18.11.2013 Aufrufe

Gemeinsamer Jahresbericht 1977 - IAEA Nuclear Data Services

Gemeinsamer Jahresbericht 1977 - IAEA Nuclear Data Services

Gemeinsamer Jahresbericht 1977 - IAEA Nuclear Data Services

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 12 -<br />

CROSS SECTION<br />

CMARM<br />

2600 ы и i MIIII I Mil ii 11 ii Mr<br />

U-nS(N.F)<br />

t I I I | M T II I I TI I I I l"C<br />

2 350 r<br />

2100 r<br />

1650<br />

1600 HllllHll<br />

125 110<br />

1 :<br />

•' I •''' I •' • •' • • • •!' •' • I •' ' ' I ' • • ' I • • • ' ' • ' • • ' • • ' ' •'• • '• "' ' •—-t<br />

135 МО 14 5 150 '5 5 '60 165<br />

ENEftCT t«V]<br />

Abb. 1<br />

Zusameenstellung gebräuchlicher Kerndater.files bei Naut roneneinschußenergien<br />

um 14 MeV für 235 U(n,f).<br />

Das Ergebnis unserer Messungen let durch einen Vollkrais gekennzeichnet.<br />

Literatur<br />

[1] Arlt, R. et al.. <strong>Jahresbericht</strong> ZfK-315 (1976) 173<br />

[2] Alchasov, I.D. et al., II. Allunionskonf. Ober fjeutronenp^yeik, Kiew,<br />

Teil 4 (1973) 13<br />

[3] Grimm, W. et'al., IX. Int, Symp. f. Kernelektronik, Varna (<strong>1977</strong>)<br />

1.8. WINKELVERTEILUNG DER 4-TEILCHEN AUS DER REAKTION 27 Al(p,Ä) 24 Mg BEI<br />

E - 1002 keV<br />

D. Lehmann, H. Gruber und W. Dolak<br />

Karl-Marx-Unlveraität Leipzig, Sektion Physik<br />

Bei einer Resonanzenergie von E • 1002 keV wurden die Winkelverteilungen der<br />

K-Teilchen aus der Reaktion Al(p,4 Q ,,) Mg ralt Feetkörperspurdetektor (Zelluloetacetatfolio<br />

vorn VEB ORWO Wolfen) im Winkelbersich zwischen 20° und 170°<br />

aufgenommen. Das freitragende Al-Target beeaß dabei eine energetische Dichte<br />

von 13 keV. Die ausgewählte Resonanz ist durch folgende Parameter charakterisiert<br />

[l]i<br />

Э Г - 4 + | E x ( 28 Si) - 12.548 MaV| Г^ - 1.5 eV» S л - 2.4 eV.<br />

Der Q-Wert der betrachteten Reaktion laßt den К-Zerfall sowohl zun Grundzuetand<br />

(Q. 4 . • 1600.5 keV) als auch ZUM ersten angeregten Zustand Im Magnesium<br />

(Q. 4 . - 232 keV) zu. Die geringe Sterke des Zerfalle zun Grundzuetand<br />

sollte auch den Nachweis des A.-Zerfeile erlauben. Die Energieauflöeung der<br />

verwendeten Detektoren reichte ач», um beide Gruppen trennen zu kennen (Abb. 1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!