20.11.2013 Aufrufe

Vorlesungsbegleitende Einführungsbeispiele Bankbuchführung 1 ...

Vorlesungsbegleitende Einführungsbeispiele Bankbuchführung 1 ...

Vorlesungsbegleitende Einführungsbeispiele Bankbuchführung 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vorlesungsbegleitende</strong> <strong>Einführungsbeispiele</strong> <strong>Bankbuchführung</strong><br />

<strong>Vorlesungsbegleitende</strong> <strong>Einführungsbeispiele</strong> <strong>Bankbuchführung</strong><br />

1.2 Bankenkontokorrentkonto (BKK)<br />

Kontokorrentumsätze mit anderen Kreditinstituten werden auf dem Hauptbuchkonto<br />

Bankenkontokorrent erfasst. Dieses Konto ist zugleich Aktiv- und Passivkonto.<br />

S Bankenkontokorrent H<br />

Anfangsbestand<br />

Anfangsbestand<br />

Forderungen an Kreditinstitute<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

Vereinbaren zwei Kreditinstitute eine direkte Kontoverbindung, wird eines der beiden Institute<br />

kontoführende Stelle: Es eröffnet für das andere Institut ein Lorokonto (= Euer Konto) und erstellt<br />

die Kontoauszüge.<br />

Das andere Kreditinstitut bucht nur noch zu Kontrollzwecken auf einem internen Gegenkonto, dem<br />

Nostrokonto (= Unser Konto).<br />

Kontoführer<br />

A-Bank<br />

Kontoinhaber<br />

B-Bank<br />

Laufende Buchungen (Lastschriften)<br />

• Zunahme<br />

Forderungen an Kreditinstitute<br />

• Abnahme Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten<br />

Schlussbestand Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten<br />

Laufende Buchungen (Gutschriften)<br />

• Zunahme Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten<br />

• Abnahme<br />

Forderungen an Kreditinstitute<br />

Schlussbestand Forderungen an Kreditinstitute<br />

S<br />

Kontoauszüge<br />

LORO<br />

B-Bank H S<br />

Einlage<br />

(Verbindlichkeit<br />

gegenüber der<br />

B-Bank)<br />

Guthaben (Forderung<br />

an die<br />

A-Bank)<br />

NOSTRO<br />

A-Bank<br />

H<br />

Bilanzausweis der Schlussbestände:<br />

Aktiva Nr. 3: Forderungen an Kreditinstitute<br />

täglich fällig<br />

Passiva Nr. 1: Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

a) täglich fällig<br />

Originalrechnung<br />

= LOROKONTO<br />

(Konto der Korrespondenzbank)<br />

Gegenrechnung (Spiegelbild)<br />

= NOSTROKONTO<br />

(Eigenes Konto bei einer Korrespondenzbank)<br />

Für die einzelnen Banken, mit denen Geschäftsverbindungen bestehen (Korrespondenzbanken),<br />

werden Skontren (Einzelkonten) geführt.<br />

Ausnahmen: Für die Geschäftsbeziehungen mit der (Giro-)zentrale und den Landeszentralbanken<br />

werden eigene Hauptbuchkonten geführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!