18.11.2013 Aufrufe

Gemeinsamer Jahresbericht 1977 - IAEA Nuclear Data Services

Gemeinsamer Jahresbericht 1977 - IAEA Nuclear Data Services

Gemeinsamer Jahresbericht 1977 - IAEA Nuclear Data Services

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- г -<br />

1.1. UNTERSUCHUNG DES REAKTIONSNECHANISMUS DURCH STREUUNG VON 3.4-MeV-NEU-<br />

TRONEN<br />

Th. Schweitzer, 0. Seeliger und S. Unholzer<br />

Technische Unlvereltit Dresden. Sektion Physik<br />

Die bei der Untersuchung der elastischen und unelastischen Streuung von Neutronen<br />

der Energie von 3.4 MeV en Atoakernen In elnea weiten Heesenberelch erzielten<br />

experiaentellen Ergebnisse sind in [1,2,3.4] vorgestellt.<br />

Zunächst erfolgte ein Vergleich dee experimentellen Materlels alt Rechnungen<br />

auf der Grundlage dee optischen Kernaodells sowie alt Rechnungen nech der Theorie<br />

von Haueer-Feehbach und Moldauer auf der Grundlage dee stetletiechen Kernaodells<br />

[5,6,7,8,9]. De hierbei för eine Reihe von Kernen teilweise Sterke Abweichungen<br />

in der Fora und la Beitreg der differentiellen unelastischen Wirkungsauerechnitte<br />

zwischen Rechnung und Experiment auftraten, die ele direkte<br />

Reaktionsbeitrage aufgefaßt werden aussen, aachten sich weitere theoretische<br />

Untersuchungen notwendig.<br />

Dabei wurde die direkte Anregung kollektiver Freiheitsgrade in deformierten<br />

Kernen der 2e, id-Schele ( 23 Na, 24 Mg, Z7 Al, 28 Si, 31 P) sowie in Kernen Bit Vibrationsanregungsaoden<br />

der 2p, lf-Schale (<br />

56 Fe, 59 Co) betrachtet<br />

und der direkten Anregung von reinen Einteilchenzuständen 2f-.,„, i 1T/9 von<br />

209 ' lj/t<br />

Bi gegenübergestellt.<br />

Die Beiträge der direkten Reaktioner. Jn OWBA-Näherung wurden mit dem Programm<br />

DWUCK [14] durchgeführt. Einige Ergebnisse dieser Rechnunger, sind in [10] und<br />

ausführlich in [11] behandelt. In Abb. 1 und 2 sind als Seispiele die experiaentellen<br />

und berechneten differentiellen Wirkungsqucrscrnltte von Na und<br />

Et<br />

Fe angegeben. Die angeschriebenen Zahlenwerte charakterisieren Energie, Spin<br />

und Parität des entsprechenden Zustendes.<br />

In den Abbildungen sind noch die experimentellen differentiellen elastischen<br />

Wirkungsquerschnitte enthalten sowie die auf dar Grundlage das optischen Modells<br />

berechneten elastischen Wirkungsquerschnitte {(S) fornelastlscher Wirkungsquerschnitt,<br />

(C) coapoundelastlechar Wirkungsquerschnitt, (T) totaler Wlrkutigequerachnitt),<br />

Der berechnete Gesamtwirkungsquerschnitt der unelastisch gestreuten Neutronen<br />

wurde durch inkohärente Überlagerung von Coapoundenteil (HFC) und direktem Reaktionsanteil<br />

(DWBA) gewonnen.<br />

Für den ersten angeregten 2*-Zustand von Fe wird die Form der experimentellen<br />

Winkelverteilung gut durch die berechnete Sunaenkurve wiedergegeben. Der Olfferenzbetrag<br />

zwischen den experiaentellen Wirkungequerschnitt und dea nach Hauser-<br />

Feshbech (HFC) berechneten Wirkungequerschnitt wird durch den OWBA-Beltreg verringert,<br />

aber nicht vollständig erklärt.<br />

* 23<br />

Für den ersten angeregten 5/2 -Zustand von Ne wird sine gute Repräsentation<br />

in Fora und Betrag für kleine und alttlere Winkel erreicht.<br />

Die erzielte Obereinstlaaung zwischen Theorie und Experlatent let la Rennen der<br />

einfachen Modellbetrachtung einer InkohArenten Oberlagerung von OWBA und Haueer-<br />

Feshbach-Antell und der Beschränkung auf Elnetufenprozeese (OWBA) ohne Berücksichtigung<br />

von Kanalkopplungsaffskter. zu sehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!