20.11.2013 Aufrufe

Namensliste zur Potentilla-collina-Gruppe - Gesellschaft zur ...

Namensliste zur Potentilla-collina-Gruppe - Gesellschaft zur ...

Namensliste zur Potentilla-collina-Gruppe - Gesellschaft zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

43<br />

<strong>Potentilla</strong> poloniensis Zimmeter 1884, Eur. Art. <strong>Potentilla</strong>, 11<br />

T: Lectotypus(?) (Kołodziejek 2010: 62): „Kalkbrüchen Częstochowa, 1.IX.1876 F. Karo (BP!<br />

167812)“. – Es erscheint unwahrscheinlich, dass dieser Beleg Albert Zimmeter bei der Abfassung<br />

des Protologs vorlag. Es dürfte sich um einen Neotypus handeln. Pflanzen, die Zimmeter bei seiner<br />

Beschreibung vorlagen, könnten noch unentdeckt im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in<br />

Innsbruck liegen.<br />

Qu: Zimmeter, Albert: Die europäischen Arten der Gattung <strong>Potentilla</strong>. Versuch einer<br />

systematischen Gruppierung und Aufzählung nebst kurzen Notizen über Synonymik, Literatur und<br />

Verbreitung derselben. – Jahres-Bericht der k. k. Staats-Ober-Realschule zu Steyr 14, 1–31, Steyr.<br />

D: Gleichsam den Eindruck einer Zwergform dieser Pflanze [P. thyrsiflora] macht eine von Karo an<br />

Kalkbrüchen am Kloster Cystochowo in Polen gesammelte Form, die Karo als P. <strong>collina</strong> v.<br />

virescens Čelak. vertheilte.; sie dürfte möglicherweise eine P. thyrsiflora × opaca L (verna auct)<br />

oder P. leucopolitana × opaca L sein; die Blattunterseite ist schwachfilzig mit gekräuselten Haaren;<br />

ich bezeichne diese weiter zu beachtende Form als P. poloniensis.<br />

R: Błocki (1886, Deutsche Botan. Monatsschrift 4, 20-27, 82-85, Arnstadt) sieht in einem der von<br />

Zimmeter zitierten Belege <strong>Potentilla</strong> superarenaria × opaca [im Sinn von P. neumanniana]. Auch<br />

Wolf (1908, Bibl. Botan. 71) bestimmt die von ihm gesehenen „Original-Exemplare“ als<br />

"P. arenaria × super-verna". Drei von mir untersuchte Belege (leg. Karo als <strong>Potentilla</strong> <strong>collina</strong> var.<br />

virescens Celak. von Steinbrüchen bei Cystochowa in BREM 2× und BRNU) sehe ich auch als<br />

<strong>Potentilla</strong> incana × neumanniana an.<br />

<strong>Potentilla</strong> porphyracea F. Saut. 1888, Oesterr. Bot. Z. 38, 113<br />

T: Lectotypus (Gregor 2011, Kochia 5: 77): „Originalschede: FLORA EXSICCATA AUSTRO-<br />

HUNGARICA. 1610. <strong>Potentilla</strong> porphyracea. Sauter in Oesterr. bot. Zeitschr., 1888, p. 113.<br />

[Italien] Tirolia australis. In glareosis ad ripas rivi Rivelaun prope Bolzanum; solo porphyraceo.<br />

(Locus classicus. (W 1888: 2479). Weitere Schede: <strong>Potentilla</strong> <strong>collina</strong> agg. (group) . taxonomy<br />

according to WOLF 1908 – Monographie der Gattung <strong>Potentilla</strong>. 17.03.2000. conf./det./rev.:<br />

Christoph Dobeš (W 1888:2479). Auf dem Bogen befinden sich vier Pflanzen. Die bei weitem<br />

größte, im unteren Teil des Bogens montierte wird als Lectotypus ausgewählt.“<br />

Qu: Sauter, Dr. F. [April] 1888: Zwei neu Formen von <strong>Potentilla</strong>. – Österreichische Botanische<br />

Zeitschrift. Organ für Botanik und Botaniker 38, 113–114, Wien.<br />

D: <strong>Potentilla</strong> porphyracea mihi.<br />

E sectione Collinarum, caule inferiore lignoso decumbente, cauliculis ascendentibus saepe<br />

prostratis subvillosis et pilis longioribus suberectis obsitis, foliis radicalibus 5natis longe<br />

pedicellatis, foliolis oblongis ad basin cuneatis subsessilibus, margine planis, utrinque regulariter<br />

et obtuse 3–4dentatis, elevato nervosis, foliorum lamina superiore virente pilis nonnulllis albis<br />

longis, inferiore cana pilis longioribus ac mollibus crispatis, ad marginem glandulis brevibus<br />

obsita, foliis caulinis minoribus, brevius pedicellatis 5natis, supremis 3natis foliis secundariis e<br />

basi semiamplexicaule lanceolatis integris, floribus subcongestis, petalis auroflavis, parvis,<br />

diametro 8–12 mm., obovatis ad basin attenuatis, calyce griseo dimidio longioribus, carpellis<br />

glaberrimis. Planta aestiva admodum major, lamina foliorum superiore calviore.<br />

Habitat in circuito Bauzani: locis glareosis ad ripas rivi dicti Rivelaun, sparse ad muros solo<br />

porphyro socia P. Bolzanensis Zimm., etiam ad urbem Meranum vidi. Floret a fine Martii usque ad<br />

Majum.<br />

Habituell der Pot. alpicola de la Soje [sic] und der Pot. silesiaca Uechtr. nahe stehend. Eine der<br />

frühesten blühenden Potentillen um Bozen; scheint wegen früher Blüthezeit und Mangel jeglicher<br />

Sternhaare kein Bastard z. B. von Bolzanensis zu sein.<br />

R: Nach Wolf (1903, Die Potentillen Tirols) sind neben reichlich Stieldrüsen auch Zackenhaare<br />

vorhanden. Die Sippe ist danach hybridogen aus einer Collina-Sippe und P. neumaniana × cinerea<br />

(P. gaudinii) entstanden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!