE…Schülerexperiment, AB…Arbeitsblatt, LV…Lehrervortrag,<br />

SV…Schülervortrag, UG…Unterrichtsspräch<br />

Tabelle 3: Synopse der Unterrichtsreihe<br />

Medien<br />

Folie<br />

SE / AB /<br />

Laptop<br />

SE / AB<br />

SE / AB<br />

SE / AB<br />

SE / AB<br />

AB / Folie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!