19.11.2013 Aufrufe

DIALOG DER RELIGONEN Grundlegende ... - Hans Waldenfels

DIALOG DER RELIGONEN Grundlegende ... - Hans Waldenfels

DIALOG DER RELIGONEN Grundlegende ... - Hans Waldenfels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ebene d) ist an dieser Stelle auf die Erfahrungen hinzuweisen, von denen religiöse<br />

Männer und Frauen, zumal Ordensleute in Indien zu berichten wissen und die andere<br />

im Umgang mit der Praxis des Zen gemacht haben. 26 Inzwischen haben die<br />

intermonastischen Begegnungen auch die westliche Welt erreicht. Klöster gehören<br />

heute zu den wichtigsten Stätten interreligiösen Austausches wie vor allem eines<br />

wahren Erfahrungsaustausches auf dem Weg eines (wenn zeitlich auch begrenzten)<br />

gemeinsamen Lebens. 27<br />

Zu c) wäre zu prüfen, ob und wieweit wissenschaftliche Beschäftigungen mit<br />

anderen Religionen als Teil des Dialogs angesehen werden können. Hier wäre sicher<br />

entschiedener auf den Unterschied zwischen der Theologie und den Religionswissenschaften<br />

zu achten. Unbestritten ist, dass Kooperationen im Bereich des Friedenseinsatzes,<br />

der Gerechtigkeit und der Entwicklungspolitik auf nationaler und<br />

internationaler Ebene auf ihre religiösen Motivationen hin überprüft werden können<br />

(und müssen).<br />

Zu den Voraussetzungen des Dialogs gehört nach DV Nr. 15 eine grundsätzlich<br />

positive Sicht anderer religiöser Traditionen, wie sie im 2. Vatikanischen Konzil<br />

gefordert ist. Ausdrücklich genannt werden eine ausgewogene Haltung auf allen<br />

Seiten, Offenheit und Aufnahmebereitschaft, Selbstlosigkeit und Unparteilichkeit,<br />

Annahmebereitschaft von Unterschieden und möglichen Widersprüchen (Nr. 47).<br />

Die eigene Überzeugung ist keineswegs beiseite zu legen (Nr. 48).<br />

Gerade weil in der Kirche immer wieder auf der unaufgebbaren Rolle Jesu Christi<br />

in der universalen Heilsgeschichte bestanden wird, sind aber auch folgende Sätze<br />

bedenkenswert:<br />

Während Christen weiterhin von ihrem Glauben, dass in Jesus Christus, dem einzigen Mittler<br />

zwischen Gott und dem Menschen (vgl. 1 Tim 2, 4–6) die Offenbarung erfüllt ist, überzeugt<br />

bleiben, müssen sie sich auch daran erinnern, dass sich Gott in gewisser Weise auch<br />

den Anhängern anderer religiöser Traditionen gezeigt hat. Folglich haben sie sich den Überzeugungen<br />

und Werten anderer Menschen mit aufnahmebereitem Sinn zu nähern. (Nr. 48)<br />

Zudem gibt die in Jesus Christus geschenkte Fülle der Wahrheit nicht jedem einzelnen<br />

Christen die Garantie, dass er in deren Vollbesitz sei. Letztendlich wissen wir, dass die Wahrheit<br />

nicht einer Sache gleicht, die wir besitzen, sondern eine Person ist, der wir zugestehen<br />

müssen, von uns Besitz zu ergreifen. Dies ist ein nicht endender Prozess. Ohne ihre Identität<br />

zu verlieren, müssen Christen dazu bereit sein, von und durch andere Menschen die Werte<br />

ihrer Traditionen kennen zu lernen und zu empfangen. Der Dialog kann sie dazu bewegen,<br />

verwurzelte Vorurteile aufzugeben, vorgefasste Meinungen zu revidieren und manchmal sogar<br />

einer Reinigung ihres Glaubensverständnisses zuzustimmen. (Nr. 48 f.)<br />

Angesichts der immer wieder geäußerten Sorge, dass im Dialog die christliche<br />

Grundüberzeugung Schaden nehmen könnte, sind die hier gemachten Anmerkun-<br />

deten Gläubigen, die »Laiendiskussion« hingewiesen. Ich würde diese allerdings in den Dialog<br />

des Lebensalltags einordnen. Vgl. Felix Körner: Kirche im Angesicht des Islam. Theologie<br />

des interreligiösen Zeugnisses, Stuttgart 2008, 23 f.<br />

26. Vgl. dazu H. <strong>Waldenfels</strong>, Geist (wie Anm. 4), 148–156.<br />

27. Über Aktivitäten und Erfahrungen in diesem Bereich berichtet regelmäßig das von den<br />

Monastic Interreligious Dialogue Commissions herausgegebene, jährlich zweimal erscheinende<br />

International Bulletin (Editor: P. de Béthune, Monastère de Clerlande, B-1340 Ottingnies).<br />

395 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!