18.11.2013 Aufrufe

Esperanto en dialogo Grammatik zu Lektion 1 / gramatiko de leciono ...

Esperanto en dialogo Grammatik zu Lektion 1 / gramatiko de leciono ...

Esperanto en dialogo Grammatik zu Lektion 1 / gramatiko de leciono ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Esperanto</strong>-Kurs, <strong>Grammatik</strong> <strong>zu</strong> <strong>Lektion</strong> 1<br />

file://D:\Eig<strong>en</strong>e_Datei<strong>en</strong>\DEB\Netzseit<strong>en</strong>\www.esperanto.<strong>de</strong>\lehrbuch\netzv\G01.html<br />

Page 1 of 4<br />

10.08.2013<br />

Startseite Aussprache, Betonung, Schreibweise <strong>Lektion</strong> 1 Überset<strong>zu</strong>ng<strong>en</strong> <strong>zu</strong> <strong>Lektion</strong> 1<br />

<strong>Grammatik</strong> <strong>zu</strong> <strong>Lektion</strong> 1 <strong>Grammatik</strong> <strong>zu</strong> <strong>Lektion</strong> 2<br />

<strong>Esperanto</strong> <strong>en</strong> <strong>dialogo</strong><br />

<strong>Grammatik</strong> <strong>zu</strong> <strong>Lektion</strong> 1 / <strong>gramatiko</strong> <strong>de</strong> <strong>leciono</strong><br />

unu<br />

<br />

Hinweis: Klick<strong>en</strong> Sie auf die Paragraph<strong>en</strong>nummer, um <strong>zu</strong> <strong>de</strong>m <strong>en</strong>tsprech<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Paragraph<strong>en</strong> (hier meist<br />

aus <strong>Lektion</strong> 1) <strong>zu</strong>rück<strong>zu</strong>kehr<strong>en</strong>.<br />

Z.B. führt <strong>zu</strong> <strong>Lektion</strong> 1, Paragraph 2, Übung 3 <strong>zu</strong>rück.<br />

Weitere Sprungadress<strong>en</strong> sind ganz am Anfang und am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r <strong>Grammatik</strong>seit<strong>en</strong>.<br />

Die <strong>Grammatik</strong> sollte beim <strong>Esperanto</strong>-Lern<strong>en</strong> im Hintergrund bleib<strong>en</strong>.<br />

Man lernt sie am best<strong>en</strong> wie ein Kind unbewusst mit, in<strong>de</strong>m man Sätze und Satzteile ausw<strong>en</strong>dig lernt.<br />

Die Paragraph<strong>en</strong> hier geb<strong>en</strong> aber Erklärung<strong>en</strong> und Hinweise für d<strong>en</strong>, d<strong>en</strong>'s interessiert.<br />

W<strong>en</strong>n Sie etwas nicht (gleich) versteh<strong>en</strong>, lass<strong>en</strong> Sie es auf sich beruh<strong>en</strong>.<br />

Beson<strong>de</strong>rs die Fachausdrücke brauch<strong>en</strong> Sie nicht <strong>zu</strong> wiss<strong>en</strong>. Sie sind nur für d<strong>en</strong> spracherfahr<strong>en</strong><strong>en</strong> Lerner,<br />

<strong>de</strong>r wiss<strong>en</strong> will,<br />

was im <strong>Esperanto</strong> d<strong>en</strong> <strong>Grammatik</strong>elem<strong>en</strong>t<strong>en</strong> an<strong>de</strong>rer ihm bekannter Sprach<strong>en</strong> <strong>en</strong>tspricht.<br />

Man muss aber darauf hinweis<strong>en</strong>, dass <strong>Esperanto</strong> eine selbstständige Sprache ist.<br />

Seine <strong>Grammatik</strong> auf Latein o<strong>de</strong>r Deutsch ab<strong>zu</strong>bild<strong>en</strong>, ist nicht gerechtfertigt und führt in einig<strong>en</strong><br />

Einzelheit<strong>en</strong> <strong>zu</strong> Miss<strong>de</strong>utung<strong>en</strong>.<br />

(Beispiel: Der "Akkusativ" an<strong>de</strong>rer Sprach<strong>en</strong> <strong>en</strong>tspricht nur teilweise <strong>de</strong>m "Objektfall" im <strong>Esperanto</strong>.)<br />

Duz<strong>en</strong> und Siez<strong>en</strong> im <strong>Esperanto</strong><br />

Duz<strong>en</strong> und Siez<strong>en</strong> erk<strong>en</strong>nt man im <strong>Esperanto</strong> nur daran, ob sich die Leute mit Vornam<strong>en</strong> o<strong>de</strong>r mit<br />

Hausnam<strong>en</strong> anred<strong>en</strong>.<br />

Die Anre<strong>de</strong> vi heißt sowohl 'du' als auch 'Sie' und än<strong>de</strong>rt sich auch nicht im Plural: vi 'ihr', 'Sie [alle]'.<br />

Das <strong>de</strong>utsche "du" lässt sich nur mit <strong>de</strong>m veraltet<strong>en</strong> ci wie<strong>de</strong>rgeb<strong>en</strong>, das praktisch nur noch in ci/i 'duz<strong>en</strong>'<br />

vorkommt.<br />

<br />

<br />

Großschreibung im <strong>Esperanto</strong><br />

Nur Eig<strong>en</strong>nam<strong>en</strong> und <strong>de</strong>r Satzanfang beginn<strong>en</strong> im <strong>Esperanto</strong> mit einem Großbuchstab<strong>en</strong>.<br />

<br />

<br />

Eig<strong>en</strong>nam<strong>en</strong> im <strong>Esperanto</strong><br />

Eig<strong>en</strong>nam<strong>en</strong> könn<strong>en</strong> im <strong>Esperanto</strong> unverän<strong>de</strong>rt bleib<strong>en</strong>.<br />

Man soll dann aber die Nam<strong>en</strong>sform <strong>de</strong>r Herkunftssprache wähl<strong>en</strong>, also z.B. "Warszawa" und nicht<br />

"Warschau". Da diese Empfehlung oft an praktische Gr<strong>en</strong>z<strong>en</strong> stößt (man d<strong>en</strong>ke an chinesische Nam<strong>en</strong>),<br />

kann man Nam<strong>en</strong> auch <strong>de</strong>m <strong>Esperanto</strong> angleich<strong>en</strong>. Es gibt aber dafür keine allgemein akzeptiert<strong>en</strong> Regeln.<br />

Um Nam<strong>en</strong> <strong>zu</strong> k<strong>en</strong>nzeichn<strong>en</strong>, damit sie w<strong>en</strong>igst<strong>en</strong>s im Schriftlich<strong>en</strong> nicht mit Bezeichnung<strong>en</strong> verwechselt<br />

werd<strong>en</strong>, insbeson<strong>de</strong>re mit gleich laut<strong>en</strong>d<strong>en</strong>, beginn<strong>en</strong> sie mit einem Großbuchstab<strong>en</strong> (wie im Deutsch<strong>en</strong>).<br />

Also: kubo 'Würfel', aber Kubo 'Kuba'.<br />

<br />

Trotz dieser einfach<strong>en</strong> Regel gibt es damit zwei Probleme (wie auch z.B. im Englisch<strong>en</strong>):<br />

Zum ein<strong>en</strong> ist die Gr<strong>en</strong>ze zwisch<strong>en</strong> Name und "gewöhnlichem Wort" (Bezeichnung) nicht ein<strong>de</strong>utig; <strong>zu</strong>m<br />

an<strong>de</strong>r<strong>en</strong> ist <strong>zu</strong> klär<strong>en</strong>, ob von Nam<strong>en</strong> abgeleitete Wortform<strong>en</strong> auch groß geschrieb<strong>en</strong> werd<strong>en</strong> soll<strong>en</strong>.<br />

Letzteres <strong>en</strong>tspricht <strong>de</strong>r Grundregel <strong>de</strong>s <strong>Esperanto</strong>, dass Wortstämme bei Ableitung<strong>en</strong> we<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r<br />

Lautform noch in <strong>de</strong>r Schreibweise verän<strong>de</strong>rt werd<strong>en</strong>.<br />

Meist<strong>en</strong>s sieht man in <strong>Esperanto</strong>-Text<strong>en</strong> von Nam<strong>en</strong> abgeleitete Wortform<strong>en</strong> klein geschrieb<strong>en</strong>. Das fällt<br />

leichter, weil man dann die Unterscheidung "Name" "Bezeichnung" nicht beacht<strong>en</strong> muss.


<strong>Esperanto</strong>-Kurs, <strong>Grammatik</strong> <strong>zu</strong> <strong>Lektion</strong> 1<br />

file://D:\Eig<strong>en</strong>e_Datei<strong>en</strong>\DEB\Netzseit<strong>en</strong>\www.esperanto.<strong>de</strong>\lehrbuch\netzv\G01.html<br />

Page 2 of 4<br />

10.08.2013<br />

In diesem Lehrwerk wird (wie im Englisch<strong>en</strong> und im Nie<strong>de</strong>rländisch<strong>en</strong>) die Großschreibung vorgezog<strong>en</strong>,<br />

um d<strong>en</strong> Anfänger sichtbar darauf hin<strong>zu</strong>weis<strong>en</strong>, dass es sich um die abgeleitete Form eines Nam<strong>en</strong>s<br />

han<strong>de</strong>lt. Der Fortgeschritt<strong>en</strong>e mag es damit halt<strong>en</strong>, wie er will.<br />

Siehe speziell auch: Völker- und Län<strong>de</strong>rnam<strong>en</strong><br />

<br />

Substantive<br />

Substantive <strong>en</strong>d<strong>en</strong> auf -o<br />

Beispiele:<br />

saluto<br />

<strong>de</strong>mando<br />

respondo<br />

<br />

Gruß<br />

Frage<br />

Antwort<br />

<br />

Adjektive<br />

Adjektive <strong>en</strong>d<strong>en</strong> auf -a<br />

Beispiele:<br />

bona<br />

int<strong>en</strong>sa<br />

<strong>de</strong>kstra<br />

<br />

gut (-er, -e, -es)<br />

int<strong>en</strong>siv (-er, -e, -es)<br />

recht/er (-e, -es)<br />

<br />

Adverbi<strong>en</strong><br />

(Abgeleitete) Adverbi<strong>en</strong> <strong>en</strong>d<strong>en</strong> auf -e<br />

Nicht abgeleitete Adverbi<strong>en</strong> besteh<strong>en</strong> nur aus <strong>de</strong>r Wortwurzel.<br />

Beispiele für die Ableitung von Adverbi<strong>en</strong>:<br />

bona => bone<br />

int<strong>en</strong>sa => int<strong>en</strong>se<br />

<strong>de</strong>kstra => <strong>de</strong>kstre<br />

Unterschied zwisch<strong>en</strong> Adjektiv und Adverb:<br />

La kurso estas bona (Adjektiv).<br />

La kurso funkcias bone (Adverb).<br />

gut/er (-e, -es) => gut<br />

int<strong>en</strong>siv/er (-e, -es) => int<strong>en</strong>siv<br />

recht/er (-e, -es) => rechts<br />

Der Kurs ist gut.<br />

Der Kurs läuft (funktioniert) gut.<br />

Adjektive erläutern ein Substantiv (hier das Subjekt kurso),<br />

Adverbi<strong>en</strong> eine Verbform (hier das Prädikat funkcias).<br />

<br />

Verbform<strong>en</strong><br />

<br />

Verbform<strong>en</strong> <strong>en</strong>d<strong>en</strong> im Infinitiv auf -i<br />

Beispiele:<br />

kompr<strong>en</strong>i<br />

esti<br />

versteh<strong>en</strong><br />

sein<br />

<br />

<br />

Der Imperativ lautet (einheitlich) auf -u<br />

Beispiele:<br />

Bonvolu!<br />

Pardonu!<br />

Bitte ... ! (Wörtlich: Sei / Sei<strong>en</strong> Sie gut<strong>en</strong> Will<strong>en</strong>s, <strong>zu</strong> ... )<br />

Entschuldige! / Entschuldigt! / Entschuldig<strong>en</strong> Sie!<br />

<br />

Mit -u wird auch dt. soll<strong>en</strong> wie<strong>de</strong>rgegeb<strong>en</strong>.


<strong>Esperanto</strong>-Kurs, <strong>Grammatik</strong> <strong>zu</strong> <strong>Lektion</strong> 1<br />

file://D:\Eig<strong>en</strong>e_Datei<strong>en</strong>\DEB\Netzseit<strong>en</strong>\www.esperanto.<strong>de</strong>\lehrbuch\netzv\G01.html<br />

Page 4 of 4<br />

10.08.2013<br />

<strong>de</strong> la <strong>leciono</strong> unu von <strong>de</strong>r <strong>Lektion</strong> 1<br />

<br />

<br />

Das sog. unpersönliche "Es ..." am Anfang <strong>de</strong>utscher Sätze<br />

wird im <strong>Esperanto</strong> nicht ausgedrückt.<br />

Beispiele:<br />

Estas <strong>Esperanto</strong>-kurso.<br />

Estas bone. (Adverbform!)<br />

Pluvas.<br />

<br />

Es ist ein <strong>Esperanto</strong>-Kurs.<br />

Es ist gut.<br />

Es regnet.<br />

und an<strong>de</strong>re Komposita<br />

Wörter könn<strong>en</strong> im <strong>Esperanto</strong> wie im Deutsch<strong>en</strong><br />

einfach aneinan<strong>de</strong>r gehängt werd<strong>en</strong> (Kompositabildung).<br />

In folg<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Fäll<strong>en</strong> ist ein Bin<strong>de</strong>strich <strong>zu</strong> empfehl<strong>en</strong>:<br />

- w<strong>en</strong>n ein Teil ein Name ist<br />

- w<strong>en</strong>n ein Folgeteil mit einem Vokal beginnt<br />

- w<strong>en</strong>n ein Kompositum mehr als zwei Wortwurzeln hat (selt<strong>en</strong>)<br />

Beispiele:<br />

Die zweitletzte Silbe (Hauptakz<strong>en</strong>t) ist unterstrich<strong>en</strong>.<br />

Die Neb<strong>en</strong>betonung auf <strong>de</strong>m erst<strong>en</strong> Wortteil ist fett gedruckt.<br />

<strong>Esperanto</strong>-<strong>leciono</strong><br />

aŭtorad i o<br />

<strong>en</strong>- i ri<br />

frum<strong>en</strong>do-rabato<br />

<strong>Esperanto</strong>-<strong>Lektion</strong><br />

Autoradio<br />

hineingeh<strong>en</strong><br />

Frühbuchungsrabatt<br />

<br />

En<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r erste Teil auf -o (Substantiv), darf das -o wegfall<strong>en</strong>, w<strong>en</strong>n die Aussprache dadurch nicht <strong>zu</strong><br />

kompliziert wird.<br />

Die Betonung verlagert sich nicht!<br />

Beispiele:<br />

bank(o)konto<br />

poŝt(o)kodo<br />

dom(o)pordo<br />

Bankkonto<br />

Postleitzahl<br />

Haustür<br />

Aber nicht: *Esperant-kurso, *aŭtradio<br />

<br />

Startseite Aussprache, Betonung, Schreibweise <strong>Lektion</strong> 1 Überset<strong>zu</strong>ng<strong>en</strong> <strong>zu</strong> <strong>Lektion</strong> 1<br />

<strong>Grammatik</strong> <strong>zu</strong> <strong>Lektion</strong> 1 <strong>Grammatik</strong> <strong>zu</strong> <strong>Lektion</strong> 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!