20.11.2013 Aufrufe

Namensliste zur Potentilla-collina-Gruppe - Gesellschaft zur ...

Namensliste zur Potentilla-collina-Gruppe - Gesellschaft zur ...

Namensliste zur Potentilla-collina-Gruppe - Gesellschaft zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

methodica plantarum phanerogamarum Europæ indigenarum, indicatio distributionis geographicæ<br />

singularum etc. – Officina Bohliniana, Örebro Suecicae. IV, [1] + 858 p.<br />

O: – P. <strong>collina</strong> Gren. P. Grenieri F. Sz. (Jura).<br />

R: Nach der Einleitung, die am Beginn der zweiten Lieferung steht, bezeichnen vorangestellte lange<br />

Bindestriche Varietäten („varitates linea longiori (–) ante nomen“).<br />

<strong>Potentilla</strong> argentea var. guentheriana Ser. ex DC. 1825, in DC. Prodr. II, 577, nom. illeg.<br />

Qu: Candolle, de Aug[ustin] Pyramo 1825: Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis, sive<br />

enumeratio contracta ordinum, generum, specierumque plantarum hucusque cognitarum, juxta<br />

methodi naturalis normas digesta. – Treuttel et Würtz, Paris. IV + 644 p.<br />

O: P[otentilla] argentea ε Güntheriana (Ser. mss.) caulibus pedunculisque filiformibus numerosis<br />

declinatis, lobis foliorum obovato-cuneatis subtus tenue tomentosis. P. Güntheri Pohl tent. 2 p. 185<br />

Sprengel pug. I. p. 34 ... .<br />

R: Bei Lehmann (1866) als P. argentea ε Güntheri. Der Varietätenname „<strong>Potentilla</strong> argentea var.<br />

diffusa Wallr. 1822“ hätte aufgenommen werden müssen.<br />

<strong>Potentilla</strong> argentea var. planifolia Döll 1862, Fl. Baden 1106, nom. illeg.<br />

T: Lectotypus (Gregor 2011, Kochia 5: 69): „Originalschede: P. arg. γ. planifolia a. glaucescens Döll.<br />

[Deutschland] Fl. v. B.[aden.] cum seqq. [<strong>Potentilla</strong> argentea var. planifolia f. <strong>collina</strong>] Hohenwiel 1860. D.[öll].<br />

Weitere Schede: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe. <strong>Potentilla</strong> argentea L. [Deutschland] Hegau:<br />

Hohentwiel bei Singen. leg. J. Ch. Döll 1860 (KR)“.<br />

Qu: Döll, J[ohann] Ch[ristian] 1862: Flora des Grossherzogthums Baden. Dritter Band. – G.<br />

Braun’sche Hofbuchhandlung, Carlsruhe. I–VI + 963–1429 S.<br />

O: [15. P. argéntea] γ. planifolia. Stengel mehr oder weniger mit bläulichgrauem, gräulichem oder<br />

weißem Filze bekleidet. Blättchen flach, meist aus keilförmigem Grunde verkehrt eiförmig,<br />

gewöhnlich nur oberhalb der Mitte, oft nur am Ende eingeschnitten-gesägt, oberseits grün, kahl<br />

oder fast kahl, unterseits dünnfilzig. — Hierhier gehört u. A. Pot. argentea β sordida Fries, Novit.<br />

ed. II. p. 164. — Findet sich in folgenden Formen: a. glaucescens ... b. <strong>collina</strong>.<br />

<strong>Potentilla</strong> argentea var. planifolia (nom. illeg.) f. <strong>collina</strong> (Wibel) Döll 1862, Fl. Baden 1106<br />

Qu: Döll, J[ohann] Ch[ristian] 1862: Flora des Grossherzogthums Baden. Dritter Band. – G.<br />

Braun’sche Hofbuchhandlung, Carlsruhe. I–VI + 963–1429 S.<br />

O: [15. P. argéntea] [γ. planifolia.] [Findet sich in folgenden Formen:] b. collína (P. <strong>collina</strong> Wibel,<br />

Primit. fl. werth. p. 267) ... .<br />

Potentílla argéntea γ [var.] planifólia (nom. illeg.) a. [f.] glaucéscens Döll 1862, Fl. Baden 3,<br />

1105<br />

T: n. d.<br />

Qu: Döll, J[ohann] Ch[ristian] 1862: Flora des Grossherzogthums Baden. Dritter Band. – G.<br />

Braun’sche Hofbuchhandlung, Carlsruhe. I–VI + 963–1429 S.<br />

O: [15. P. argéntea] [γ. planifólia.] [Findet sich in folgenden Formen:] a. glaucéscens. Blätter aus<br />

keilförmigem Grunde verkehrt-eiförmig, unterseits durch anliegenden Filz bläulichgrau oder<br />

graulichgrün. — So z. B. auf dem Muschelkalk unterhalb des Kegels des Hohentwiels an mehreren<br />

Stellen in Menge (D.) — Blätter zuweilen oberseits mit einzelnen Sternhaaren bestreut in anderen<br />

Fällen aber auch unterseits nur sehr spärlich mit Sternhärchen bestreut und dadurch grünlich oder<br />

grün.<br />

R: Name dürfte zu <strong>Potentilla</strong> argentea × incana gehören.<br />

<strong>Potentilla</strong> argentea var. sordida Fr. 1823 [5 Jun] , Novit. fl. svec. 1(6), 89<br />

T: Lectotypus (Gregor & Karlsson 2007: 385): Herb. E. Fries [Stempel]. <strong>Potentilla</strong> argentea<br />

sordida. Ölandia. 1818 (UPS).<br />

Qu: Fries, Elias Magnus 1823: Novitiæ floræ svecicæ. P. VI. – Berling, Lund. 81–90.<br />

O: POT. argentea. β. sordida, caule adscendente debili, foliis subtus canescentibus, superioribus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!