18.11.2013 Aufrufe

Soziale Mobilität - Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Soziale Mobilität - Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Soziale Mobilität - Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Soziale</strong> <strong>Mobilität</strong> 9<br />

hohes Maß an sozialer <strong>Mobilität</strong> jedoch andererseits<br />

auch als ein Indikator für die notwendige<br />

„Offenheit“ <strong>und</strong> „Pluralität“ einer modernen<br />

Gesellschaft aufgefaßt werden: <strong>Soziale</strong><br />

<strong>Mobilität</strong> bringt aus dieser Perspektive für die<br />

Betroffenen nicht nur „<strong>Mobilität</strong>skosten“ mit<br />

sich, sondern eröffnet ihnen zugleich Lern- <strong>und</strong><br />

Selbstverwirklichungschancen. Dies kann in<br />

ökonomischer Hinsicht zu größerer Flexibilität<br />

<strong>und</strong> Anpassungsfähigkeit der Gesellschaft führen.<br />

In sozialer Hinsicht kann das mobilitätsbedingte<br />

Kennenlernen unterschiedlicher Berufsfelder,<br />

gesellschaftlicher Bereiche oder Milieus<br />

auch das Entstehen oder Fortbestehen wechselseitiger<br />

Klischees <strong>und</strong> Vorurteile verhindern –<br />

<strong>und</strong> so die soziale Integration einer Gesellschaft<br />

fördern. Auch deshalb sollte der Abbau<br />

von <strong>Mobilität</strong>sbarrieren weiterhin im Zentrum<br />

von sozialwissenschaftlichen Forschungen, von<br />

Bildungs-, Arbeitsmarkt- <strong>und</strong> Sozialpolitik stehen.<br />

Literatur<br />

Allmendinger, J.: Career Mobility Dynamics,<br />

Berlin 1989<br />

Allmendinger, J./T. Hinz: „<strong>Mobilität</strong> <strong>und</strong> Lebensverlauf:<br />

Deutschland, Großbritannien<br />

<strong>und</strong> Schweden im Vergleich“, in: Hradil,<br />

S./S. Immerfall (Hg.): Die westeuropäischen<br />

Gesellschaften im Vergleich, Opladen 1997,<br />

S. 247-285<br />

Beck, U.: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in<br />

eine andere Moderne, Frankfurt a.M. 1986<br />

Bendix, R./S. M. Lipset (Hg.): Social Mobility<br />

in Industrial Society, Berkeley/Los Angeles<br />

1959<br />

Berger, H./T. Bulmahn/W. Hinrichs: „Erwerbsverläufe<br />

in Ostdeutschland <strong>und</strong> ihre Auswirkungen<br />

auf das Wohlbefinden“, in: Diewald,<br />

M./K. U. Mayer (Hg.): Zwischenbilanz<br />

der Wiedervereinigung, Opladen 1996,<br />

S. 33-62<br />

Berger, P.A.: Entstrukturierte Klassengesellschaft?<br />

Opladen 1986<br />

Berger, P.A.: Individualisierung. Statusunsicherheit<br />

<strong>und</strong> Erfahrungsvielfalt, Opladen 1996<br />

Berger, P.A./Konietzka, D./Bender, S.: „Verläufe<br />

von Arbeitslosigkeit nach der Transformationsphase<br />

– Angleichung zwischen Ost <strong>und</strong><br />

West?“, Vortrag auf dem Abschlusskolloquium<br />

des DFG-Schwerpunktprogramms<br />

„<strong>Soziale</strong>r <strong>und</strong> politischer Wandel im Zuge<br />

der Integration der DDR-Gesellschaft“,<br />

Bonn 1999 (Ms.)<br />

Berger, P.L./T. Luckmann: „<strong>Soziale</strong> <strong>Mobilität</strong><br />

<strong>und</strong> persönliche Identität“ [1964], in: Luckmann,<br />

T.: Lebenswelt <strong>und</strong> Gesellschaft, Paderborn<br />

1980, S. 142-160<br />

Carroll, G.R./K. U. Mayer: „Job-shift Patterns in<br />

the Federal Republic of Germany: The Effects<br />

of Social Class, Industrial Sector and<br />

Organizational Size“, in: American Sociological<br />

Review, Vol. 51, 1986, S. 323-341<br />

Diewald, M./Solga, H.: „‘Nach dem Sturm folgte<br />

zwar Ruhe, jedoch nicht der Sonnenschein!‘<br />

<strong>Mobilität</strong>sprozesse <strong>und</strong> Allokationskriterien<br />

in Ostdeutschland nach 1989“,<br />

in: Schenk, S. (Hg.): Ostdeutsche Erwerbsverläufe<br />

zwischen Kontinuität <strong>und</strong> Wandel,<br />

Opladen 1997<br />

Erikson, R.C./J. H. Goldthorpe: The Constant<br />

Flux, Oxford 1992<br />

Ganzeboom, H.B.G./R. Luijkx/D. J. Treiman:<br />

„Intergenerational Class Mobility in Comparative<br />

Perspective“, in: Research on Social<br />

Stratification and Social Mobility, Vol. 9,<br />

1989, S. 3-79<br />

Geiger, T.: „Typologie <strong>und</strong> Mechanik der gesellschaftlichen<br />

Fluktuation“ [1955], in: Trappe,<br />

P. (Hg.): Theodor Geiger. Arbeiten zur Soziologie,<br />

Neuwied/Berlin 1962, S. 114-170<br />

Geißler, R.: Die Sozialstruktur Deutschlands,<br />

Opladen 1996<br />

Giddens, A.: Die Klassenstruktur fortgeschrittener<br />

Gesellschaften, Frankfurt a.M. 1979<br />

Henz, U./I. Maas: „Chancengleichheit durch die<br />

Bildungsexpansion“, in: Kölner Zeitschrift<br />

für Soziologie <strong>und</strong> Sozialpsychologie, Jg.<br />

47, 1995, S. 605-633<br />

Hradil, S./S. Immerfall (Hg.): Die westeuropäischen<br />

Gesellschaften im Vergleich, Opladen<br />

1997<br />

Huinink, J./K. U. Mayer/M. Diewald/H. Solga/<br />

A. Sørensen/H. Trappe: Geschichte <strong>und</strong> Eigensinn,<br />

Lebensläufe in der DDR <strong>und</strong> danach,<br />

Berlin 1995<br />

Kaelble, H.: <strong>Soziale</strong> <strong>Mobilität</strong> <strong>und</strong> Chancengleichheit<br />

im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Deutschland im internationalen Vergleich,<br />

Göttingen 1983<br />

Kappelhoff, P./W. Teckenberg: „Intergenerationen-<br />

<strong>und</strong> Karrieremobilität in der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland <strong>und</strong> in den Vereinigten<br />

Staaten“, in: Kölner Zeitschrift für Soziolo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!