18.11.2013 Aufrufe

Gemeinsamer Jahresbericht 1977 - IAEA Nuclear Data Services

Gemeinsamer Jahresbericht 1977 - IAEA Nuclear Data Services

Gemeinsamer Jahresbericht 1977 - IAEA Nuclear Data Services

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 30 -<br />

terpretiert werden. Ole Abweichungen von der I(I+l)-Abnftnglgkelt und die<br />

kleinen Obergangswahrscheinlichkelten B(E2.2**—* O*) und B(E2,3*'—* 2*)<br />

(siehe Abb. 2) sind ein Ausdruck dafür, daß die Glieder der w-Bande in Vlbrat<br />

ionsaodell verschiedenen Phononenaultlpletts zuzuordnen sind.<br />

3) Eine weitere Folge vom Zustanden alt AI»2 beut auf elnea 3~-Zustsnd bei<br />

э<br />

M<br />

.c<br />

r7<br />

UJ<br />

m<br />

2438 keV auf. Obwohl anzunehmen ist, daß der 3**-Zustend die Oktupolvlbration<br />

darstellt, sollten eis Hauptkomponenten in dieser Bande die Neutronenkonflgurptionen<br />

^/i*^\/z' v z/Z'*b/i)<br />

500<br />

100<br />

50<br />

10<br />

5<br />

1<br />

0.5<br />

0.1<br />

Abb. 2<br />

M<br />

T<br />

i<br />

6 8<br />

SPIN I<br />

80 Kr<br />

10 12<br />

E2-0bergangswahrscheinlichkeiten für<br />

Obergänge innerhalb der drei Bandenstrukturen<br />

und der Zwischenbandenübergänge<br />

von der „«Bande zur Grundzustandsbande<br />

*<br />

dominieren.<br />

Einige weitere beobachtete Niveaus<br />

haben wahrscheinlich vorwiegend<br />

Zwel-Quasltellchencherakter.<br />

Eine Analyse der gemessenen Lebensdauern<br />

ergibt große E2-0bergangswahrscheinlichkeiten<br />

für die Überginge<br />

innerhalb der drei Banden und<br />

weist damit auf starke kollektive<br />

Effekte hin. In der Abb. 2 sind die<br />

experimentellen B(E2)-Werte in Einteilcheneinheiten<br />

(spu) für verschiedene<br />

Drehimpulse aufgetragen. Der<br />

nehezu konstante Wert von etwa 40 spu<br />

für die Übergänge in der Grundzustandsbande<br />

ist eher im Rotormodell<br />

als im reinen Vlbratormodell zu verstehen.<br />

Des soll jedoch nicht heißen,<br />

daß man für dieses Kerngebiet eine<br />

statische Deformation annehmen muß.<br />

Für die El-0bergange von den Zustanden negativer Parität zur Grundzustandsbande<br />

wurden Obergangswahrschelnllchkelten von 8(El)**s 4 • 10 spu erhalten.<br />

Literatur<br />

[1] Funke, L. et al., <strong>Jahresbericht</strong> ZfK-315 (1976) 25<br />

[2] Funke, L. et al., Proc. Int. Conf. on <strong>Nuclear</strong> tructure, Tokyo (<strong>1977</strong>) 300;<br />

Proc. Int. Symp. on High-Spin States and <strong>Nuclear</strong> Structure, Dresden,<br />

ZfK-336 (<strong>1977</strong>) 14<br />

[3] Sastry , O.L. et al., Proc. Int, Conf, on <strong>Nuclear</strong> Structure, Tokyo (<strong>1977</strong>)<br />

301

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!