18.11.2013 Aufrufe

Salzbildungsarten - Metzsch, Daniel

Salzbildungsarten - Metzsch, Daniel

Salzbildungsarten - Metzsch, Daniel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 45<br />

A6 Anhang 6: Gesamtübersicht der Beobachtungen<br />

Gesamtübersicht<br />

Datum: Verschiedene Tage im Zeitraum 07. Februar bis zum 28. Februar 2011<br />

Zur Erkenntnisgewinnung:<br />

Beobachtungspunkt<br />

sehr<br />

gut (1)<br />

Der Punkt ist<br />

gut kaum<br />

(2) (3)<br />

beobachtbar.<br />

nicht<br />

(4)<br />

Die Lernenden…<br />

1. …erkennen Fragestellungen, die durch chemische<br />

Kenntnisse und Untersuchungsmethoden zur<br />

X<br />

beantworten sind.<br />

2. …stellen Vermutungen und Hypothesen auf. X<br />

3. …planen geeignete Untersuchungen zur<br />

X<br />

Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen<br />

4. …führen qualitative experimentelle und andere X<br />

Untersuchungen durch und protokollieren diese.<br />

5. …experimentieren unter Beachtung von<br />

X<br />

Sicherheits- und Umweltaspekten.<br />

6. …erheben bei Untersuchungen, insbesondere in<br />

chemischen Experimenten, relevante Daten oder<br />

X<br />

recherchieren diese.<br />

7. …finden in erhobenen oder recherchierten Daten<br />

Trends, Strukturen und Beziehungen und erklären<br />

X<br />

diese.<br />

8. …nutzen geeignete Modelle, um chemische<br />

X<br />

Fragestellungen zu beantworten.<br />

Zum selbstständigen Lernen:<br />

Die Lernenden…<br />

9. …arbeiten weitgehend ohne direkte Instruktion der X<br />

Lehrkraft.<br />

10. … wählen aus mehreren differenzierenden<br />

X<br />

Lernangeboten.<br />

11. … bestimmen ihre Lernpartner und die Sozialform X<br />

selbst.<br />

12. … arbeiten kooperativ mit anderen zusammen. X<br />

13. … nutzen zusätzliche Unterstützungsangebote. X<br />

14. … finden Lösungen ohne die Hilfe der Lehrkraft. X<br />

15. … kontrollieren ihre Lösungen selbstständig. X<br />

16. … reflektieren ihren Lernprozess schriftlich. X<br />

17. … bestimmen ihr Arbeitstempo selbst und halten X<br />

dabei Zeitvorgaben ein.<br />

18. … klären Konflikte in der Gruppe selbstständig. X<br />

19. … dokumentieren ihre Arbeit. X<br />

Tabelle 11: Gesamtübersicht der Beobachtungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!