20.11.2013 Aufrufe

Namensliste zur Potentilla-collina-Gruppe - Gesellschaft zur ...

Namensliste zur Potentilla-collina-Gruppe - Gesellschaft zur ...

Namensliste zur Potentilla-collina-Gruppe - Gesellschaft zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19<br />

O: * P. praecox Sz. (1859). Suppl. 49. Sz. hb. norm. IX.850(Helv.) ...<br />

R: Nach der Einleitung, die am Beginn der zweiten Lieferung steht, bezeichnen die mit *<br />

bezeichneten Sippen Unterarten. „Suppl. 49“ ist rätselhaft.<br />

<strong>Potentilla</strong> <strong>collina</strong> subsp. praecox var. inaperta (Jord.) Nyman 1878, Consp. fl. eur., 225<br />

Qu: Nyman, Carolus Frider[icus] 1878–1882: Conspectus floræ Europææ, seu enumeratio<br />

methodica plantarum phanerogamarum Europæ indigenarum, indicatio distributionis geographicæ<br />

singularum etc. – Officina Bohliniana, Örebro Suecicae. IV, [1] + 858 p.<br />

O: – P. inaperta Jord.! Suppl. 49. P. decipiens Jord. Mart. exs. lyon. (1851)<br />

R: Nach der Einleitung, die am Beginn der zweiten Lieferung steht, bezeichnen vorangestellte lange<br />

Bindestriche Varietäten („varitates linea longiori (–) ante nomen“). Die Bedeutung von „Suppl. 49“<br />

ist unklar.<br />

<strong>Potentilla</strong> <strong>collina</strong> subsp. praecox var. leucopolitana (P. J. Müll.) Nyman 1878, Consp. fl. eur.,<br />

225<br />

Qu: Nyman, Carolus Frider[icus] 1878–1882: Conspectus floræ Europææ, seu enumeratio<br />

methodica plantarum phanerogamarum Europæ indigenarum, indicatio distributionis geographicæ<br />

singularum etc. – Officina Bohliniana, Örebro Suecicae. IV, [1] + 858 p.<br />

O: – P. leucopolitana P.J.Müll.! Sz exs. III. 256. Bill. 3072.<br />

R: Nach der Einleitung, die am Beginn der zweiten Lieferung steht, bezeichnen vorangestellte lange<br />

Bindestriche Varietäten („varitates linea longiori (–) ante nomen“).<br />

<strong>Potentilla</strong> <strong>collina</strong> [ohne genaue Rangstufe] praecox var. leucopolitanoides (Błocki) Nyman<br />

1889, Consp. fl. eur., Suppl. 2(1), 110<br />

Qu: Nyman, Carolus Frider[icus] 1889–1890: Nyman, C. F. 1889–1890: Conspectus floræ<br />

europææ. Supplementum II. Additamenta. Emendationes. Observationes. Commentarius. Index. –<br />

Officina Bohliniana. [7] + 404 p.<br />

O: [25. P. <strong>collina</strong>] ... [* P. præcox] (– P. leucopolitanoides Blocki 1886).<br />

R: Nach der Einleitung, die am Beginn der zweiten Lieferung des Conspectus steht, bezeichnen<br />

vorangestellte lange Bindestriche Varietäten („varitates linea longiori (–) ante nomen“).<br />

<strong>Potentilla</strong> <strong>collina</strong> subsp. silesiaca (R. Uechtr.) Asch. et Graebn. 1898, Fl. Nordostdeut. Flachl.,<br />

409<br />

Qu: Ascherson, P[aul] et Graebner, P[aul] 1898: 261. <strong>Potentilla</strong>. In: Flora des nordostdeutschen<br />

Flachlandes (ausser Ostpreussen), 406–411. – Gebrüder Bornträger, Berlin.<br />

O: <strong>Potentilla</strong> <strong>collina</strong> B) silesiaca<br />

R: In der Einleitung ist angegeben, daß Unterarten mit Kapitälchen „vorgezeichnet“ sind.<br />

<strong>Potentilla</strong> <strong>collina</strong> subsp. sordida (Fr.) Bertsch et F. Bertsch 1933, Fl. Württ. Hohenzollern, 162<br />

Qu: Bertsch, Karl et Bertsch, Franz 1933: Flora von Württemberg und Hohenzollern. Zum<br />

Gebrauche auf Wanderungen, in Schulen und beim Selbstunterricht. – J. F. Lehmann, München.<br />

VIII + 311.<br />

O: P. <strong>collina</strong> / ssp. sordida (Fries) Zimm.<br />

R: Basionym ist P. argentea var. sordida Fr. 1823.<br />

<strong>Potentilla</strong> <strong>collina</strong> subsp. thyrsiflora (Hülsen ex Zimmeter) Asch. et Graebn. 1898, Fl.<br />

Nordostdeut. Flachl., 409; ead. comb. H. Hofmann 1900, Plantae criticae Saxoniae, V: 112 &<br />

Dostál 1948, Kvĕtena ČSR, 638<br />

Qu: Ascherson, P[aul] et Graebner, P[aul] 1898: 261. <strong>Potentilla</strong>. In: Flora des nordostdeutschen<br />

Flachlandes (ausser Ostpreussen), 406–411. – Gebrüder Bornträger, Berlin.<br />

O: <strong>Potentilla</strong> <strong>collina</strong> C) thyrsiflora<br />

R: In der Einleitung ist angegeben, daß Unterarten mit Kapitälchen „vorgezeichnet“ sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!